Europasiegel für innovatives Innsbrucker Sprachenprojekt

Am 12. Dezember wurde das Projekt "Qualitätssicherung und -entwicklung in der Fremdsprachendidaktik" im Bildungsministerium mit dem Europasiegel für innovative Sprachenprojekte 2002 ausgezeichnet. Es gewährleistet eine maßgebliche Verbesserung der Ausbildung von Lehramtsstudierenden.
Überreichung des Europasiegels für innovative Sprachenprojekte an die Innsbrucker Wis …
Überreichung des Europasiegels für innovative Sprachenprojekte an die Innsbrucker Wissenschaftler
Das Projekt ist als völlig neues Fremdsprachendidaktikkonzept für die Ausbildung zukünftiger FremdsprachenlehrerInnen von FachdidaktikerInnen an vier Instituten der Geisteswissenschaftlichen Fakultät (Institut für Anglistik, Institut für Romanistik, Institut für Slawistik, Institut für Sprachen und Kulturen-Abteilung Gräzisitik und Latinistik) entwickelt worden und im neuen Lehramtsstudienplan der Fächer Englisch, Französisch, (Alt-)Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch verankert. Ziel ist es, zukünftigen FremdsprachenlehrerInnen im Rahmen eines zweistündigen "umbrella"-Kurses allgemeine Prinzipien und Theorien der Fremdsprachendidaktik (Sprachlernbiographie, Spracherwerbstheorien, Geschichte und Methoden des Fremdsprachenunterrichts, Fertigkeitstheorien, Lehrpläne, Stundenplanung, motivationale Faktoren, Mehrsprachigkeitsdidaktik etc.) zu vermitteln, die in einstündigen sprachspezifischen Begleitlehrveranstaltungen auf die jeweiligen Fremdsprachen bezogen werden. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von Theorie und Praxis, die insbesondere durch die gemeinsame Planung und Nachbereitung der beiden Lehrveranstaltungstypen erreicht werden soll.

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal dieses neuen Ausbildungskonzepts ist - insbesondere in der einführenden Lehrveranstaltung - die Methode des "team-teaching", die bereits in der Ausbildung eine praktizierte Teamerfahrung und Zusammenarbeit vermittelt und Modellcharakter für die spätere Schulwirklichkeit haben soll. Darüber hinaus vermeidet dieses Konzept inhaltliche Überlappungen in der Ausbildung zukünftiger FremdsprachenlehrerInnen, die zwei Fremdsprachen studieren, und bietet diesen Studierenden die Möglichkeit, die Ausbildung in einer oder in beiden Fremdsprachen zu vertiefen: denn der Besuch nur einer zweistündigen Einführung impliziert, dass die sprachspezifische Ausbildung um diese beiden Stunden mit selbst gewählten Kursen erweitert wird.

Insgesamt werden Synergieeffekte durch das Bündeln des Wissens und der Erfahrungen der mit der Fremdsprachendidaktik Betrauten an den vier genannten Instituten genutzt, was wiederum Modellwirkung für die Studierenden hat. Die Verantwortlichen (Barbara Hinger, Thomas Ladstätter und Erich Rainer-Institut für Romanistik, Wolfgang Kofler und Karlheinz Töchterle-Institut für Sprachen und Kulturen/Abteilung Gräzistik und Lastinistik, Andrew Skinner-Institut für Anglistik und Wolfgang Stadler-Institut für Slawistik) verweisen mit besonderer Freude auf folgenden Auszug aus dem Gutachten: "Das vorliegende Projekt stellt zweifellos eine wichtige Innovation in der österreichischen Universitätslandschaft und eine maßgebliche Verbesserung der Ausbildung der Lehramtsstudierenden dar: die Zusammenarbeit aller Fachidaktikverantwortlichen, die Verankerung im Studienplan, die Inhalte der projektierten Lehrveranstaltungen - all das wäre auch an anderen Universitäten in dieser Form wünschenswert."