Senat und Rektorat einigen sich auf Entwicklungsplan

In der gestrigen Sitzung hat der Senat grünes Licht zu einem künftigen Entwicklungsplan der Leopold-Franzens-Universität gegeben. Die Zustimmung hat der Senat an eine Erweiterung des Entwicklungsplanes um die zwischen Senat und Rektorat gemeinschaftlich erarbeiteten Ergänzungen geknüpft. Das Verhandlungspaket wurde ohne Gegenstimme beschlossen.
Senat gibt grünes Licht zum Entwicklungsplan
Senat gibt grünes Licht zum Entwicklungsplan

Nach einer zweimonatigen Begutachtungsphase und Diskussion an der LFU Innsbruck hat der Senat gestern seine Stellungnahme zum Entwicklungsplan verabschiedet: „Wir haben unsere universitätspolitische Verantwortung gegenüber der LFU Innsbruck wahrgenommen. Die Gespräche mit dem Rektorat erfolgten in einem erfreulich konstruktiven Klima, dass die Grundlage für eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt hat“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Ivo Hajnal, ab 1. Oktober 2005 Senatsvorsitzender der LFU Innsbruck.

 

Rektor Manfried Gantner ist über das positive Signal erfreut: „Wir haben eine Win-Win-Situation geschaffen. Dieser Kompromiss wurde gemeinsam mit dem Senat in Abwägung aller vorliegenden Argumente und Vorschläge erarbeitet. Wir hatten bei diesem Diskussionsprozess als Rektorenteam ebenfalls die Gelegenheit, weitere Ideen und Vorschläge in den Entwicklungsplan zu integrieren. Mit diesem Beschluss haben wir die breite Akzeptanz, die für die Umsetzung dieses umfassenden und zukunftsfähigen Entwicklungsplanes unbedingt notwendig ist.“

 

Die Eckpunkte des Verhandlungsergebnisses zwischen Senat und Rektorat:

 

Senat und Rektorat haben sich auf allgemeine Prozessvereinbarungen verständigt. In der Entstehung des Entwicklungsplans hat das Rektorat den Senatsmitgliedern die Möglichkeit gegeben, in das Budget Einsicht zu nehmen und die Finanzen mit den zuständigen ReferentInnen zu beraten. Darauf aufbauend wird es regelmäßige Budgetinformationsgespräche geben. Zudem haben sich beide Organe auf quartalsmäßige Berichte über den Stand von Berufungen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Studienarchitektur nach den Vorgaben der Bologna-Deklaration geeinigt.

 

Im Bereich der Studien wurden folgende Vereinbarungen getroffen:

 

  • Die Einrichtung der Lehrämter „Klassische Philologie/Latein“ und „Slawistik“ werden anstelle der Magisterstudien „Latein“ und „Russisch“ vorgeschlagen. Es sollte jedoch den Fakultäten innerhalb des zu vereinbarenden Budgetvolumens selbst überlassen werden, ob sie das Lehramt und/oder das Magisterstudium einrichten wollen.
  • Das Magisterstudium „Europäische Ethnologie“ soll nach Vorlage eines zukunftsfähigen Konzeptes der Philosophisch-Historischen Fakultät eingerichtet werden.
  • Das vom Rektorat vorgeschlagene Bakkalaureat „Altertumswissenschaften“ wird in zwei Bakkalaureate „Archäologie“ und „Classica et Orientalia“ aufgeteilt.
  • Das Studium „Kulturwirt“ wird nach Vorlage eines Konzeptes und wenn es kostenneutral betrieben werden kann auf Wunsch der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät eingerichtet.
  • Ein Bakkalaureat für Sportmanagement wird vorgeschlagen.

 

Das Rektorat hatte bis 2009 um 16,5 Professuren mehr vorgesehen als zum Vergleichszeitraum 2003. In Abstimmung mit dem Senat wird die Anzahl der Professuren um weitere 8 auf insgesamt 24,5 Stellen erhöht. Die notwendigen Umschichtungen werden an den Fakultäten für Theologie und der Rechtwissenschaftlichen Fakultät zugunsten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen, Geisteswissenschaftlichen und Naturwissenschaftlichen Nachfolgefakultäten vorgenommen. Die Fakultäten für Architektur und für Bauingenieurwesen werden ihren derzeitigen Professorenstand halten. Die Betreuungsverhältnisse an der Fakultät für Betriebswirtschaft werden somit entscheidend verbessert und mit dem Ausbau der Lehr- und Forschungskapazitäten in den Naturwissenschaften wird den herausragenden Forschungsergebnissen in der Physik und der Schwerpunktbildung in den Fächern Informatik und Biologie Rechnung getragen.

 

Im Bereich der Institutsgliederungen werden u.a. die Institute für Zeitgeschichte und für Alte Geschichte und Altorientalistik eigenständig eingerichtet. Ein Institut für Italienisches Recht wird vorgeschlagen.

 

Senat und Rektorat sind sich einig, dass die angespannte Finanzsituation gegenwärtig weitere Stellenbesetzungen und Studien nicht zulässt. Sie einigten sich jedoch darauf, im Rahmen der Budgetinformationsgespräche periodisch die Möglichkeit weiterer Stellenbesetzungen und Studien zu prüfen.