Dr.-Otto-Seibert-Preis verliehen
Im Archäologischen Museum wurde am 1. Juli der Dr.-Otto-Seibert-Preis von Vizerektorin Sabine Schindler an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen.
Der Stifter dieser Preise, Dr. Otto Seibert, war ein deutscher Arzt. Bei einer Bergwanderung in Südtirol überanstrengte sich der Mediziner. Der damalige Vizebürgermeister der Gemeinde Klobenstein, Dr. Hans Gamper, war zufällig in der Nähe und brachte Seibert in das nächstgelegene Krankenhaus. Seinem Helfer zutiefst dankbar gebar Dr. Seibert die Idee, eine Stiftung für Studierende einzurichten. Otto Seibert verstarb im Jahr 1988. Der Arzt stiftete den Wissenschaftsförderungspreis, den Preis zur Förderung gesellschaftlich Benachteiligter, den Preis zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen sowie Stipendien für Südtiroler Studierende.
(Bilder: MUI)
1 / 7
Mag. Jasmin Steiner
Mag. Jasmin Steiner vom Institut für Romanistik erhielt den Preis für ihre Dissertation zum Thema: „‚Iñaki, du musch ummi laufen!‘ – Empirische Analyse von Mehrsprachigkeit und Kommunikationsstrategien in einer Fußballmannschaft.“
2 / 7
Dipl.-Math. Lukas Benedikt Kraus, BA
Vom Institut für Christliche Philosophie wurde die Publikation mit dem Titel „Der Begriff des Kontinuums bei Bernard Bolzano“ von Dipl.-Math. Lukas Benedikt Kraus, BA ausgezeichnet.
3 / 7
Mag. Mag. Dr. Mathias Walch
Mag. Mag. Dr. Mathias Walch vom Institut für Unternehmens- und Steuerrecht wurde für seine Dissertation zum Thema „Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG“ ausgezeichnet.
4 / 7
Mag. Markus Seidl
Den Seibert-Wissenschaftspreis erhielt Mag. Markus Seidl vom Institut für Physikalische Chemie für seine Publikation „From parallel to single crystallization kinetics in high-density amorphous ice”.
5 / 7
Dr. Andreas Mauracher
Dr. Andreas Mauracher vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik erhielt den Seibert-Wissenschaftspreis für seinen Artikel zum Thema „On the properties of charged and neutral, atomic and molecular helium species in helium nanodroplets: interpreting recent experiments“.
6 / 7
Ass.-Prof. Dr. Gregor Christandl, LL.M.
Ass.-Prof. Dr. Gregor Christandl, LL.M. vom Institut für Italienisches Recht erhielt den Dr.-Otto-Seibert-Preis zur Förderung von Forschung für gesellschaftlich Benachteiligte für seine Publikation zum Thema „Der Schutz pflegebedürftiger Erblasser vor Fremdbestimmung - eine kritische Bestandsaufnahme“.
7 / 7
Gruppenbild
Gruppenbild aller mit dem Seibert-Preis ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.