Neuschnee
In Obergurgl wurde erstmals ein Freiluftlabor für naturnahe Schneeproduktion installiert werden. Gemeinsam mit Walter Klasz von der „unit koge. Konstruktion und Gestaltung“ am Institut für Gestaltung der Uni Innsbruck entstand die Idee, das Thema Schnee-Demonstrator für Skigebiete um gestalterische und innovative Elemente zu erweitern. Nach den Entwürfen des KoGe entstand ein funktionelles Freiluftlabor, dessen architektonische Realisierung sich am Stand der Technik orientiert und dabei die Gegebenheiten der alpinen Landschaft berücksichtigt. Darüber hinaus wurden visionäre Konzepte zum Thema Neuschnee entworfen und in detailgetreuen Modellen umgesetzt. Parallel zur Präsentation des Freiluftlabors fand im Universitätszentrum Obergurgl ein Symposium zu diesem Themenbereich statt.
1 / 18
Freiluftlabor
Blick in das neue Freiluftlabor in Obergurgl (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
2 / 18
Beginn der Bauarbeiten
Das neue Labor ruht auf einem aufgelösten Dreibein, ähnlich einem Fotostativ. (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
3 / 18
Modell
Das Freiluftlabor „Eine Wolke für Neuschnee“ besteht aus zwei untrennbar miteinander in Beziehung stehenden „Wolken“, nämlich der inneren, technischen und der äußeren, raumbildenden Wolke. (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
4 / 18
Aufbau
Mit Unterstützung zahlreicher Partner wurde das Vorhaben in kurzer Zeit umgesetzt. (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
5 / 18
Gekrümmte Holzträger
Ausgeführt als extreme Leichtbaukonstruktion werden drei Membranflächen realisiert und von vorgespannten, räumlich gekrümmten Holzträgern aufgespannt. (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
6 / 18
Detail
Die rein zugbelastete Hüllfläche orientiert sich an den selbstbildenden Formen der Minimalflächen. (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
7 / 18
Einsatz
Jede der drei Membranen ist aus 49 individuell zugeschnittenen Teilflächen konfektioniert. (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
8 / 18
Von oben
Der Raum für die Bedienung und Erforschung der Schneephysik. (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
9 / 18
Von unten
(Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
10 / 18
Partner
Zahlreiche Partner haben den Aufbau ermöglicht. (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
11 / 18
Schneelabor im Schnee
Die Konstruktion hat den ersten Wintereinbruch bereits hinter sich. (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
12 / 18
In den Bergen
(Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
13 / 18
Fast geschafft...
(Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
14 / 18
Bis in die Nacht
(Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
15 / 18
Impressionen
(Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
16 / 18
Impressionen
(Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
17 / 18
Impressionen
(Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)
18 / 18
Schneedrucker
Vision für die Zukunft: Der Schneedrucker (Foto: Institut für Gestaltung | unit koge, Universität Innsbruck)