Wenn Forschung Schule macht ….

Univ.Doz. Georg Wohlfahrt ermöglicht SchülerInnen einen Einblick in seine wissenschaftliche Arbeit. Seine Kooperation mit der Anton-Auer Hauptschule in Telfs ergab sich durch Zufall: Eine seiner Forschungsstationen lag auf dem Grundstück eines Lehrers der Schule.
Das Forschungsprojekt der SchülerInnen
Das Forschungsprojekt der SchülerInnen

Wie werden Pflanzen unter zukünftigen Klimabedingungen wachsen? Können Pflanzen den steigenden CO2­‑Konzentrationen in der Atmosphäre durch erhöhtes Wachstum entgegenwirken ? Diese Fragen wollen die SchülerInnen und ihre LehrerInnen Elisabeth Santeler und Klaus Neuner gemeinsam mit Dr. Wohlfahrt vom Institut für Ökologie der LFU in einem fächerübergreifenden Projekt klären.

 

Auswirkungen des Klimawandels auf Salatwachstum

Dazu bauten die SchülerInnen der   Klasse 2m im Werkunterricht Klimakammern (sog. „open‑top“ chambers) nach wissenschaftlichen Vorlagen und stellten diese im Schulhof auf. Darin werden in den nächsten vier Wochen gedüngte wie ungedüngte Versuchspflanzen einem „normalen“ und zukünftigen Klima (erhöhte Temperatur und CO2‑Konzentration) ausgesetzt. Auf Grund des späten Anbaues wurde auf Winterendiviensalat zurückgegriffen, der auch noch spät im Jahr gepflanzt relativ gute Zuwachsraten zeigt. Das Wachstum messen die SchülerInnen der 3m Klasse über die Zunahme der Biomasse. Dazu wird je ein Teil der Versuchspflanzen zu Beginn und am Ende des Experiments „geerntet“, d.h. es wird die ober- und unterirdische Biomasse bestimmt. Begleitend erheben die SchülerInnen wöchentlich auf nicht‑destruktive Weise das Wachstum der oberirdischen Pflanzenorgane durch Bestimmung der Blattzahl und Höhenwachstum.

Zum Abschluss werden die JungforscherInnen ihre Ergebnisse mit Univ.Doz. Wohlfahrt gemeinsam auswerten, diskutieren und ihre eigenen Schlüsse daraus ziehen. Das Projekt mit der Anton‑Auer Hauptschule wird gemeinsam mit der Grünen Schule des Botanischen Gartens durchgeführt.

 

Forschungsschwerpunkte

Das wissenschaftliche Interesse von Univ.Doz. Georg Wohlfahrt, der sich 2004 im Fach Ökologie habilitiert hat, gilt der Messung und der Modellierung der Austauschraten von Spurengasen wie CO2 zwischen Ökosystemen und der Atmosphäre und wie diese durch den globalen Wandel des Klimas und der Bewirtschaftung verändert werden.

Das Forschungsprojekt, das Anlass zu dieser Zusammenarbeit war, wird vom FWF und dem Tiroler Wissenschaftsfonds gefördert und beschäftigt sich mit dem Austausch von CO2 und H2O von Mähwiesen im Großraum Tirol. Ziel dieses Projektes ist es, durch vergleichende Untersuchungen auf mehreren Mähwiesenstandorten Unterschiede in deren CO2 und H2O-Austauschraten zu quantifizieren um das Ökosystem Mähwiese besser charakterisieren zu können und eine Datenbasis für die Entwicklung, Anwendung und das Testen von Modellen zu schaffen.