In seiner 44. Kuratoriumssitzung am 24. und 26. Juni 2013 hat der FWF folgende Projekte von Forscherinnen und Forschern der Universität Innsbruck bewilligt:
Einzelprojekte
- Yuri Dublyansky, Institut für Geologie und Paläontologie
Isotope des holozänen Niederschlages vom Atlantik bis Sibirien - Gerhard Leibold, Institut für Christliche Philosophie
Kritische Edition des Sentenzkommentars von Robert Cowton, Buch IV - Esther Blanco, Institut für Finanzwissenschaft
Ressourcendegradierung und Ökosystemdienstleistungen bei Allmendegütern - Mario Klarer, Institut für Amerikastudien
Christliche Sklaven unter islamischen Piraten: Gefangenenberichte von der Berberküste - Johann Holzner, Forschungsinstitut Brennerarchiv
Tirol / Südtirol - Eine literarische Topographie - Stefan Kimeswenger, Institut für Astro- und Teilchenphysik
Atmosphärische Forschung mit großen astronomischen Einrichtungen - Barbara Weber, Institut für Informatik
ModErARe - Analyse und Korrektur von Modellierungsfehlern
Hertha-Firnberg-Programm
- Eva Maria Werner, Institut für Geschichte und Ethnologie
Der Wiener Kongress in den europäischen Erinnerungskulturen
Elise-Richter-Programm
- Lindsey Nicholson, Institut für Meteorologie und Geophysik
Modellierung schuttbedeckter Gletscher
Schrödinger-Stipendium
- Florian Fröwis, Universität Genf
Theorie zur Beobachtung makroskopischer Quanteneffekte
Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
Der Generalrat der Österreichischen Nationalbank hat Ende Juni die Finanzierung folgender Projekte beschlossen:
- Martin Faulhaber, Institut für Sportwissenschaften
Wiederholte Hypoxieexpositionen zur Prävention der akuten Bergkrankheit bei anfälligen Personen - Johann Scharler, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik u. –geschichte
Unsicherheit, Kreditvergabe und die reale Wirtschaft - Peter Hilpold, Institut für italienisches Recht
Die Fortentwicklung und Politisierung des EU-Außenwirtschaftsrechts nach Lissabon - Alessandro Naso, Institut für Archäologien
Bernsteinfunde aus dem Artemision von Ephesos - Ulrike Töchterle, Institut für Archäologien
Das Brandopferplatzdeposit in Weer. Interdisziplinäre Untersuchungen am Fundmaterial
(Christian Flatz)