Webinar-Angebote (kostenlos)
Gemeinsam gehen wir mit Euch spannenden Forschungsfragen nach!
Was wissen wir über den Fund von Ötzi? Gingen Ritterkinder zur Schule? Welche Formen von Gewalt gibt es? Warum sind Hummeln für die Menschen wichtig? Können Pinguine fliegen? Wie funktionieren Feuerlöscher? Wie schützen sich Pflanzen vor ihren Fressfeinden?
und und und...
Zur Auswahl stehen euch im Sommersemester 2022 insgesamt 25 Webinare!
Unser derzeitiges Webinar-Angebot umfasst die Bereiche
- Geschichte, Sachunterricht, Archäologie
- Deutsch, Sprachen, Literatur
- Naturwissenschaften (Biologie, Natur, Chemie, Geografie, Nachhaltigkeit, Sachunterricht, Ernährung)
- Sport
- Sonstiges/Digitalisierung, Neue Medien, Social Media
Das gesamte Programm als PDF finden Sie hier.
Interessiert?
Bitte kontaktiert uns via Mail an jungeuni@uibk.ac.at oder telefonisch unter 0512 / 507 32041.
Webinare
Geschichte, Sachunterricht, Archäologie
Ö 30 – Faszinosum Ötzi
Wer war der Mann, der vor über 5300 Jahren in unseren Alpen lebte? Was wissen wir über sein Leben und seinen Tod nach 30 Jahren Forschung? Was fasziniert uns und euch an diesem sensationellen archäologischen Fund am meisten? Was ist eine Mumie? Was unterscheidet ihn von anderen Mumien? Kommt mit uns auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit.
50 min
8 - 12 Jahre
Wenn ich ein Ritterkind wäre?
Wann und wie lebe ich? Wie sehen meine Stadt und meine Burg aus? Wo und was lerne ich? Wie heiße ich? Reise mit uns gedanklich ins Mittelalter, entdecke den Bauplan mittelalterlicher Städte, lerne den berühmten Kaiser Maximilian I. kennen und probiere, ein Rätsel zu lösen.
50 min
8 - 12 Jahre
Wenn ich ein Römerkind wäre?
Wie heiße ich und wie kleide ich mich? Was und wie esse ich? Wie wohne ich? Was lerne ich? Woran glaube ich? Wo wasche ich mich? Welche Sprache spreche ich und was spiele ich? Reise mit uns zurück in die Antike und besuche gedanklich die Römerstadt Aguntum bei Lienz. Tauche ein in vergangene Zeiten und bau dein eigenes Spiel, das wir heute noch spielen!
50 min
8 - 12 Jahre
Krankheiten vergangener Zeiten – Zwischen Pest und Cholera
Die Pandemie, die wir gerade durch COVID-19 erleben, ist nicht die erste dieser Art. Wie gingen Menschen früher mit Krankheiten und besonders mit Seuchen um? Was taten sie dagegen? Welche Mittel und Bekämpfungsmaßnahmen gab es? Welche sind bis heute geblieben?
100 min
10 - 14 Jahre
Flurnamen in Tirol
Was sind Flurnamen? Wer hat sich diese Namen ausgedacht? Warum haben manche so seltsame Bezeichnungen? Wie können wir das herausfinden? Welche wichtigen aktuellen Informationen können wir aus Flurnamen ablesen?
50 min
10 -14 Jahre
„zusammenhang“ - Ein Gedicht reist um die Welt
Verbindet Sprache? Trennt Sprache? Gibt es Kunstsprachen? Ein Gedicht reist um die Welt: von einer geschrieben, von vielen übersetzt. Ein Impuls zum Frieden.
50 min
10 -14 Jahre
Naturwissenschaften (Biologie, Natur, Chemie, Geografie, Nachhaltigkeit, Sachunterricht, Ernährung)
Auf den Spuren der Eisbären
Der Eisbär wird oft als der "König der Akrtis" bezeichnet. Mit seinem dichten weißen Fell ist er bestens an das Leben im hohen Norden angepasst. Als geschickter Räuber geht er am liebsten auf dem Packeis auf Robbenjagd. Was macht eigentlich ein Pinguin, nachdem er einem Eisbären begegnet ist? Werde auch du zum Polarforscher bzw. zur Polarforscherin und entdecke die eisige Welt der Eisbären!
