Aktuelles

 

#ForschungsFreitag

Was hat eine Kuh mit moderner Mikroelektronik zu tun?    In diesem Video gibt es die Antwort dazu.

 

 

 

1669 Mair
Quelle: Dominik Mair (MDPI)


Förderkreis 1669-Projekt: Software für Antennendesign

Wie können Antennen trotz kleiner und beliebig geformter Bauräume mit maximaler Effizienz strahlen? Diese Frage untersucht Dr. Dominik Mair mit von ihm speziell entwickelten Algorithmen, die einen zur Verfügung stehenden Bauraum verpixeln und damit erzeugbare Strukturen mithilfe von evolutionären Strategien optimieren. Im Zuge des vom Förderkreis 1669 geförderten Projektes „Nutzung von evolutionären Algorithmen für das automatisierte Design von Antennen“ wird zu diesem Zweck eine von ihm erstellte Software weiterentwickelt.

Hier geht's zum Video
Quelle Video: Universität Innsbruck/Förderkreis 1669

 

 

 

1669 Walk
Quelle: Birgit Pichler (Fotocredit) und «mit freundlicher Genehmigung Förderkreis 1669»


Förderkreis 1669-Projekt: Kabellose Sensoren

Was macht Medizin zu Smart Health? Tragekomfort, Patientenfreundlichkeit oder eine unkomplizierte Bereitstellung von Daten – natürlich ohne Kabel oder spürbaren Hardwareaufwand. Genau diese Herausforderung bearbeitet Dr. Jasmin Walk mit einer Gruppe Studenten im Projekt passive Herzfrequenzmessung mithilfe intelligenter Textilien des Förderkreis 1669. Hier laufen aktuell erste Tests, um EKG-Daten über eine RFID-Plattform zu ermitteln, ohne Kabel oder Batterie. Zum Einsatz kommt stattdessen ein T-Shirt mit eingewebten EKG-Sensoren und maximalen Tragekomfort sowie Remote Powering per UHF-RFID.

Hier geht's zum Video
Quelle Video: Universität Innsbruck/Förderkreis 1669

 

 

 

UKI IoT

Universitätskurs Internet der Dinge
UKI IoT

2020 startet zum ersten Mal der Universitätskurs Internet der Dinge. Der Kurs ist in fünf Themenblöcke unterteilt, welche unter anderem Einsicht in die Funkstandards, ASIC-Design und Elektromagnetische Verträglichkeit ermöglichen.

Start: 19. November 2020
Wann: vier Termine - 19./20. und 26./27. November 2020
Wo: Universität Innsbruck, Institut für Mechatronik, Technikerstraße 13, 6020 Innsbruck
Umfang: entspricht einem ECTS-AP
Wieviel: € 1.500,-

Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer
Website. Anmeldeschluss ist der 28. Oktober 2020.Hier können Sie den Folder herunterladen.

Es würde uns freuen, Sie als TeilnehmerIn für unseren Universitätskurs gewinnen zu können.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail.



 MTT Logo

Outstanding Young Engineer Award 2020 – Prof. Thomas Ußmüller

Thomas Ußmüller erhält den Preis als „Outstanding Young Engineer“ der Microwave, Theory and techniques Society (MTT-S) des IEEE. Es ist die höchste Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler in der MTT-S, welche für herausragende technische Leistungen und beispielhaftes Engagement für die wissenschaftliche Gemeinschaft vergeben wird.



 

VDI

Quelle: VDI, Mirja Kofler (die Fotografin)

VDI Preis 2019 für Dr. Edelmann

Dr. Jan-Christoph Edelmann schrieb seine Doktorarbeit unter der Betreuung von Prof. Ußmüller am Institut für Mechatronik, Mikroelektronik und Implantierbare Systeme. Der VDI Preis 2019 wurde ihm für seine Dissertation mit dem Titel „Development of a Wireless Link for Ear-To-Ear Communication Between Hearing Implants” am 15. November in München verliehen.

Mit dem VDI Preis werden hervorragende Ingenieurleistungen ausgezeichnet und der Preis soll den Nachwuchs motivieren und der Öffentlichkeit zeigen, wie wichtig Ingenieurleistungen für die Weiterentwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft sind.



