Aktionstage der Jungen Uni 2002
8. und 9. November 2002

Als Auftakt gibt es im Herbst Aktionstage, die heuer, im Jahr der Berge, unter dem Motto „Ein Berg Wissen“ stehen. In einem bunten, abwechslungsreichen Programm wird SchülerInnen und LehrerInnen, aber auch den Eltern ein Einblick in die spannende Welt der Wissenschaft geboten. 22 Universitätseinrichtungen zeigen in der Forscherstraße, was man auf der Uni so alles forschen kann: In der alterwürdigen Universitätsbibliothek wird eine Kletterwand Schüler und Schülerinnen animieren den „Berg Wissen“ nicht nur zu erlesen sondern auch zu erklettern. Am Computer können die Kids simulieren, wie eine Lawine entsteht, in einer Pritschelrinne gleich life ausprobieren, was es heißt, wenn ein Hindernis den Bach versperrt, sich in das Leben von Frontsoldaten im 1. Weltkrieg hineinversetzen, beim Bergradel - Parcours ihre Fitness überprüfen, Chemiker dabei beobachten, wie sie Konservendosen zum Singen und Wasser zum Blitzten bringen und vieles mehr.

Die Aktionstage finden am 8. November 2002 von 8:00 – 14:00 Uhr für Schulen, und am 9. November von 10:00 – 17:00 Uhr für Kinder und Jugendliche (+Eltern) statt. Wichtig dabei ist, dass die TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, selbst Sachen auszuprobieren, und bei „echten“ Wissenschaftlern ihren Wissensdurst zu stillen.

Programm


Schülertag: 8. November 2002 von 8:00-14:00 Uhr (Anmeldung erbeten)

 Programm mit Plan Schülertag

Familientag: 9. November 2002 von 10:00 – 17:00 Uhr

 Programm mit Plan Familientag

Ort: Hauptgebäude (Innrain 52), Universitätsbibliothek, Chemie, Geiwi-Erdgeschoß, Geiwi-Vorplatz


Am Schülertag werden zwei Durchgänge angeboten.

Ab 8:00 und ab 11:00 Uhr: Lehrerinnen und Lehrer können ihre Klassen bei Dr. Silvia Prock (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck, Tel.: 0512/507/2477, e-mail: jungeuni@uibk.ac.at).

Für Schulen besteht auch die Möglichkeit, im Vorfeld eigene Schulprojekte zum Thema „Jahr der Berge“ oder Projekte in Zusammenarbeit mit Universitätsinstituten zu machen und diese an den Aktionstagen zu präsentieren.

In der Mensa im Keller des Hauptgebäudes und im Buffet des Geiwi-Turmes besteht die Möglichkeit der Verpflegung.

  • 9:00 Eröffnung durch den Rektor Hans Moser und den Präsidenten des Landesschulinspektor Hofrat Dipl. Vw. Klaus Walter in der Aula
  • Die Botschaft der Berge – Lesung und Gespräch mit Altbischof Reinhold Stecher
  • Kindervorlesung: Ein „echter“ Professor erzählt
  • Extrem - Denkwerkstatt für Jugendliche (Pädagogik)
  • Quiz – Welche Klasse weiß am meisten und ersteigt den Berg-Wissen?
  • Forscherstraße


Am Familientag werden Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern eingeladen.

Denn auch die Eltern werden aufgefordert mitzumachen und sich über das breite Bildungsangebot der Universität zu informieren. Neben der Forscherstraße und einem Quiz wird auch für die Eltern ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten, das von dem bekannten ORF-Moderator Wolfgang Schopper moderiert wird. Für das leibliche Wohl sorgen Bäuerinnen vom Axamer Bauernbuffet.

Für die Jugend:

  • Forscherstraße
  • Berggarten - Hörstube für Kinder ab 4 (Pädagogik)
  • Quiz – Wer weiß am meisten und ersteigt den Berg-Wissen?

Für die Eltern: 11:00–16:00 Uhr

Die Alpen als Lebensraum und Forschungsraum
Moderierte Vorträge über aktuelle Forschungen der Universität Innsbruck im Alpenraum
Moderation: Wolfgang Schopper (ORF)

  • Auf´n Mund g´schaut – Tiroler Dialekte gelebt und gelesen
  • Prof. Roland Psenner – Hochgebirge-Extremlebensräume im globalen Wandel
  • Prof. Gernot Patzelt - Die Gletscher der Alpen – wie lange noch?
  • Dr. Wolfgang Meixner – Das Gebirge in der Stadt: Die Innsbrucker Nordkette. Aspekte eines intensiven Wechselspiels."

 Forscherstraße

Bericht und Fotos


Im Herbst 2002 fanden die Aktionstage 2002 - "Ein Berg Wissen" statt. 60 Schulklassen und insgesamt an die 5.000 BesucherInnen, Kinder und Jugendliche mit ihren LehrerInnen und Eltern, waren begeistert von den spannenden Angeboten der Forscherstraße.

 Fotos der Aktionstage 2002

 

Vielen Dank an alle, die dabei waren!

Nach oben scrollen