17 Doktoratsstipendien vergeben

17 angehende Doktorinnen und Doktoren dürfen sich über finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums der Universität freuen: Am 25. Oktober überreichte der geschäftsführende Rektor und Vizerektor für Forschung Tilmann Märk den zweiten Teil der Doktoratsstipendien 2011 im Archäologischen Museum der Universität.
blog_dokstips.jpg
Die Stipendiatin Romana Spitzer bei der Präsentation Ihres Dissertationsprojekts.

Die Doktoratsstipendien wurden 2005 zur Unterstützung der Doktoratsstudien an der Universität Innsbruck ins Leben gerufen. Seitdem investiert die Uni Innsbruck jährlich rund eine Million Euro in ihren wissenschaftlichen Nachwuchs. „Der Universität liegt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sehr am Herzen. Deshalb wollen wir exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits in den Anfängen fördern“, erklärte der geschäftsführende Rektor Tilmann Märk im Rahmen seiner Begrüßung.

Breites Spektrum

Elf Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler von sieben Fakultäten erhielten am 25. Oktober eine Förderzusage für ihr Dissertationsprojekt. Sie bekommen über sechs Monate hinweg jeweils 678 Euro; nach einem positiven Zwischenbericht kann die Förderung für weitere sechs Monate verlängert werden. Wie bei jeder Vergabefeier stellte Tilmann Märk die einzelnen Stipendiatinnen und Stipendiaten vor, die schließlich ihr jeweiliges Projekt kurz präsentierten. Folgende Doktorarbeiten werden durch die zweite Förderungstranche 2011 gefördert:

 

Fakultät für Biologie

  • Marina Fernandez-Delgado Juarez, MSc.: Fertilization of grassland with biomass ash and high-N-residues. Effects on the soil microbiological activity and diversity – Düngung von Grasland mit Biomasseasche und stickstoffreichen Abfällen. Wirkungen auf die bodenmikrobiologische Aktivität und Diversität
  • Katrin Hofmann, Bakk., MSc.: Abundanz und Aktivität methanogener und methanotropher Mikroorganismen in Tiroler Böden in Abhängigkeit von bodenkundlichen, vegetationskundlichen und mikrobiologischen Standortfaktoren
  • Mag. Jakub Zárský: Nitrogen Cycling in Aquatic Ecosystems in the High Arctic: Contribution of Microbial Communities in Periglacial Lakes and Cryoconites

 

Fakultät für Chemie und Pharmazie

  • Mag. Romana Spitzer:  Dynamics of the 8-17 DNA enzyme during catalysis – Struktur und Dynamik von katalytisch aktiven Nukleinsäuren

 

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

  • Mag. (FH) Sinah Kilian: Deckenbau der westlichen Nördlichen Kalkalpen oder die Systematik von durchreißenden Überschiebungssystemen
  • Dipl.-Geograf Christoph Wiegand: Bodenverluste auf Grünlandflächen in den Alpen – Untersuchungen zur Steuerung und räumlich-zeitlichen Dynamik mit einem Konzept für die Langzeitbeobachtung

 

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

  • Martin Avanzini, MSc.: Verifying Polytime Computability Automatically
  • Dipl.-Ing. Wolfgang Gassler: Closing the Gap between Structured and Unstructured Information in Knowledge Bases and Modern Information Systems
  • Dipl.-Ing. Eva Zangerle: Recommender Systems for the Creation and Maintenance of Structure within Modern Information Systems and Networks

 

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

  • Mag. Christiane Dorner: Die Wirkung von Gestaltungselementen auf die Interpretation des Inhalts von Nachrichtensendungen für Jugendliche in Österreich

 

Philosophisch-Historische Fakultät

  • Francesca Brunet: La grazia sovrana nel Regno Lombardo-Veneto austriaco tra legalità procedurale e assolutismo politico
  • Mag. Valeska Katharina Maria Flor, Bakk.: Leben mit der Braunkohle. Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlerevier 
  • MMag. Monika Kleinheinz: Analyse der Wahrnehmung der Migration in Südtirol seit 1970 anhand einschlägiger Tageszeitungen, „Alto Adige“ und „Dolomiten“ 
  • Mag. Sarah Leib: Zum Bildprogramm mittelalterlicher Ofenkacheln aus Tirol und Vorarlberg in ihrem sozialen Kontext 
  • Mag. Andreas Rauchegger, Bakk.: Der Homo aquaeportans. Wasserträger, Wasserverkäufer, Wasserschenker – Körpergebärden, Kulturtechniken und kulturelle Inszenierung 
  • Mag. Markus Staudt, Bakk.: Montanarchäologische Untersuchungen zum prähistorischen Kupfererzabbau im Tiroler Unterinntal

 

Rechtswissenschaftliche Fakultät

  • MMag. Christina Maria Talasz:  Die zivilrechtliche Haftung für Arzneimittelschäden 

(red)