Mag. Claudia Mark
Projektmitarbeiterin
Tel.: +43 512 507 44219
Fax: +43 512 507 44299
Mail: claudia.mark@uibk.ac.at
Kurz-CV
geb. 1981 in Zams. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck, 2013 Studienabschluss (Thema der Diplomarbeit: „Lois Egg – zwischen Theater und bildender Kunst. Ausgewählte Werke aus dem Nachlass des Bühnenbildners und Malers“); während des Studiums Praktika für Restaurierung und Konservierung u. a. in Wien; 2005 Assistentin im Künstlerhaus Büchsenhausen in Innsbruck; 2005−2010 wissenschaftliche Aufarbeitung und Inventarisierung von Nachlässen und Sammlungsbeständen im Auftrag der Tiroler Landesmuseen (Bereiche: Graphische
Sammlungen einschl. Fotosammlung, Bibliothek), u. a. Lois Egg (Veröffentlichung eines kompletten Werkverzeichnisses aller bühnenbezogenen und freikünstlerischen Werke), Josef Prantl (Druckgrafiken, Zeichnungen und Gemälde); 2007−2010 freiberufliche Ausstellungskuratorin und Autorin mit dem Schwerpunkt Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts; 2010-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Älteren Kunstgeschichtlichen Sammlungen und Kuratorin in den Tiroler Landesmuseen, zuletzt: „Nur Gesichter? Porträts der Renaissance" (2016, Ferdinandeum); seit 2015 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck zur Betreuung der Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte und der Artothek des Bundes; seit April 2018 Kuratorin von Ausstellung in der Villa Schindler und dem Kulturzentrum Noaflhaus im Rahmen der Beschäftigung als Mitarbeiterin der Abteilung Kultur der Marktgemeinde Telfs.
Herausgebertätigkeit
Schönheit vor Weisheit. Das Wissen der Kunst und die Kunst der Wissenschaft, Begleitbuch zur Ausstellung, Innsbruck-Wien 2019, 360 Seiten (mit Christoph Bertsch, Rosanna Dematté und Helena Pereña im Auftrag der Tiroler Landesmuseen, Direktor Wolfgang Meighörner, und der Universität Innsbruck, Rektor Tilmann Märk)
Kunst | Sammlung | Universität. Kunst in Tirol nach 1945. Bestandskatalog der Sammlung am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck samt einer Dokumentation der wissenschaftlichen und künstlerischen Nachlässe, 3 Bände, Innsbruck-Wien 2018, 1336 Seiten (mit Christoph Bertsch, Rosanna Dematté).
Beiträge in Ausstellungskatalogen, Lexika und Zeitschriften
VALIE EXPORT. SMART EXPORT II, in: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks, Katalog Tiroler Volkskunstmuseum 2019, Innsbruck 2019, S. 152-153.
Forschungslaboratorien. Kunstgeschichte in Innsbruck zwischen Museum und Universität, in: Moser-Ernst, Sybille / Bertsch, Christoph/ (Hg.): Kunst :: Wissenschaft. Eine fächerübergreifende Untersuchung am Beispiel der Universität Innsbruck, Innsbruck 2019, S. 1-20. (mit Rosanna Dematté)
Bertsch, Christoph/ Dematté, Rosanna/ Mark, Claudia (Hgg.): Kunst | Sammlung | Universität. Kunst in Tirol nach 1945. Bestandskatalog der Sammlung am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck samt einer Dokumentation der wissenschaftlichen und künstlerischen Nachlässe, 3 Bände, Innsbruck-Wien 2018:
- Fragile Identitäten. Schwerpunkt (Selbst-)Porträt in der Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte, in: ebenda, S. 35-38.
- „Ohne Augen würde nie ein Bild im Kopf entstehen.“ – Franz Schwetz’ Nachlass an der Universität Innsbruck, in: ebenda, S. 1165-1183.
- Rot in achtzig Varianten und das Ornament der Masse. Hubert Schmalix’ und Peter Koglers Werke für die Universität Innsbruck, in: ebenda, S. 1263-1273.
