Child Care

Das Buch "Child Care. Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern" thematisiert historisch-gesellschaftlich organisierte Modelle, Praktiken und Praxen der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern, die temporär oder nachhaltig nicht von den Eltern geleistet wird.
Cover Child Care

In 18 Beiträgen werden aktuelle Untersuchungen vorgestellt, in welchen „Kinder-Fremd-Betreuungskulturen“ in Geschichte und Gegenwart unter historischen, sozialstrukturellen, institutionellen, rechtlichen, psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Gesichtspunkten erörtert werden. Ein zentraler Focus liegt in der Analyse der darin relevant werdenden Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse.
Der Band ist ein gemeinsames Projekt des Forschungsnetzwerks Gender, Care and Justice und der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung.

Informationen zum Buch

Politische und rechtliche Konzeptionen der Fremdbetreuung heute
Kinderbetreuung in Österreich – rechtliche Grundlagen und Strukturen; Der Einfluss der EU auf den politischen Diskurs um Kinderbetreuung in Österreich; Europäische Annäherung? Betreuungsarrangements von Kindern in Deutschland und Finnland; Care in Kooperation. Vernetzte Betreuungsformen als Ausdruck kommunaler Bildungsverantwortung.

Erziehungs- und Bildungskonzepte der Fremdbetreuung
Child Care Research: Öff entliche Kleinkindbetreuung im Blickpunkt moderner Bindungsforschung; Außerfamiliäre Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund. Der wissenschaftliche Diskurs um institutionelle Kindertagesbetreuung im Kontext von Migration; Ungleichheit im Vorschulalter. Einrichtungsbezogene Bildungs- und Betreuungsarrangements unter sozialwissenschaftlicher Perspektive; Das proletarische Kind undseine uneheliche Mutter als Objekte öffentlicher Erziehung. Zum Fürsorgeerziehungsregime im Tirol der 1960er- und beginnenden 1970er-Jahre; Kindeswohl – Lost in care? Spannungsfeld Lebenslagen von Familien und Fremdunterbringung.

Kulturen der Fremdbetreuung aus historischer Perspektive
Über Erziehungsobjekte, berufstätige Mütter und fehlende PädagogInnen. Zum politischen Diskurs um den Kindergarten in Wien; Der Aufstand der Sitzenbleiber. Die Schülerschule von Barbiana im Italien der 1950er- und 1960er-Jahre; Heimerziehung in Österreich 1945–1990; Fremdbetreuung von Kindern in NS-Fürsorgeheimen; Fremdbetreuung als Schutz? Zur Jugendwohlfahrt in der Ära des Roten Wien; Fremdbetreuung als Emanzipationsprojekt? Erziehung und Koedukation in den Landerziehungsheimen der Reformpädagogik; Aus „Jaunerkindern“ nützliche Bürger machen – Das Waisenhaus als aufgeklärte Erziehungsinstitution; Findelkinder. Dimensionen obrigkeitlicher Fürsorgepolitik am Beispiel der Fremdbetreuung unehelicher Kinder in Tirol während des 19. Jahrhundert.

Child Care. Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern
Maria A. Wolf / Elisabeth Dietrich-Daum / Eva Fleischer / Maria Heidegger (Hrsg.)
2013, 280 Seiten broschiert, Beltz Juventa
ISBN 978-3-7799-2848-5
Preis: 39,95 Euro

Am Mittwoch, 17. April 2013 um 19:00 Uhr präsentieren die Herausgeberinnen Maria A. Wolf, Elisabeth Dietrich-Daum, Eva Fleischer, Maria Heidegger die Neuerscheinung in der Buchhandlung Studia, Innrain 52f, Bruno Sander Haus, über der neuen Unibibliothek, 6020 Innsbruck.