50 min
8 -14 Jahre
Pinguine - komische Vögel und Meisterschwimmer
Alle Vögel fliegen hoch! Oder nicht? Pinguine sind schon komische Vögel. Sie haben zwar Flügel aber fliegen können sie nicht. Sie lieben das Wasser und verbringen die meiste Zeit ihres Lebens schwimmend und tauchend im Meer. Nur zur Brutzeit kann man die tollpatschigen watschelnden Vögel an Land beobachten. Komme mit auf eine Entdeckungsreise und lerne die geheime und faszinierende Welt der Pinguine kennen!
50 min
8 -14 Jahre
Die Welt der Faultiere steht Kopf!
Faultiere hängen die meiste Zeit ihres Lebens mit dem Kopf und Rücken nach unten im Baum und bewegen sich nur im Zeitlupentempo. In ihrem Fell wächst ein Algenrasen und es wimmelt nur so vor Motten, Käfer und anderen Insekten. Tragen diese merkwürdigen Urwaldbewohner den Namen "Faultier" wirklich zu Recht? Komme mit in den tropischen Regenwald von Südamerika und erfahre mehr über diese friedlichen Tiere.
50 min
8 - 14 Jahre
Die Tauchkünste der Robben und Wale
Robben und Wale sind Säugetiere wie wir, nur können wir max. einige Minuten unter Wasser leiben ohne zu atmen. Tierische Tauchkünstler wie die Pottwale halten es dagegen problemlos mehr als eine Stunde in der Tiefe aus! Durch die Anpassung an ein Leben im Wasser konnten sich Meeressäugetiere unter anderem neue Nahrungsquellen erschließen und ihren Fressfeinden ausweichen. Wie sind Wale und Robben an ihren Lebensraum angepasst und welche Herausforderungen müssen sie bewältigen? Warum ertrinken Wale eigentlich nicht im Schlaf?
50 min
8 - 14 Jahre
Ein Walross kommt groß raus
Wer bin ich? Ich bin ganz schön speckig, habe lange Schnurrhaare, ein faltig braunes Fell und große weiße Stoßzähne. Mit meinen Flossen kann ich exzellent Schwimmen und nach Muscheln am Meeresgrund tauchen. Ich lebe mit hunderten von Gefährten auf dem arktischen Treibeis rund um den Nordpol. Man nennt mich auch das „Zahngehende Seepferd“! Reise mit uns ins Nordpolarmeer und lerne die geselligen Riesen der Arktis kennen.
50 min
8 - 14 Jahre
Welcher Vogel ist denn das?
Während einige Vögel zu Beginn der kalten Jahreszeit das Weite suchen und in wärmere Gegenden ziehen, überwintern viele Vögel auch bei uns. An den Futterstellen können besonders jetzt zahlreiche Vögel gut beobachtet werden. Die Kinder lernen je nach Schulstufe 6 bis 12 Vögel kennen, erfahren über ihre Lebensweise, Futtervorlieben sowie über Möglichkeiten, wie man Vögel im eigenen Garten oder Schulhof sinnvoll unterstützen kann.
Das für den interaktiven Ablauf benötigte Material wird vorab in die Schule geliefert. Das gemeinsame Basteln einer Futterhilfe und Herstellen einer Futtermischung bildet den Abschluss des Workshops.
50 min
ab 8 Jahre
Das kleine Hummel 1x1
Möchtest du Hummelexpertin oder Experte werden? Was du dazu brauchst: etwas Knowhow, ein Bestimmungsbuch und einen Fotoapparat und los geht’s!
50 min
ab 8 Jahre
Leben in und am Teich
Libellen, Frösche, Molche und Kröten brauchen zum Überleben Wasser. Selbst ein Gartenteich wird blitzschnell von Tieren und Pflanzen aller Art besiedelt. Gemeinsam erkunden wir in diesem Webinar das Leben im und am Wasser.
50 min
ab 8 Jahre
Naturgarten - was ist denn das?
Erfahre in diesem Online-Kurs, wie man Igel, Frösche, seltene Wildbienen und Käfer in den Garten locken und welche spannenden Abenteuer man dabei erleben kann.
50 min
ab 8 Jahre
Superfood- Wundermittel oder Verkaufsschlager?
Um sich gegen Fressfeinde, Krankheiten oder Umwelteinflüsse wie UV Strahlung zu schützen, bilden Pflanzen sekundäre Inhaltsstoffe. Anthocyane, Polyphenole etc. haben auch beim Menschen positive Wirkungen, sie sind anticancerogen und fangen freie Radikale ab. Doch was steckt tatsächlich hinter diesen vielversprechenden Schlagwörtern und sind Goji, Aronia und Co tatsächlich im Sinne einer gesunden Ernährung empfehlenswert?