“Das Dennoch jedes Buchstabens". Zeitgenössische Positionen wider das Vergessen, in: Meighörner, Wolfgang (Hg.), Zwischen Ideologie und Anpassung und Verfolgung. Kunst und Nationalsozialismus in Tirol, Katalog Tiroler Landesmuseen 2018, Innsbruck 2018, S. 358-367.
Porträts und Publikum auf der Piazza. Vom Mehrwert der Szenografie in Ausstellungen, in: neues museum, die österreichische museumszeitschrift (März 2017): Das Museum als Bühne, S. 70-73.
Nur Gesichter? Gedanken zur Ausstellung, in: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Nur Gesichter? Porträts der Renaissance, Katalog Tiroler Landesmuseen, Innsbruck 2016, S. 6-10.
Universalsprache und Piktographie im globalen Dorf, in: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Mehr als Worte. Zeichen. Symbole. Sinnbilder, Katalog Tiroler Landesmuseen, Innsbruck 2015, S. 38-45 (mit Ruth Haas)
Lois Weinberger. Dem Zufall eine Schneise / der Veränderung ein Reservat, in: Spuren. Musikzeitung für Gegenwart (Mai 2014), S. 21, Open Access: URL: https://www.klangspuren.at/fileadmin/user_upload/Pdf/spuren/Spuren_2014.pdf
Fresko: Phallusbaum, in: Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters, hg. v. Badischen Landesmuseum, Katalog Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2014, Darmstadt 2014, Kat.-Nr. 74, S. 108-109.
Haag, Sabine (Hg.): Face to Face. Die Kunst des Porträts, Katalog Kunsthistorisches Museum Wien und Schloss Ambras Innsbruck 2014, Wien 2014:
- Bildnis eines alten Mannes mit Pelzmütze von Rembrandt Harmensz. van Rijn, in: ebenda, Kat.-Nr. 2.8, S. 100-101.
- Selbstbildnis von Paul Troger, in: ebenda, Kat.-Nr. 4.10, S. 152-153.
Das Bad, der Müll und das Museum. Assoziationen zur Reinheit und Unreinheit in der Kunst, in: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum, Katalog Tiroler Volkskunstmuseum 2013, Innsbruck-Lana 2013, S. 42-51.
Abgüsse erotischer Gemmen und Kameen in einer Buchattrappe, in: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Kurios und Merkwürdig. Aus den Sammlungen des Ferdinandeum (= Studiohefte 15), Katalog Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 2013, Innsbruck 2013, S. 30-31.
Ein „gerüst zuem spil“ des 20. Jahrhunderts. Lois Eggs Bühne für die Passionsspiele in Erl, in: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 6/2013, Innsbruck 2013, S. 228-243.
arttirol. Kunstankäufe des Landes Tirol 2010-2012, hg. v. Land Tirol / Abteilung Kultur, Innsbruck 2013, Open Access: URL: https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/abteilung/Publikationen/Arttirol-Katalog_Ankaeufe_2010-2012.pdf:
- Günter Brus, in: ebenda, S. 10-11.
- Ernst Caramelle, in: ebenda, S. 12-13.
- Werner Feiersinger, in: ebenda, S. 16-19.
- Bruno Gironcoli, in: ebenda, S. 22-23.
- Sabine Groschup, in: ebenda, S. 24-25.
- Maja Vukoje in: ebenda, S. 46-49.
- Franz West, in: ebenda, S. 54-55.
Wo Lehmden ist, ist Landschaft. Zu den frühen Arbeiten von Anton Lehmden, in: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Blickwechsel. Landschaft zwischen Bedrohung & Idylle, Katalog Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 2012, Wien-Bozen 2012, S. 144-148.
Was ich sehe ist mein Besitz. Max Weiler und der Lichtenbergzyklus, in: ferdinandea. Die Zeitschrift des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 17 (August-Oktober 2011), S. 9, Open Access: URL: https://www.ferdinandeum.at/data/ferdinandea_pdf/17/ferdinandea_17.pdf
Kruzifix, Schwaben, um 1170/80; Pietà, um 1350, in: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Kunstschätze des Mittelalters, Katalog Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 2011/12, Innsbruck 2011, S. 16-17, 30-31.
arttirol. Kunstankäufe des Landes Tirol 2007-2009, hg. v. Land Tirol / Abteilung Kultur, Innsbruck 2011, Open Access: URL: https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/abteilung/Publikationen/Arttirol-Katalog_Ankaeufe_2007-2009.pdf:
- Stephan Huber, in: ebenda, S. 28-29.
