Workshops "Klima und Energie" und
8. Aktionstag der Jungen Uni 2010
3. bis 5. November 2010
Workshops "Klima und Energie", 3. bzw. 4. November
Am 3. bzw. 4. November vormittags bzw. nachmittags finden in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien und dem Projekt „schools@university“ (http://www.schools-at-university.eu/wien) Workshops zum Thema „Klima und Energie“ am Technik Campus statt. SchülerInnen zwischen 10 und 12 Jahren der Hauptschulen und der AHS-Unterstufe können in verschiedenen interaktiven Workshops mit ExpertInnen der Universität Innsbruck und der TU Wien ihr Wissen über Klima und Energie erweitern. Der Zusammenhang zwischen Klima und Energie und die Möglichkeiten von Alternativenergie werden in den Workshops erarbeitet. Die Workshops sind kostenlos zu besuchen.
Erste und zweite Klassen der Hauptschulen und der AHS-Unterstufe können sich bis 18. Oktober 2010 für einen der sieben verschiedenen Workshops anmelden!
Programm
Anmeldeformular Workshops "Klima und Energie"
8. Aktionstag Junge Uni 2010, 5. November
Der 8. Aktionstag der Jungen Uni findet heuer am Freitag 5. November 2010 zum Thema Zukunftswelten statt. SchülerInnen und Schüler zwischen 10 und 19 Jahren werden eingeladen, am Aktionstag von 08:00 bis 11:00 Uhr bzw. 11:00 bis 14:00 Uhr die Universität Innsbruck zu besuchen. Der Ort der Veranstaltung ist wieder der Technik-Campus (Bauingenieur- und Architekturgebäude, ICT-Gebäude, Labortrakt).
Der Aktionstag steht heuer unter dem Motto „Zukunftswelten“. Fragen, wie die Zukunft unserer Welt ausschauen könnte, sollen heuer im Mittelpunkt des Aktionstags stehen:
Welche Energieformen oder Materialien stehen in Zukunft zur Verfügung, wie begegnet die Wissenschaft der Klimaänderung und möglichen Katastrophen (Wettervorhersage, Hochwasser, Trockenheit) oder welche Veränderungen bewirkt die IT-Revolution? Genauso treten aber auch gesellschaftliche und politische Herausforderungen auf uns zu – welche Rolle spielen die Religionen in unserer Gesellschaft, welche Strategien entwickeln sich in Bezug auf die Wirtschaft, die Immigration oder die Mehrsprachigkeit?
Anmeldeschluss ist Montag, der 18. Oktober 2010. Um möglichst vielen Schulen das Kommen zu ermöglichen, bitten wir Sie folgendes zu beachten:
- Volksschulen: nur die 4. Klassen
- Volksschul-, Hauptschul- und AHS-Unterstufenklassen: wenn möglich für den ersten Durchgang von 8.00-11.00 Uhr anmelden
- AHS-Oberstufen, BHS und Berufsschulklassen: wenn möglich den zweiten Durchgang ab 11.00 Uhr wählen
- pro Schule nicht mehr als drei Klassen
Eine endgültige Einteilung behalten wir uns vor.
!! aktualisiertes Programm !!
!! Plakat mit Infos!!
!! Plan des Technik-Campus !!
Anmeldeformular Aktionstag
Bericht und Fotos
Die Schulveranstaltungen an der Uni Innsbruck sind nun vorbei und die Fotogalerie im Kasten rechts soll allen noch einmal einen Eindruck dieser bunten Tage vermitteln.
Wer sich für folgende Themen weiter interessiert, klickt auf die Homepages:
Mathematikausstellung IMAGINARY
Planetenspiele
Computerspiel "Reise zum Mars"
Bei den Veranstaltungen von SchülerInnen zurückgelassen und von uns gefunden wurden:
- eine braune Kappe,
- eine graue Mütze, eine rote Mütze sowie eine grau-rote Mütze mit Bommel
- eine lila-weiß karierte Winterjacke mit Kaputze,
- und eine weiße Jacke mit grauem Muster.
Wir bewahren sie inzwischen gerne auf und geben Sie unter folgender Nummer zurück: 0664/8125042.
Preisverleihung - Wissensquiz vom Aktionstag 2009
Am Aktionstag im Herbst 2009 kamen 108 Schulklassen aus ganz Tirol und Südtirol an die Universität Innsbruck. Sie hatten die Möglichkeit an 36 Stationen von über 20 Instituten Einblick in die aktuelle Forschung zu bekommen und die WissenschafterInnen unmittelbar zu treffen. 36 Schulklassen nahmen an einem Quiz teil, die Antworten auf die Fragen konnten sie bei den ForscherInnen an den Stationen finden.
Drei Schulklassen bekamen am 11. Mai für ihre tolle Forschungsleistung von Vizerektor Märk einen Preis verliehen. Den ersten Platz machte die Klasse 4a der Volksschule Angergasse. Auf Platz 2 ist die 4b der Volksschule Mils und die 2b der Hauptschule Fügen 2 nahm den Preis für den 3. Platz entgegen. Nach der Preisverleihung nahmen die JungforscherInnen an Workshops der Grünen Schule teil.