YIS – Youth into Science 2010
28. und 29. Juni 2010

Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren bekommen die einmalige Chance, bis zu einer Woche lang mit renommierten WissenschafterInnen der Universität Innsbruck im Universitätszentrum Obergurgl zusammenzu-arbeiten. Sie forschen gemeinsam an einer naturwissenschaftlichen Fragestellung und erhalten dadurch Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise.

Gerade auch für Schulklassen der Oberstufe bieten die Projektwochen die Möglichkeit, Stoffgebiete mit erfahrenen WissenschafterInnen zu vertiefen und das Wissen von SchülerInnen und Lehrpersonen auf den letzten Stand der Wissenschaft zu bringen.

Die Jugendlichen bekommen weiters die Chance, Wissenschaft und Forschung hautnah zu entdecken, zu erforschen und mitzuerleben. Gleichzeitig entstehen die ersten Kontakte zur Universität Innsbruck als zukünftige Ausbildungsstätte.

 

Anmeldung


Anmeldungen sind jederzeit möglich!

Kontakt: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Florian Westreicher

Tel.: +43 512 507 32041

E-Mail: jungeuni@uibk.ac.at



 


Die Junge Uni lädt wieder Jugendliche zu wissenschaftlichen Projekttagen im Universitätszentrum Obergurgl, Ötztal, ein! Zusammen mit WissenschaftlerInnen und der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl lernen sie "richtige" Forschung zu betreiben, Wissenschaft hautnah zu entdecken, zu erforschen und mitzuerleben.

 Folder 2010

Anmeldung


Anmeldungen sind jederzeit möglich!

Kontakt:

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Mag. Andrea Bou-Vinals
E-Mail: Andrea.Bou-Vinals@uibk.ac.at

Exkursionsbericht, BRG Sillgasse, 28. und 29. Juni 2010


28.06.2010

08:00 - 10:00:
Fahrt der 24köpfigen SchülerInnengruppe der Klassen 6a-e des BGuBRG Innsbruck-Sillgasse mit einem Bus der Firma Auderer von Innsbruck nach Obergurgl.

10:00 - 11:00:
Einchecken und "Atmosphäreschnuppern".

11:00 - 12:00:
Bericht des Wetterwartes des Universitätszentrums Obergurgl, Meinhard Strobl, über seine Tätigkeit und Präsentation einiger ausgesuchter Beispiele von Klimadiagrammen. Besondere Bedeutung erhält die Vielfalt der Witterungsverläufe innerhalb des jeweiligen Winterhalbjahres.

12:15 - 16:15:
Exkursion auf die orographisch linke Talseite mit 4 Haltepunkten, die mit verschiedenen Themen verknüpft sind:

(1) "Auf der Nase"
Kultur- und Naturraum, Inwert- und Außerwertsetzung, harter und sanfter Tourismus, nachhaltige Landwirtschaft, Verdrängung des Waldbestandes durch Ausweitung des Grünlandes im Laufe der Jahrhunderte

(2) "Mahd am Lehnerbach"
Entwicklung der Almwirtschaft, Entwicklung der Heustadel, Maßnahmen zur Verbesserung des Futterertrages (künstliche Bewässerung von Weideflächen)

(3) "Schaferhütte am Kuppele"
Schafhaltung, Schaftriebe, Weiderechte

(4) "Beilstein"
Archäologie, Siedlungsplätze im Gurglertal gestern und heute

18:00 - 18:45:
Abendessen

19:15 - 20:15:
Powerpoint-Präsentation des "Gletscherflohs" Kay Helfricht zum Thema Schnee und Eis

29.06.2010

07:00 - 08:00:
Frühstück

08:30 - 09:10:
mit Kay Helfricht Aufstieg zur Talstation der Mut-Bahn und Fahrt zur Hohen Mut

09:20:
Erläuterungen zum Standort und Zeitreise in das Würmglazial

09:30 - 14:30:
Exkursion zum Thema "Massenhaushalt der Gletscher" am Beispiel des Gaisberg- und Rotmoosferners mit folgenden Haltepunkten:

(1) Mutsattel
(2) orographisch rechte Seitenmoräne des Rotmoosferners
(3) Zungenende des Rotmoosferners anno 1983
(4) Endmoränenstände anno 192o und 1858
(5) Beginn der Schluchtstrecke des Rotmoosbaches
(6) 2 exponierte Standorte im Zirbenwald

14:30 - 15:40:
Entspannen, Feedback, Verabschiedung

15:40 - 17:00:
Fahrt Obergurgl-Innsbruck

(Christian Rosenkranz, BRG Sillgasse)

Nach oben scrollen