Antike – übersetzt

Die Bereiche Latinistik und Gräzistik des Instituts für Sprachen und Literaturen luden vom 27. bis 29. September zur bereits traditionellen Pontes-Tagung. Dieses Mal war sie dem Thema „Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur“ gewidmet.
Wolfgang Pöckl hielt den Festvortrag „Wie die Welt der Alten in das neue Europa kam“
Wolfgang Pöckl hielt den Festvortrag „Wie die Welt der Alten in das neue Europa kam“
Übersetzung als Prozess der Literaturvermittlung

Der Kongress, der von Rektor Karlheinz Töchterle, Wolfgang Kofler und Florian Schaffenrath in Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt „Prozesse der Literaturvermittlung“ organisiert wurde, wollte einen Anstoß dazu geben, die Übersetzung von anderen Rezeptionsformen abzusetzen. Es wurde danach gefragt, welchen Beitrag sie zum Fortleben der antiken Kultur in der kulturellen Erinnerung Europas in der Vergangenheit geleistet hat bzw. zukünftig noch leisten kann. Zu dieser mehr auf die Klassische Philologie ausgerichteten Fragestellung kam aber noch eine generelle: Die Rolle, die der Übersetzung von Texten innerhalb transkultureller Prozesse zukommt, war bislang kaum Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung. Aufgrund der epochen- und regionenübergreifenden Wirkungsmacht lateinischer und griechischer Texte eignet sich gerade die Perspektive der Antikenrezeption dazu, diesem Bereich neue interdisziplinäre Impulse zu geben.

 

Referenten aus Theorie und Praxis

Ein Besonderheit der Tagung stellte die Zusammensetzung der insgesamt 36 internationalen Referenten dar: Bei ihrer Auswahl wurden bewusst nicht nur Forscher, sondern auch Praktiker berücksichtigt, die sich mit Übersetzungen antiker Werke einen Namen gemacht haben. Besondere Beachtung fanden die Auftritte von Raoul Schrott und Kurt Steinmann: Der Lokalmatador Schrott, der sich am Institut für Sprachen und Literaturen habilitiert hat, arbeitet zur Zeit an einer Übersetzung der Ilias, der Eidgenosse Steinmann legte vor einigen Tagen eine deutsche Odyssee vor. Ebenfalls anwesend war Peter Csajkas, der bei Reclam das Segment Alte Sprachen betreut und das Phänomen der Übersetzung griechischer und lateinischer Texte aus der Verlagsperspektive in den Blick nahm.

 

Abendvortrag in der Claudiana

Ein weiterer Höhepunkt der Tagung fand am Donnerstagabend statt: Im Rahmen eines offiziellen Empfangs begrüßten die Stadt Innsbruck und das Land Tirol die TeilnehmerInnen in der Claudiana. In dem Festvortrag mit dem Titel „Wie die Welt der Alten in das neue Europa kam“ nahm der Innsbrucker Translationswissenschaftler Wolfgang Pöckl aus der Perspektive eines Neusprachlers zur Geschichte der Übersetzung Stellung und illustrierte sie mit zahlreichen Streiflichtern wie Cicero, Horaz oder Hieronymus, den wichtigsten Übersetzungstheoretikern der Antike, und ihren modernen Nachfolgern.