Mitglied des Instituts für Ökologie mit dem Norbert Gerbier-MUMM-Preis der WMO ausgezeichnet

Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt wurde mit insgesamt 150 anderen Autoren von der World Meteorological Organization (WMO) für eine herausragende Publikation ausgezeichnet, die die Wechselwirkungen der Meteorologie mit anderen Wissenschaftszweigen zum Thema hat.
blog_wohlfahrt.jpg
Georg Wohlfahrt ist einer der Preisträger des Norbert Gerbier-MUMM-Preises 2012.

Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt, Mitglied des Instituts für Ökologie, ist gemeinsam mit 150 anderen Autoren einer der Preisträger des  Norbert Gerbier-MUMM-Preises 2012 der World Meteorological Organization (WMO). Ausgezeichnet wurden die Autoren für eine Publikation mit dem Titel „Climate control of terrestrial carbon exchange across biomes and continents“, die 2010 in der Zeitschrift Environmental Research Letters publiziert wurde. In diesem Artikel zeigen die Autoren mit Hilfe eines globalen Datensatzes von Eddy-covariance-Messungen, dass der Nettoökosystemkohlendioxidaustausch von terrestrischen Ökosystemen unter einer mittleren Jahrestemperatur von 16 °C von der Temperatur, darüber von einem Trockenheitsindex (Verhältnis von Nettostrahlung zu Niederschlag) gesteuert wird.

Diese Ergebnisse helfen, die möglichen Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Kohlenstoffkreislauf terrestrischer Ökosysteme besser zu verstehen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass im 21. Jahrhundert die globale Erwärmung in nördlichen Breiten, Rückgänge im Niederschlag in südlichen Breiten am ausgeprägtesten sein werden. Dies, so die Autoren der Studie, wird zu einer Intensivierung der Kohlenstoffaufnahme in nördlichen und einem Rückgang in südlichen Breiten führen. Der Norbert Gerbier-MUMM Preis wird jährlich von der WMO für eine herausragende Publikation vergeben, die die Wechselwirkungen von Meteorologie mit anderen Wissenschaftszweigen zum Thema hat.

Zur Person

Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt ist Ass.-Prof. am Institut für Ökologie, wo er die Forschungsgruppe Biometeorologie leitet. Zentrales Thema seiner Forschungsaktivitäten ist der Austausch von Spurengasen zwischen terrestrischen Ökosystemen und der Atmosphäre und insbesondere wie diese Austauschprozesse durch globale Veränderungen beeinflusst werden.

(red)