 

 

wissenschaftspreis2

 

Quelle: Dissertation Jan-Christoph Edelmann

Wissenschaftspreis 2019 der Wirtschaftskammer Tirol – Dr. Edelmann und Dr. Ferdik

Am 19. November 2019 wurde Herr Dr. Manuel Ferdik und Herr Dr. Jan-Christoph Edelmann für ihre herausragenden Dissertationen mit dem Wissenschaftspreis 2019 der Wirtschaftskammer Tirol ausgezeichnet. Mit dem Preis werden Arbeiten prämiert, die sich durch einen hohen unternehmens- bzw. standortspezifischen Innovationsgrad auszeichnen und speziell für kleine oder mittlere Unternehmen der Tiroler Wirtschaft von Bedeutung sind.


 


Abschluss von Q-WEST

Innsbruck, 06.12.2018 - Das Erfolgsprojekt Q-WEST neigt sich langsam dem Ende zu. Die Vortragenden und TeilnehmerInnen berichten von Ihren Eindrücken, die sie die letzten beiden Jahre gewonnen haben.  [mehr]


ARGE_Schild

ARGE HFT Workshop erfolgreich beendet

Innsbruck, 10.09.2018 - Am 06. und 07.09.2018 fand der ARGE Hochfrequenz Workshop auf der Rosshütte in Seefeld statt. Der Workshop wurde erstmals vom Institut für Mechatronik, Gruppe Mikroelektronik und Implantierbare Systeme der Universität Innsbruck organisiert.  [mehr]

 

 

Halbzeit beim Projekt Q-WEST

Industrie 4.0, oder auch die vierte industrielle Revolution, ist als Schlagwort derzeit in aller Munde. Die Universität Innsbruck, die FH Vorarlberg, die FH Salzburg und 21 Firmen haben sich gemeinsam zu einem von der FFG geförderten Qualifizierungsnetz zusammengeschlossen. [mehr]

jan-edelmann-best-paper-award-2


Jan Edelmann gewinnt Best-Paper-Award auf der RWW

Jan Edelmann vom Arbeitsbereich Mikroelektronik und Implantierbare Systeme hat den Best-Paper-Award auf der Radio Wireless Weeek (RWW)  in Anaheim, Kalifornien gewonnen. Hier finden Sie seinen Konferenzbericht von seiner spannenden Reise in die USA. [mehr]

 

TWF17

Förderungen des Tiroler Wissenschaftsfonds vergeben

Innsbruck, 26.01.2018 - Jedes Jahr fördert das Land Tirol die Arbeit herausragender Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftler der Tiroler Hochschulen mit Mitteln aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds. Mit dabei war mit Manuel Ferdik auch ein Mitarbeiter des Teams rund um Prof. Ußmüller.  [mehr]

 

 

swarovskifoerderung

Swarovski Förderung vergeben

Innsbruck, 13.12.2017 - Am Dienstag wurden im Archäologischen Museum die Förderungen aus der Aktion Daniel Swarovski KG im Beisein von Andrea Durnthaler, der Leiterin der PR und Corporate Affairs Abteilung von Swarovski, feierlich überreicht.  [mehr]

 

 

Fotoapparat

Noch schärfer

Innsbruck 14.11.2017 – Im Fotoapparat, Handy oder im Auto begleiten Bildsensoren das tägliche Leben. Probleme wie Unschärfe oder sichtbare Pixel in der Nahaufnahme konnten bisher noch nicht gelöst werden. Eine völlig neue Pixelstruktur soll Farbrauschen deutlich reduzieren und die Bildqualität verbessern. Thomas Ußmüller, Professor am Institut für Mechatronik, hat einen kombinierten Farbpixel erfunden. [mehr]

 

 

Delegationsreise Brüssel

Bis dato 34,8 Millionen Euro aus EU-Programm "Horizon 2020"

Brüssel 08.11.2017 – Einen erfolgreichen Brüsselbesuch hat Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit 20 VertreterInnen aus der Tiroler Wirtschaft und Wissenschaft absolviert: In einer finalen Ausschreibung zum EU-Forschungsprogramm „Horizon 2020“ vergibt die EU ab sofort neue Fördergelder für Forschung und Entwicklung.  [mehr]