- Karl Heinz Koller, in: ebenda, S. 30-31.
- Bernhard Leitner, in: ebenda, S. 32-35.
Christopher Grüner, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hg. v. Günter Meißner / K. G. Saur Verlag, Bd. 63, München-Leipzig 2009, S. 377-378.
Walter Gundolf, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hg. v. Günter Meißner / K. G. Saur Verlag, Bd. 65, München-Leipzig 2009, S. 512-513.
arttirol. Kunstankäufe des Landes Tirol 2004-2006, hg. v. Land Tirol/ Abteilung Kultur, Innsbruck 2008, Open Access: URL: https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/kunst-kultur/abteilung/Publikationen/Arttirol-Katalog_Ankaeufe_2004-2006.pdf:
- John Bock, in: ebenda, S. 6-7.
- Martin Bruch, in: ebenda, S. 8-11.
- André Butzer, in: ebenda, S. 18-19.
- Jeanne Faust/Jörn Zehe, in: ebenda, S. 28-29.
- Andreas Hofer, in: ebenda, S. 32-33.
- Martin Kippenberger, in: ebenda, S. 36-37.
- Peter Kogler, in: ebenda, S. 38-39.
- Bernhard Leitner, in: ebenda, S. 40-41.
- Hans Schabus, in: ebenda, S. 46-49.
- Hans Weigand, in: ebenda, S. 56-57.
Lois Egg. Maler, Grafiker, Architekt der Bühne, in: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Lois Egg. Theater – Bilder, Katalog Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 2007, Innsbruck 2007, S. 13-15.
Lois Egg. Theater – Bilder, in: Vernissage. Das Magazin für aktuelles Ausstellungsgeschehen 266 (Juni-August 2007), S. 54-57 (mit Günther Dankl)
Vorträge, Lehre und Vermittlung
„Sammlung | Original | Publikation“
Leitung von Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck (mit Christoph Bertsch und Rosanna Dematté), WS 2016/17 und SS 2017
Reiner Schiestl: Paisajes, parajes, rastrojos y parideras - Landschaften: Fotografien und Aquarell, Eröffnungsvortrag zur Ausstellung im Fotoforum West, Innsbruck, März 2014
Ein Abend mit Hubert Schmalix, Enthüllung der Entwürfe zum Mosaik an der Universität Innsbruck, Aula der Universität, Festvortrag, März 2015
Karl Häupl (1915–1990): Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag, Eröffnungsvortrag zur Ausstellung im Forschungsinstitut Brennerarchiv, Innsbruck, September 2015
Monteverdi und die Strozzi. Soireé in Wort, Bild und Ton, Veranstaltung Festwochen der Alten Musik, Ferdinandeum, Innsbruck, Vortrag, Juli 2017
Forschung im Gespräch, Podiumsdiskussion im Rahmen des Forschungsprojekts zum Altar von Schloss Tirol, mit Andreas Burmester (ehemaliger Leiter des Doerner Instituts in München) und Laura Resenberg (leitende Restauratorin der Tiroler Landesmuseen), Ferdinandeum, März 2018
Verheißung. Neue sakrale Musik unserer Zeit. Avantgarde und Zeitgeist, Konzert des Tiroler Kammerorchesters Innstrumenti, Wallfahrtskirche Götzens, Vortrag, September 2018
Anton Christian, Kokoschka, Franz Pöhacker, Birgit Jürgenssen im Rahmen von „After Work. Kunst in Kürze“, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Herbst 2007 bis März 2014
seit 2005 ca. 200 Führungen für verschiedene Zielgruppen in allen unten genannten Ausstellungen und in den Dauerausstellungen der Tiroler Landesmuseen sowie KünstlerInnengespräche
Ausstellungen (Auswahl)
Schönheit vor Weisheit. Das Wissen der Kunst und die Kunst der Wissenschaft
Ausstellung mit Publikation und Begleitbroschüre; umfassendes Rahmenprogramm: https://www.tiroler-landesmuseen.at/data.cfm?vpath=ma-wartbare-inhalte/pdf/rahmenprogramm_svw_web
- September 2019 bis 1. März 2020
