Förderungen der „Aktion Swarovski“ übergeben
Die Fördermittel aus der „Aktion Swarovski“ werden schon über zehn Jahre jährlich an unterschiedlichste Projekte vergeben. Vergangenen Dienstag, den 19.01.2016, wurden 15 ausgewählte Projekte von engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgezeichnet. Übergeben wurden die Fördermittel von Andrea Durnthaler, Leiterin der PR und Corporate Affairs Abteilung des Unternehmens Swarovski, sowie Vizerektorin Sabine Schindler.
01
Aus insgesamt 38 eingereichten Projekten wurden die besten 15 Projektanträge ausgewählt.
02
Mag. Dr. Gabriela Edlinger (Institut für Organisation und Lernen) mit Vizerektorin Sabine Schindler (links) und Andrea Durnthaler (rechts); Projekt: Institutionalisierung von Management Innovation: Eine empirische Untersuchung der Managementfelder Corporate Social Responsibility Management , Talentmanagement und Glücksmanagement
03
Mag. Mag. Stefan Häussler, PhD (Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik); Projekt: Production smoothing in optimization based order release models
04
Dipl.-Kfm. Benedikt Schnurr (Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus); Projekt: Product design as a driver of brand personality
05
Mag. (FH) Dr. Roland Schroll (Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus), Projekt: Visual Authenticity
06
Mag. Mag. Matthias Stefan, PhD (Institut für Banken und Finanzen); Projekt: Social Identity in Investment Decisions - An Experimental Study
07
Dr. Božo Frajman (Institut für Botanik); Projekt: Disentangling diversification patterns within the Heliosperma pusillum group (Caryophyllaceae) from the southern European mountains using gene capture and next generation sequencing
08
Luca Pangrazzi, MSc (Institut für Biomedizinische Alternsforschung); Projekt: Characterization of niche providing cells in the bone marrow
09
Mag. Sophie Riccabona (Institut für Ökologie) bearbeitet mit Prof. Michael Traugott das Projekt „Rapid molecular identification of Alpine bat species“
10
Dr. Fernando Ruiz-Peyre (Institut für Geographie); Projekt: Land-Stadt-Migration: Einbahnstraße? Lebensperspektiven von Jugendlichen an der ländlichen Peripherie Argentiniens
11
Dr. Ekaterina Rashkova-Gerbrands (Institut für Politikwissenschaft); Projekt: Women in Executive and Party Leadership in Southeastern Europe
12
Frau Dipl.-Ing. Dr. Barbara Schneider-Muntau (Institut für Infrastruktur, AB Geotechnik und Tunnelbau); Projekt: Entwicklung der Kalibriereinrichtung für einen Soft-Ödometer
13
Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Dannerer (3.v.r) mit ihren Co-AntragsstellerInnen Mag. Dr. Yvonne Kathrein, Mag. Dr. Heike Ortner (2.v.r) und Univ. Prof. Dr. Thomas Schröder (nicht auf dem Bild: MMag Dr.Marianne Franz) vom Institut für Germanistik; Projekt: Sprachen und Varietäten in Regionen mit intensivem Tourismus am Beispiel Tirols Institut für Germanistik
14
Dr. Martin Auer (Institut für Archäologien); Projekt: Römische Keramikproduktion in Noricum
15
assoz. Prof. Mag. Dr. Gerald Grabherr mit seinem Mitarbeiter Herrn Arpad Langer (Institut für Archäologien); Projekt: Ein römischer Münzschatzfund aus Bregenz vom Areal Deuringschlössle-Burghalde
16
Ass.-Prof. Mag. Dr. Florian Martin Müller (Institut für Archäologien); Projekt: Die ersten Ausgrabungen in der Römerstadt Aguntum 1912-1913 und ihre Folgen im Spiegel der Akten des Österreichischen Denkmalamtes und des Österreichischen Archäologischen Instituts