 



cmt_rennwagen

Campus Tirol Motorsport baut E-Rennwagen

Innsbruck 25.10.2017 – Dienstagabend präsentierte „Campus Tirol Motorsport“ (CMT) den erste Elektro-Rennwagen Tirols. CMT ist eine Gruppe Technik-Studenten der Universität Innsbruck, die sich zusammengetan haben, um an der „Formula Student“ teilzunehmen, ein Wettbewerb, der ausgehend von den USA seit rund 15 Jahren auch auf Rennstrecken in ganz Europa durchgeführt wird. [mehr]



Wafer

Smarte Zukunft: Sensoren ohne Batterie

Innsbruck 22.09.2017 - Sie sind umweltfreundlich und sicher: Mechatroniker um Prof. Thomas Ußmüller arbeiten mit Wirtschaftspartnern an neuartigen Chips, die ohne Batterie funktionieren und ihre Daten verschlüsselt übertragen. Das spart Ressourcen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. [mehr]



TirolTV

Tirol TV zu Gast

Innsbruck 08.08.2017 - Ob im Smartphone, Auto oder Produktionsroboter - winzig kleine Elektronik steckt in vielen uns umgebenden Technologien. Thomas Ußmüller vom Institut für Mechatronik beschäftigt sich mit Mikroelektronik und implantierbare Systeme. Besonders interessieren ihn Mikrochips, die Grundlage für immer kleinere aber leistungsstärkere Elektronik. [mehr]



bakosens

Research Studios Austria

Innsbruck, Wien 27.03.2017 - Am Institut für Mechatronik der Uni Innsbruck und im Spin-off Txture GmbH des Instituts für Informatik werden zwei neue Research Studios eingerichtet. Insgesamt fördert das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft österreichweit elf neue Research Studios mit 10 Millionen Euro. [mehr]



Swarovski_Wissenschaft

Swarovski fördert Wissenschaft

Innsbruck, Wattens 01.02.2017 - Auch heuer vergab die Aktion Daniel Swarovski AG eine Förderung von 50.000 Euro an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Aus den 40 eingereichten Anträgen wurden die besten 13 ausgewählt. Darunter war unter anderem auch Jan-Christoph Edelmann als Vertreter unserer Gruppe. [mehr]

 

Astronaut_zu_Besuch

Astronaut zu Besuch

Innsbruck 25.01.2017 - Das Österreichische Weltraumforum hat einen Raumanzug gebaut, um zukünftige Marsmissionen zu simulieren. Dazu wurden spezielle Tests in der EMV-Kammer der 'Mikroelektronik und Implantierbare Systeme'-Gruppe am Institut für Mechatronik durchgeführt. [mehr]



Artikel Sichtbar sicher

Sichtbar sicher

Innsbruck, Aldrans 17.01.2017 - Mit dem Ziel, durch neue Beleuchtungstechniken die Sicherheit im Tunnel zu verbessern, hat Rahel Reinhardt ihre Bachelorarbeit unter der Betreuung von Thomas Ußmüller, Professor am Institut für Mechatronik, verfasst. Der Betrachter des Modells soll das Gefühl haben durch den Tunnel zu fahren, ohne sich selbst zu bewegen. Das Modell wurde von der Firma Bartenbach entworfen und geplant. [mehr]



Hypo_fordert_Forschung

Hypo fördert Forschung

Innsbruck 12.01.2017 - Die Hypo Tirol Bank fördert auch heuer wieder junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler. Roland Schreier, Leiter der Geschäftsstelle Universitäts Klinik hat die Urkunden gemeinsam mit Vizerektorin Sabine Schindler überreicht. Mit dabei war mit Viktoria Kalpen auch eine Mitarbeiterin des Teams rund um Prof. Ußmüller. [mehr]

 

Expertise_maßgeschneidert

Expertise maßgeschneidert

Innsbruck, Wien 02.11.2016 - Industrie 4.0, oder auch die vierte industrielle Revolution, ist als Schlagwort derzeit in aller Munde. Die Universität Innsbruck, die FH Vorarlberg, die FH Salzburg und 21 Firmen haben sich gemeinsam zu einem von der FFG geförderten Qualifizierungsnetz zusammengeschlossen. In dem Projekt werden gezielt Schulungen für Firmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten. [mehr]

Nach oben scrollen