Erster Teil der Doktoratsstipendien vergeben

Im Juni wurde der erste Teil der von der Universität Innsbruck ausgeschriebenen Doktoratsstipendien vergeben. 22 Antragstellerinnen und Antragsteller dürfen sich über finanzielle Unterstützung für ihr Dissertationsvorhaben freuen. Rektor Tilmann Märk gratulierte den Stipendiatinnen und Stipendiaten bei einer Vergabefeier im Archäologischen Museum.
Doc-Stipendien
Die Universität Innsbruck unterstützt Dissertantinnen und Dissertanten auf dem Weg zum Doktorat (Symbolbild).

Um ambitionierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu fördern, schreibt die Universität Innsbruck drei Mal jährlich Doktoratsstipendien aus. Voraussetzung für eine Förderzusage in der Höhe von 678 Euro pro Monat über ein Jahr hinweg sind ein ausgezeichneter Projektantrag, eine exzellente Diplomarbeit sowie exzellente Studienerfolge. 13 Doktorandinnen und 9 Doktoranden haben sich um ein Stipendium beworben. „Zum ersten Mal seit die Stipendien vergeben werden – das heißt seit 2005 – konnten alle Anträge positiv beurteilt werden“, freute sich Tilmann Märk, geschäftsführender Rektor der Universität Innsbruck.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten

Fakultät für Betriebswirtschaft

  • Mag. (FH) Susanne Fenkart, Institut für Organisation und Lernen
    „Zum Verhältnis von Wirtschaft und Kunst – Eine systemtheoretische Beobachtung oder eine Serie in vier Bildern“
  • Mag. Alexander Kupfer, Institut für Banken und Finanzen
    „Innovative instruments for sovereign debt policy: Performance sensitive bonds and inflation-linked bonds“
  • Mag. Florian Ladstätter-Fussenegger, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
    “Community Brands: Collective Identity Building Through Computer-Mediated Communication”

Fakultät für Biologie

  • Dipl.-Biol. Maraike Probst, Institut für Mikrobiologie
    “Lactic acid from biowaste”
  • MMMag. Bettina Thalinger, Institut für Ökologie
    “Assessing the feeding ecology of the Great Cormorant in Alpine foreland freshwaters by molecular means”

Fakultät für Chemie und Pharmazie

  • Mag. Roland G. Huber, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie
    “Entropy and Conformational Dynamics of Protein-Protein Interaction”
  • Mag. Werner Stadlmayr, Institut für Physikalische Chemie
    „Klassifizierung der Wachstumsart, Stabilität und Struktur von bimetallischen Modellkatalystoren zur Methanol-Dampf-Reformierung“
  • Mag. Anna Esteri Vuorinen, M.Sc., Institut für Pharmazie
    “Refinement and application of hydroxysteroid dehydrogenase pharmacophore models to drug development and toxicity predictions”

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

  • Mag. Johannes Wagner, Institut für Meteorologie und Geophysik
    „Hochaufgelöste numerische Simulationen von Austauschprozessen über komplexer Topographie“

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

  • Muhammad Junaid Malik, M.Sc., Institut für Informatik
    “A provenance and performance prediction system for Grid systems”

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

  • Mag. Christoph Elhardt, Institut für Politikwissenschaft
    “Die Praxis des Vertrauens im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit. Eine Fallstudie zur Rolle und Entstehung von Vertrauen zwischen Europäischen Sicherheitspraktikern“

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

  • Mag. Lisa Steger, Institut für Psychologie
    „Beziehungsmuster bei Müttern von Kindern mit funktioneller Obstipation“

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

  • Mag. Erica Autelli, Institut für Romanistik
    „Genuesisch in Gedichten im Laufe der Jahrhunderte“
  • Mag. Markus Ender, Institut für Germanistik
    "Feuer vom Himmel". Der alliierte Bombenkrieg im Spiegel der Prosa der Nach-kriegszeit – Literatur im Spannungsfeld von Geschichte, individueller Erinnerung und kollektiven Identitätskonzepten.“
  • Mag. Burglinde Hagert, Institut für Romanistik
    „Jüdische-italienische Identitäten zwischen Risorgimento und Faschismus“
  • Mag. Magdalena Maria Jezek, Institut für Sprachen und Literaturen
    „Frühdiagnostik von Sprachentwicklungsstörungen mit Fokus auf bilinguale Kinder“
  • MMMag. Karin Mühlbacher, Institut für Romanistik
    „Identität und Erinnerungsorte im spanischen Fußball anhand der Fußballweltmeisterschaft 2010“
  • Monika Niederhofer, Dipl.-Dolm. (FH), Institut für Translationswissenschaft
    „Das Rätsel des Simultandolmetschens: Kognitive und neuronale Aspekte einer besonderen menschlichen Kompetenz“
  • Mag. Ines Pichler, Institut für Germanistik
    „Bundesdeutscher Wortschatz in der österreichischen Pressesprache“

Philosophisch-Historische Fakultät

  • Mag. Katharina Valeria Reinstadler-Rettenbacher, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
    „Das Schicksal von Findel- und Waisenkindern in alten Kulturen. Ägypten, Griechenland und Rom im Vergleich“
  • Mag. Martina Maria Röthl, Dipl.-Päd., Bakk., Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
    „Privat(zimmer)vermietung in Tirol - halböffentliche Schwellenräume im Fokus. Von instruktiven Bildern, erkauften Emotionen und dem Abschied von Dichotomien“
  • Mag. Bernhard Schneider, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
    „Baugeschichtliche Untersuchungen zum Ekur-Tempel in Nippur“

(Eva Fessler)