Interessierte
ONLINE BERATUNG FÜR DAS STUDIUM DES ITALIENISCHEN RECHTS AN DER UNI INNSBRUCK!
Sehr geehrte Studieninteressierte,
ab sofort ist es möglich, über E-Mail im Büro der studieninformation.koordination. italienisches Recht bei Frau Daniela.Lanziner@uibk.ac.at
einen Termin für ein zoom Meeting für eine Studienberatung zu bekommen.
Bitte nützen Sie diese Möglichkeit, um umfassend informiert zu werden.
ONLINE-ANGEBOT AN INFORMATIONEN FÜR OBERSCHÜLER*INNEN
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Integrierten Diplomstudium Italienisches Recht (c102) erfolgt persönlich in der Studienabteilung (Geiwi-Turm, Erdgeschoss, rechts vom Hauptgebäude der Uni). Eine vorhergehende Online-Registrierung ist verpflichtend; beachten Sie dabei die Fristen.
Zulassung
Anmeldefristen für das Wintersemester 2020/21
Allgemeine Zulassungsfrist:
06.07.2020 - 30.09.2020
Nachfrist:
01.10.2020- 30.11.2020
Anmeldefristen für das Sommersemester 2021
Allgemeine Zulassungsfrist:
07.01.2021-05.02.2021
Nachfrist:
06.02.2021-30.04.2021
Benötigte Dokumente:
• Personalausweis (+ Kopie)
• Maturadiplom (+ Kopie)
Lehrveranstaltungsbeginn im WS 2020/2021
Im Wintersemester 2020/2021 beginnen die Lehrveranstaltungen am Dienstag, 5. Oktober 2020.
Erstsemestrigentutorium
Latein
Die Ergänzungsprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung der 1. Diplomprüfung abzulegen, wenn das Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.
NB: Das Zeugnis über die bestandene Latein-Ergänzungsprüfung muss dem Prüfungsreferat Jus vor Ablegung der Prüfung aus Römischem Privatrecht vorgelegt werden!
Wirtschaft
Wirtschaftsfächer an Handelsschulen können auf das Diplomprüfungsfach "Wirtschaft" angerechnet werden.
Bitte wenden Sie sich dafür an Frau Sandra Pilser im Prüfungsreferat.
Stipendien
Öffentliche Körperschaften in Italien bieten mehrere Arten von Studienbeihilfen und Stipendien.
Was das Land Südtirol betrifft, finden Sie die entsprechenden Infos und Fristen auf der Seite des Amtes für Hochschulförderung. Es werden sowohl Leistungsstipendien als auch Beihilfen für Studierende des Diplom- und Doktoratsstudiums angeboten.