Junge Uni @ School 2020
Campustour mit WRG Ursulinen
Am 8. Jänner hat eine Gruppe Schüler*innen der dritten Klassen vom WRG Ursulinen im Rahmen des Werkunterrichts und der Berufsorientierung das Studierendenprojekt Campus Tirol Motorsport besucht und anschließend noch eine kleine Campustour am Campus Technik besucht. Die Schüler*innen konnten so direkt mit den Studierenden sich über das CTM austauschen.
Campustour BRG Sillgasse
Wie jedes Jahr waren die Schüler*innen der vierten Klassen vom BRG Sillgasse an der Uni zu Gast. Sie hörten einen kurzweiligen Vortrag über das Studieren und wurden dann einerseits vom Team der ULB durch die verschlungenen Pfade der Bibliothek geführt und konnten aber auch im Rahmen einer Campustour noch einen groben Überblick über den Standort Innrain bekommen.
Junge Uni goes Osttirol 4.0
Im Rahmen von der nun schon mehrjährigen Kooperation zwischen der Jungen Uni mit der NMS Matrei in Osttirol, der NMS Egger Lienz und dem Campus Technik Lienz fanden am 18.2. und 19.2. 2020 wieder drei sehr spannende Workshopblöcke für Schüler*innen und Lehrpersonen in Osttirol statt.
Mehr dazu können Sie hier nachlesen: Junge Uni goes Osttirol
Workshoptage NMS Matrei in Osttirol & NMS Egger Lienz
Die zwei Workshoptage hatten die Schwerpunkte: Was ist eine Universität- Wimmelbuch, Additive Systeme in den Technischen Wissenschaften, erste Schritte in die Programmierung von Microbits und Geologie der Alpen. Die Schüler*innen der NMS Egger Lienz und der NMS Matrei haben nun ein mehrjähriges Programm durchlaufen und in den letzten Jahren mehr als 10 Workshops der Jungen Uni besucht. Durch diese langjährige Kooperation haben die Schüler*innnen nun eine umfassenden Einblick in die (Berufs-)Welt der Wissenschaft erhalten und können dies hoffentlich für ihren weiteren Bildungsweg verwerten.
Fortbildung für Lehrer*innen SCHÜLF Bezirk Osttirol
Im Zuge der Workshoptage in Lienz fand auch eine multimethodische schulübergreifende Lehrer*innenfortbildung zum Thema: Junge Uni @ School- einfache Experimente zum Wissenschaftstransfer statt. Die Lehrpersonen befassten sich mit rezenten Bildungsbiographien und versuchten ihren Bildungsweg selbst innerhalb eines Bildungsnetzwerkes zu verorten. Danach wurde der Workshop Wimmelbuchlesung auch von der Metaebene der Vermittlung beleuchtet und wie man erfolgreich mit Bilderbüchern in verschiedenen Alterstufen komplexe Inhalte vermitteln kann. Des weiteren bekamen die Lehrer*innen einen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeiten der Forscher*innen am Campus Technik Lienz.
Dem Klima auf der Spur- Realbegegnung Gletscher
Im Zuge eines kleinen Citizen Science Projektes arbeiten Schüler*innen des Meinhardinums mit Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck an der Beobachtung des Mieminger Schneeferners. Im Zuge dieses Projektes findet eine "Startworkshop" mit Univ.Prof. Michael Kuhn und Dr. Rainer Prinz vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften statt. Im Zuge dessen wird die Rolle der Klimaforschung mit einem speziellen Fokus auf alpine Gletscher gelegt und auch die bisherige Forschungstätigkeit am Mieminger Schneeferner behandelt.
Webinare Grüne Schule
Auch das Angebot der Grünen Schule hat sich an die neuen Gegebenheiten angepasst: Sie können per Zoom eine digitale Schulstunde (Powerpoint, Videos, persönlich moderiert) kostenlos buchen. Die SchülerInnen können per Chat Fragen stellen, Beobachtungsaufträge z.B. (Fotos von Pflanzen, Insekten machen) können vereinbart werden etc. Die angebotenen Themen regen SchülerInnen an, auch in ihrer Freizeit Naturbeobachtungen zu machen, zu fotografieren, recherchieren, sich untereinander auszutauschen und ihre Ergebnisse und Beobachtungen von Expert*innen überprüfen zu lassen.
Derzeit im Programm
- Faszinierendes Leben im und am Teich ab VS 2. Kl.
- Kleiner Hummelbestimmungskurs für AnfängerInnen ab VS 3.Kl.
- Was ist ein Naturgarten? ab VS 3 Kl.
- Superfood ab AHS, NMS 4.Kl.
- Fette und Öle – was ist gesund? ab AHS, NMS 4.Kl.
Dauer: 1 Schulstunde
Anmeldung unter: Sabine.Sladky-Meraner@uibk.ac.at oder 0664 9269430