Kooperationsprojekt der Universität Innsbruck und der Tiroler Landesmuseen anlässlich des 350-Jahr-Jubiläums der Universität
Ferdinandeum, Innsbruck
Wissenschaftliche und organisatorische Leitung mit Christoph Bertsch, Rosanna Dematté und Helena Pereña
Walter Pichler. Für meine Mutter
Ausstellung mit Veranstaltungsprogramm
- Juli bis 17. Oktober 2019
Villa Schindler, Telfs
Kuratorische Leitung
Rezensionen (Auswahl):
- Jelcic, Ivona: Fremde Heimat: Walter Pichlers "Für meine Mutter" in Telfs, in: Der Standard (3.8.2019), URL: https://www.derstandard.at/story/2000106994389/fremde-heimat-walter-pichlers-fuer-meine-mutter-in-telfs
- Schlocker, Edith: „Für meine Mutter“: Zärtliche Trauerarbeit eines Sohnes, in: Tiroler Tageszeitung (20.7.2019), URL: https://www.tt.com/kultur/kunst/15869037/fuer-meine-mutter-zaertliche-trauerarbeit-eines-sohnes
Badezeit
Kulturgeschichtliche Ausstellung
- Juni bis 31. Oktober 2019
Kulturzentrum Noaflhaus, Telfs
Kuratorische Leitung des Projektteams
Felix Mitterer. Eine Ausstellung
Ausstellung mit Exponaten aus dem Vorlass des Autors im Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck
- Juli 2018 bis 31.1.2019, Kulturzentrum Noaflhaus, Telfs
- Juni bis 1. September 2019, Altes Widum, Achenkirch
Kuratorische Leitung, Entwicklung der Ausstellungsszenografie in Zusammenarbeit mit Christian Höller
Rezensionen (Auswahl):
- Schlocker, Edith: Mitterers Leben als vielaktiges Drama, in: Tiroler Tageszeitung (31.7.2018), URL: https://www.tt.com/kultur/buehne/14645751/mitterers-leben-als-vielaktiges-drama
Nur Gesichter? Porträts der Renaissance
Ausstellung mit Begleitband
- Mai 2016 bis 28. August 2016
Ferdinandeum, Innsbruck
Konzeption und Exponatauswahl mit Eleonore Gürtler, ab Dezember 2015 kuratorische und organisatorische Leitung; Entwicklung der Ausstellungsdramaturgie in Zusammenarbeit mit der Szenografin Juliette Israël
- Nikolussi-Salzer, Dorothea: Mehr als nur Gesichter in Innsbruck. Ausstellung "Nur Gesichter? Porträts der Renaissance" im Ferdinandeum, in: Der Standard (11.7.2016), URL: https://www.derstandard.at/story/2000040856271/mehr-als-nur-gesichter-in-innsbruck
Kunstschätze des Mittelalters
Ausstellung mit Katalog
ausgezeichnet mit dem „red dot design award:
communication design 2012“ / Kategorie „event design“
- Mai 2011 bis 15. Januar 2012
Ferdinandeum, Innsbruck
Kuratierung mit Eleonore Gürtler, in Zusammenarbeit mit büromünzing designer+architekten bda, Stuttgart
Johann Evanglist Holzer (1709-1740). Maler des Lichts
länderübergreifendes Projekt der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, des Diözesanmuseums St. Afra Augsburg, des Domschatz- und Diözesanmuseums Eichstätt und der Tiroler Landesmuseen
Ausstellung mit Katalog
- Dezember 2010 bis 13. März 2011
Ferdinandeum, Innsbruck
kuratorische Assistenz bei der Durchführung unter der Projektleitung von Eleonore Gürtler und in Zusammenarbeit mit büromünzing designer+architekten bda, Stuttgart
Max Weiler. Die großen Werke
Ausstellung mit Katalog
- Juni bis 31. Oktober 2010
Ferdinandeum, Innsbruck
kuratorische Assistenz bei der Planung und Durchführung unter der Projektleitung von Günther Dankl
eigenverantwortliche Vorarbeit durch die erstmalige wissenschaftliche Erfassung der Entwürfe zu den öffentlichen Werken aus der Max Weiler-Privatstiftung, Wien
Netzwerke mit Seele. Eine Hommage an den Radierer Peter Willburger
Ausstellung mit Katalog
- März bis 23. Mai 2010
