Land Tirol fördert Forschung

Insgesamt 52 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschafter aller Disziplinen wurden Ende Januar vom Wissenschaftsfonds des Landes (TWF) gefördert. Darunter sind 32 Projekte von Forscherinnen und Forschern der Universität Innsbruck.
blog_twf_2014
Wissenschaftslandesrat Tilg mit dem Förderdekret für Katrin Hofmann, Doktorandin der Mikrobiologie an der Universität Innsbruck. Sie untersucht die Aktivität Methan bildender und konsumierender Mikroorganismen in den Böden Tirols. (Foto: Land Tirol/Wucherer)

Eine Vergabefeier für WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck, der Medizinischen Universität und des Management Center Innsbruck (MCI) sowie der Fachhochschule Kufstein fand am 31. Januar in der Aula der Universität Innsbruck statt. Landesrat Bernhard Tilg überreichte persönlich die Förderurkunde an „53 sehr kluge Köpfe aus allen Disziplinen für exzellente Projekte, welche die enorme Breite und Vielfalt der Forschung in Tirol belegen“.

Rektor Tilmann Märk zeigte sich stolz über die Qualität der einzelnen Projekte: „Forschung ist eine der Grundaufgaben unserer Universität. Ohne den Wissenschaftsfonds des Landes Tirol wären zahlreiche Forschungsprojekte gar nicht durchführbar.“ Helga Fritsch, Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck, ergänzte: „Eine derartig effektive und nachhaltige Forschungsförderung ist für die Entfaltung des Potentials der jungen Forscherinnen und Forscher ganz besonders wichtig.“ Johannes Lüthi, Rektor der FH Kufstein: „Dieser Tiroler Fonds ist ein wichtiges Sprungbrett in Richtung nationaler und internationaler Fördermittel.“ Bernd Ebersberger, MCI-Forschungsleiter, hielt fest: „Für vielversprechende Vorhaben von vor allem jungen Forscherinnen und Forschern ist das eine ganz wichtige Anschubfinanzierung auf der schwierigen ‚Pilgerreise‘ durch die Wissenschaft.“

„Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Forschung in Tirol zu fördern, werden jährlich insgesamt 800.000 Euro aus dem Wissenschaftsfonds des Landes an ForscherInnen der Hochschulen in ganz Tirol vergeben“, erklärt Landesrat Tilg. Insgesamt stellten die Forscherinnen und Forscher der Uni Innsbruck 85 Förderanträge mit einem Fördervolumen von über 3 Millionen Euro. Gefördert wurden schließlich die Projekte von 18 Forscherinnen und 14 Forschern mit insgesamt über 330.000 Euro.

Die geförderten Projekte der Universität Innsbruck:

  • Mag. Florian Ladstätter-Fussenegger, Betriebswirtschaft
    The Sustainability of Independent Cultural Centres: Heterotopias in Theroy and Practice
  • Viktoria Veider, Betriebswirtschaft
    The Influence of Family Ownership on Innovation Performance
  • Mag. Flavia Guerrini, Bildungswissenschaften
    „Mangelnde Erziehung“ und „Verwahrlosung“ als diskursive Strategien im Österreichischen Fürsorgeerziehungsregime der 2. Republik. Eine Fallstudie am Beispiel Tirol 1945-1970
  • Katrin Hofmann MSc., Biologie
    Abundance and activity of methanogenic Archaea and methanotrophic Bacteria in tyrolean soils
  • Nadine Präg MSc., Biologie
    Interaction of methanogens and methanotrophs with plants, rhizo- and mycorrhizosphere
  • Mag. Mag. Christoph Reitschuler, Biologie
    Moonmilk and Non-extremophilic Archaea
  • Dr. Martina Höckner, Biologie
    Cellular localization and detection of protein levels of MT isoforms in three gastropod species in control and stress exposed samples
  • assoz. Prof. Ing. Mag. Dr. Thomas Hofer, Chemie und Pharmazie
    Hybrid ab initio/Molecular Mechanical Simulations at different pH values
  • Mag. Robert Salchner, Chemie und Pharmazie
    Environmentally Benign Ionic Liquids for Technical Applications
  • Mag. Teresa Kaserer, Chemie und Pharmazie
    Establishing an optimized in silico workflow for activity profiling. Die optimierte Berechnung von Bioaktivitätsprofilen
  • Mag. Dr. Barbara Hönig, Politikwissenschaft und Soziologie
    Europeanization of Science: The Case of the European Resarch Council
  • Mag. Karin Labek, Psychologie und Sportwissenschaft
    Neuronale Korrelate bei der Betrachtung bindungsrelevanter Szenen bei gesunden ProbandInnen
  • Dipl.-Psych. Christina Sagioglou, Psychologie und Sportwissenschaft
    The effects of playing sexist video games on the misperception of sexual interest
  • Mag. Lisa Müller, Psychologie und Sportwissenschaft
    Talentdevelopement and Injury Prevention in Alpine Ski Racing
  • Mag. Mag. Mag. Dr. Daniela Glätzle-Rützler, Volkswirtschaft und Statistik
    Do Contests Bring Out the Worst in Us or the Worst Among Us?
  • Weldeyohannes Tesfay, Katholisch-Theologische Fakultät
    Die äthiopische Marienanaphora des Gregorius und des Giyorgis
  • Mag. Daniel Saudek, Katholisch-Theologische Fakultät
    Epistemic Bases of Statements about the Future in Science and Eschatology
  • Dr. Sonja Koroliov, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    Sloth and Happiness: On Intentional Action and the Superfluous Man
  • Mag. Dr. Florian Schaffenrath, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    Latini Textus Tyrolenses -Digital Library of Latin Texts from Tyrol
  • Mag. Elisabeth Gruber, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    Onymische Umfelder der Tiroler Bergbauareale
  • Mag. Mag. Veronika Gründhammer, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
    Medienkommunikation im Netz. Zwischen Massen- und Individualkommunikation
  • Mag. Dr. Irene Madreiter, Philosophisch-Historische Fakultät
    Altorientalische Elemente in der antiken Historiographie. Herodot und Ktesias
  • Mag. Martin Auer, Philosophisch-Historische Fakultät
    Stadt und Umland. Das Verwaltungsgebiet des römischen Municipium Claudium Aguntum. Eine Bestandsaufnahme
  • Mag. Thomas Bachnetzer, Philosophisch-Historische Fakultät
    Das Rofangebirge als prähistorische Kulturlandschaft in den Hochlagen Tirols. Dokumentation-Anlalyse-Auswertung
  • Mag. Simon Hye, Philosophisch-Historische Fakultät
    Studien zum eisenzeitlichen Heiligtum am Demelfeld, Ampass. Archäologische und naturwissenschaftliche Auswertungen
  • Mag. Mag. Dr. Karl Oberhofer, Philosophisch-Historische Fakultät
    Aus der Zeit der frühen Lehmfachwerke ...
  • Mag. Mag. Clara Rauchegger, Rechtswissenschaftliche Fakultät
    The application of European Union fundamental rights to the Member States and their interaction with national constitutional rights post-Lisbon
  • Mag. Sebastian Strasak, Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Zentralstaat und Länder – verfassungsrechtliche Diskurse und Entwicklungen in Tirol von 1918-1921
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Ursula Peintner, Biologie
    How to open a Treasure Box: Barcoding of the Mycological Collection IB
  • Univ.-Prof. Dr. Norbert Przybilla, Mathematik, Informatik und Physik
    Characterization and Modeling of Atmospheric Effects on Astronomical Observations
  • Mag. Dr. Ute Christine Kurz, Philosophisch-Historische Fakultät
    Die Votivterrakotten aus dem Quellheiligtum von Siris/Policoro am Golf von Tarent
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. Martin Schennach, Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Rechtsquellen zu Nutzungsregimen am Gemeindegut in Tirol in der Frühen Neuzeit


Die TWF-Fördernehmerinnen und -fördernehmer mit Landesrat Tilg und Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulen. (Foto: Land Tirol/Wucherer)

Die TWF-Fördernehmerinnen und -fördernehmer mit Landesrat Tilg und Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulen. (Foto: Land Tirol/Wucherer)

 


(Christian Flatz/Stefan Hohenwarter)