Förderungen der „Aktion Swarovski“ übergeben
Die Fördermittel aus der „Aktion Swarovski“ werden schon über zehn Jahre jährlich an unterschiedlichste Projekte vergeben. Vergangenen Dienstag, den 20.01.2015, wurden 17 ausgewählte Projekte von engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgezeichnet. Übergeben wurden die Fördermittel von Dr. Michael Huter sowie Vizerektorin Sabine Schindler.
Verena Isabelle Hofmann
Verena Isabelle Hofmann vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus erhielt die Förderung für ihr Projekt "The role of emotional contagion in service interactions".
Benedikt Schnurr
Für sein Projekt "Product design as a driver of brand personality" erhielt Benedikt Schnurr vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus die Förderung.
Dr. Michael Thoma, Dr. Markus Ammann
Michael Thoma und Markus Ammann vom Institut für Organisation und Lernen erhielten die Förderung für ihr Projekt "Stereotype als Facette des LehrerInnenwissens - Veränderungen von Stereotypisierungen im Professionalisierungsprozess".
Sebastian Klepsch
"Reconstructing the hematopoietic bone marrow niche: A novel tool to investigate hematopoietic stem cell properties ex vivo" ist der Titel des Projektes von Sebastian Klepsch vom Institut für Biomedizinische Alternsforschung.
Andreas Daniel Meryk
Andreas Daniel Meryk vom Institut für Biomedizinische Alternsforschung erhielt die Förderung für sein Projekt "Impact of ionizing radiation on autophagy and T cell function".
Georg Niedrist
Vom Institut für Ökologie erhielt Georg Niedrist die Förderung für sein Projekt "Feeding Ecology of Alpine Chironomids: Orthocladiinae".
Bettina Thalinger
Bettina Thalinger vom Institut für Ökologie erhielt die Förderung für ihr Projekt "Molecular detection of prey fish in feces of Eurasian otter: a feeding experiment".
Mariana Spetea
Vom Institut für Pharmazie, Abteilung Pharmazeutische Chemie erhielt Mariana Spetea die Förderung für das Projekt "The potential of targeting functional selectivity of the µ opioid for the development of improved opioid analgesics".
Mathias Strabler
Für das Projekt "Heteroleptic Cu(l) Coordination Compounds preparation and technical applications" erhielt Christof Mathias Strabler vom Institut für Allgemeine, Anorgane und Theoretische Chemie die Förderung.
Philipp Mair
Philipp Mair vom Institut für Mineralogie und Petrographie erhielt die Förderung für sein Projekt "REE-orthophosphate solubility at high P and T".
Yvonne Theiner
"Experimentelle Untersuchung des zeitabhängigen Materialverhaltens von Beton" nennt sich das geförderte Projekt von Yovnne Theiner vom Institut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften, Abteilung Festigkeitslehre und Baustatik.
Martin Christof Geiger, Johann Scharler
Martin Christof Geiger übernahm die Förderung für das Projekt "Escaping the Liquidity Trap: Lessons from a Labratory Experiment", das er gemeinsam mit Johann Scharler vom Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte durchführt.
Kerschbamer, Kah, Fornwagner
Christopher Stefan Kah und Helena Maria Fornwagner übernahmen die Förderung für das Projekt "Moral and Status QUo: An Experimental Study" an dem weiters Rudol Kerschbamer vom Institut für Wirtschaftstehorie, -politik und -geschichte beteiligt ist.
Manuela Oberauer
Vom Institut für Finanzwissenschaft erhielt Manuela Oberauer die Förderung für ihr Projekt "Homo Oeconomicus Is Dead, Long Live Homo Oeconomicus!?".
Simon Hye
Simon Hye vom Institut für Archäologien erhielt die Förderung für sein Projekt "Schalen, Krüge, Lappenbecken".