Südtirol fördert elf Forschungsprojekte

Am Montag wurden die Forschungsförderungsbeiträge des Landes Südtirol an WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck vergeben. Nach einer externen Begutachtung sind elf Projekte aus acht Fakultäten ausgewählt worden. Im Rahmen eines Festaktes in der Aula der Universität überreichten Forschungsvizerektor Prof. Tilmann Märk und Dr. Günther Andergassen aus Südtirol die Urkunden.
Forschungsvizerektor Prof. Tilmann Märk und Dr. Günther Andergassen übergeben die Urk …
Forschungsvizerektor Prof. Tilmann Märk und Dr. Günther Andergassen übergeben die Urkunde an Mag. Barbara Beikircher vom Institut für Botanik.

Vor zwei Jahren hat Südtirol ein neues Landesgesetz für Forschung und Innovation beschlossen, das die verstärkte Förderung von Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs vorsieht. Die Universität Innsbruck erhielt im Vorjahr 500.000 Euro zugesprochen, die für Projekte mit Bezug zum Land Südtirol gewidmet waren. „Das sind Projekte, die sich mit Forschungsthemen über Südtirol oder mit Problemstellungen in Südtirol befassen, und idealerweise von Südtiroler Wissenschaftlern an unserer Universität in Zusammenarbeit mit Südtiroler Partnern durchgeführt werden“, erläuterte Vizerektor Tilmann Märk bei der offiziellen Übergabe an die Projektleiter. Er dankte dem in Südtirol für Forschung zuständigen Landesrat Dr. Otto Saurer, der aus gesundheitlichen Gründen nicht an dem Festakt teilnehmen konnte, sowie den Abteilungsdirektoren der einzelnen Ämter der Südtiroler Landesregierung. Sein besonderer Dank galt auch Dr. Albert Plitzner, dem ehemaligen Direktor der Abteilung für Bildungsförderung, Universitäten und Forschung in Bozen für die langjährige gute Zusammenarbeit. Sein Nachfolger, Dr. Günther Andergassen, überreichte am Montag die Urkunden an die Leiterinnen und Leiter der geförderten Projekte und stellte fest: „Für ein kleines Land mit noch bescheidener Forschungslandschaft ist diese Kooperation mit der Universität Innsbruck besonders wichtig.“

 

Die geförderten Projekte:

 

Fakultät für Biologie
Mag. Barbara Beikircher, Institut für Botanik

Bei Wildformen, alten Kultursorten und Hochleistungssorten von Apfel wird die Toleranz gegenüber Frosttrocknis analysiert sowie deren hydraulische Effizienz und verschiedene holzanatomische Merkmalen untersucht.

 

Ao. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer, Institut für Botanik

Auf vier Gipfeln der Dolomiten wurden Dauerflächen eingerichtet, um die Auswirkungen des Klimawandels zu studieren und das Gefährdungspotential für alpine Arten abschätzen zu können.

 

Ao. Univ.-Prof. Dr. Gilbert Neuner, Institut für Botanik

Die Untersuchung soll die Ursache und den Auslöser von Winterschäden an Apfelbäume identifizieren helfen. Ein daraus abgeleiteter Maßnahmenkatalog zur Vorbeugung von Winterschäden an Südtiroler Apfelbäumen soll zukünftig größere wirtschaftliche Schäden vermeiden helfen.

 

Fakultät für Bildungswissenschaften
Univ.-Prof. Dr. Lynne Chisholm, Institut für Erziehungswissenschaften

Die Studie geht der Frage nach, wie junge Menschen sich interkulturelle Kompetenz aneignen. Letztendlich soll auch geklärt werden, was bildungs- und jugendpolitisch unternommen werden kann, um interkulturelle Kompetenz bei jungen Menschen in Südtirol/Alto Adige noch stärker zu fördern.

 

Fakultät für Chemie und Pharmazie
Mag. Dr. Christian Huck, Institut für Analytische Chemie und Radiochemie

Für die erfolgreiche Therapie des Prostatakarzinom ist eine schnelle, effiziente und kostengünstige Frühdiagnose, wie sie im Rahmen dieses Projekts durch spektroskopische, spektrometrische und kapillarelektrophoretische Analysen von Serumproteinen entwickelt wird, von größter Bedeutung.

 

Dr. Michael Oberhuber, Institut für Organische Chemie

Mit Kernresonanzspektroskopie werden die Struktur und Watson-Crick-Paarungseigenschaften eines Modelloligonukleotid in typischen organischen Lösungsmitteln untersucht. Darauf aufbauend sollen Regeln zur Sekundärstrukturbildung von DNA und RNA in organischen Solventen erarbeitet und der Grundstein zur Ausschöpfung des großen Potenzials dieser Biomoleküle für nanotechnologische Anwendungen in apolaren Medien gelegt werden.

 

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Dr. Clemens Geitner, Institut für Geographie

In einer methodischen Studie wird das Potenzial von hochgenauen Geländemodellen durch Laserscan-Befliegungen für die Ableitung von Bodeninformationen ausgelotet. Die Arbeiten, in denen Methoden der Geoinformatik und Boden-Feldaufnahmen kombiniert werden, finden in der Gemeinde Bruneck statt.

 

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie
Univ.-Prof. Dr. Alan Scott und MMag. Dr. Pier-Paolo Pasqualoni, Institut für Soziologie

Vergleichende Untersuchung der Universitätssysteme in Tirol, Südtirol und Trentino sowie East Anglia, England, in der die Rolle der Hochschulen im Spiegel der unterschiedlichen, von relevanten Akteurinnen und Akteuren formulierten Ansprüche und Erwartungen beleuchtet wird.

 

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Ao. Univ.-Prof. Dr. Gottfried Tappeiner, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und –geschichte

Auf den Verkehrskorridor Kufstein-Ala werden ausgewählte Methoden angewendet, um die externen Kosten des Straßenverkehrs in Geldeinheiten zu messen und damit zumindest prinzipiell die Möglichkeit für einen effizienteren Umgang mit der Umwelt zu eröffnen.

 

Philosophisch-Historische Fakultät
Mag. Dr. Elena Taddei, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

Eine Untersuchung der Präsenz von Südtiroler Patientinnen und Patienten im psychiatrischen Krankenhaus Pergine, Trentino, im Zeitraum zwischen der Eröffnung dieser Tochteranstalt der k.k. Irrenanstalt Hall in Tirol 1882 und dem Erlass des Optionsgesetzes 1939.

 

Rechtswissenschaftliche Fakultät
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Eccher, Institut für Italienisches Recht

Eine systematische und umfassende Darstellung des italienischen Zivilrechts in deutscher Sprache soll dem deutschsprachigen Leser Informationen zu allen Bereichen des klassischen italienischen Bürgerlichen Rechts (Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht) bieten.

(cf)

Link:

Vizerektorat für Forschung