Ferdinandeum, Innsbruck
kuratorische Leitung mit Günther Dankl
Neuaufstellung der Modernen Galerie im Ferdinandeum
Dauerausstellungen
Teil I / Österreichische Kunst von 1960 bis heute, Eröffnung: Mai 2008
Teil II / Österreichische Malerei von Egger-Lienz bis Max Weiler, Eröffnung: Dezember 2008
kuratorische Assistenz bei der Konzeption und Umsetzung unter der Leitung von Günther Dankl
arttirol. Kunstankäufe des Landes Tirol 2004-2006
Ausstellung mit Katalog
- Dezember 2009 bis 21. Februar 2010
Ferdinandeum, Innsbruck
kuratorische Assistenz unter der Leitung von Günther Dankl
Redaktionelle Betreuung und Verfassen von Texten für die Publikation im Auftrag der Kulturabteilung des Landes Tirol
Lois Egg. Theater – Bilder
Ausstellung mit Katalog
- Juni bis 2. September 2007
Ferdinandeum, Innsbruck
Kuratorische Leitung mit Günther Dankl, Gerda und Loys Egg
im Vorfeld von Dezember 2005 bis November 2006 eigenverantwortliche wissenschaftliche Aufarbeitung und Inventarisierung des gesamten Nachlasses im Rahmen der Diplomarbeit an der Universität Innsbruck
Projekte
Arbeitswelten im Wandel – eine fotografische Recherche in Telfs
Geschichtsvermittlungsprojekt mit SchülerInnen des „Schulgarten – Freie Montessori Schule“ im Rahmen von „Geschichte gemeinsam verhandeln. Jugendliche befragen 100 Jahre Republik Österreich“, Koordination: KulturKontakt Austria
Leitung des Workshops gemeinsam mit Christian Martinelli (Fotograf) und Robert Gander (Rath & Winkler. Projekte für Museum und Bildung)
Mai 2018 bis Oktober 2018
Präsentation im Haus der Geschichte Österreich, 12. Bis 14 Dezember 2018
Altar von Schloss Tirol – ein Forschungsprojekt
interdisziplinäres Forschungsprojekt und begleitende Präsentation in der Dauerausstellung des Ferdinandeum
Projektblog: http://altar.tiroler-landesmuseen.at/das-projekt/
wissenschaftliche Leitung mit Wolfgang Meighörner und Laura Resenberg
Konzeption und Gestaltung des Projektraums mit Christian Höller und Günter R. Wett
Entwicklung eines interaktiven Displays, Konzeption und Moderation der Veranstaltungsreihe „Forschung im Gespräch“
April 2016 bis März 2018
Kunst | Sammlung | Universität. Kunst in Tirol nach 1945
Erarbeitung des Bestandskatalogs der Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck und der Artothek des Bundes, Herausgeberschaft und Leitung begleitender Lehrveranstaltungen mit Christoph Bertsch und Rosanna Dematté
März 2016 bis November 2018
#my ferdinandeum
Museums-App für die Schausammlung des Ferdinandeum
Mitarbeit an der Konzeption unter der Projektleitung von Helena Pereña
launch date: 29. Februar 2016
KIDS – Kunst in die Schule
Kunstvermittlungsprojekt mit jährlich wechselnden Wanderausstellungen in Kooperation mit dem Projektbüro Rath & Winkler und der Artothek des Bundes / Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck
inhaltliche Konzeption und dialogische Führungen mit SchülerInnen im Rahmen der Eröffnungen in Tiroler Schulen
seit Herbst 2015
Internationales Fellowship-Programm für Kunst und Theorie im Künstlerhaus Büchsenhausen
organisatorische Aufgabenbereiche und Betreuung der GastkünstlerInnen und -theoretikerInnen Agnieszka Brzeżańska, Analeine Cal y Mayor, Flavio Cury, Judith Fischer & Claudia Hardi, Cătălin Gheorghe, Miodrag Krkobabić, Alina Şerban, Rolf Pilarsky, Roomservices (Evren Uzer & Otto von Busch), Uli Schuster und Alexander Vaindorf
März bis November 2005