50 min
ab 15 Jahre
Von Emmer und Einkorn bis Ananas und Avocado
In der Steinzeit standen Fleisch und Früchte des Waldes auf dem Speiseplan unserer Vorfahren. In einer Zeitreise erkunden wir, wann und wie welche Nahrungsmittel zu uns gekommen sind.
50 min
ab 15 Jahre
Veggies im Kommen
Die vegane Ernährung steht für nachhaltige, klimaschonende Ernährung. Doch was ist beim Verzicht von tierischen Lebensmitteln zu beachten, um keine Mangelerscheinungen zu bekommen? Welche pflanzlichen Eiweißquellen gibt es und wie klimaschonend ist diese Art der Ernährung tatsächlich?
50 min
ab 15 Jahre
Abwehrstrategien der Pflanzen
Pflanzen können sich auf erstaunlichste Weise gegen Fressfeinde wehren. Nicht nur Dornen, Stacheln oder Haare verderben den Appetit auf Pflanzengrün, auch giftige, bittere oder scharfe Inhaltsstoffe werden eingesetzt. Auch biologische Abwehrstrategien, die z.B. andere Insekten durch Duftstoffe als Schädlingsvernichter anlocken, geben Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzen.
50 min
ab 15 Jahre
Wie entstehen Gesteine, Berge und Minerale?
Vom lavaspeienden Vulkan bis zum Ozean schauen wir uns an, wie sich Gesteine bilden und sich die Erde verändert. Werde selbst zum Forschenden und sei dabei, wenn wir gemeinsam experimentieren, Übungen machen und versuchen, die Welt zu erklären.
50 min
8 - 12 Jahre
Chemie On Tour
Im zweistündigen Workshop tauchen die Kinder in die Welt der Chemie ein und wir gehen folgenden Fragen auf den Grund: Wie funktionieren Feuerlöscher? Wie kann man einphasige Gemische wieder trennen? Wie synthetisiert man Hüpfknete? Was sind Redoxreaktionen? Wir verwandeln das normale Klassenzimmer in ein chemisches Labor.
Die benötigten Experimentesets werden vorab an Ihre Schule geschickt. Vor Ort wird nur ein normales Klassenzimmer mit einem Waschbecken benötigt.
100 min
10 - 14 Jahre
Gewaltprävention
Was ist Gewalt und welche Formen gibt es? Wie stark ist Gewalt verbreitet und wo können sie Kinder bzw. Jugendliche erleben? Wie kann man sich vor Gewalt schützen und was sagt das Gesetz dazu? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es und was wirkt tatsächlich? Was bedeutet "Zivilcourage"? An wen kann man sich wenden, wenn man von Gewalt betroffen ist?
Der kurze, theoretische Einblick in das spannende Thema der Gewaltprävention wird mit Tipps und Tricks, Erzählungen, Quiz und Videos aufgelockert.
50 min
ab 8 Jahren
Verletzungen im Bergsport
Welche Sportarten werden im Sommer bzw. Winter am häufigsten in den österreichischen Alpen ausgeübt? Welche Vor- und Nachteile bringen diese mit sich? Wie werden wissenschaftliche Studien durchgeführt, um Daten zu Verletzungen beim Bergsport zu erheben? Anhand welcher Kriterien kann man Sportverletzungen einteilen? Welche Fakturen führen zu einem erhöhten Verletzungsrisiko beim Bergwandern bzw. im alpinen Skilauf? Welche Empfehlungen kann man schlussendlich dazu geben? Der Vortrag basiert
50 min
ab 14 Jahre
Sonstiges/Digitalisierung, Neue Medien, Social Media
InfluenzerInnen als Marketingstrategie
Kennt ihr die Strategien von Firmen um euch ein Produkt zu verkaufen? Wie unterscheiden sich diese Strategien von Werbeangeboten der InfluenzerInnen auf Facebook, TikTok oder Instagram? Gemeinsam erforschen wir mittels einer Bildanalyse unterschiedliche Posts und Photos von bekannten InfluenzerInnen und fragen uns: Was wird hier verkauft? Und vor allem: wie passiert das? Erkennt ihr die Tricks der Stars? Do I like - or not?
50 - 100 Minuten (nach Absprache)
ab 14 Jahre
Versuchslabor aus Papier
Wir bauen mit einfachen Hilfsmitteln aus Papier verschiedene Versuchsanordnungen nach. In unserem privaten Versuchslabor beschäftigen wir uns mit Papier und lernen ganz neue Seiten dieses Alltagsstoffes kennen. An allen Versuchen kann nach dem Workshop weitergearbeitet werden.
50–100 min (nach Absprache)
ab 8 Jahre