Vorschläge zu Themen für Bachelor-Arbeiten am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
im Rahmen des "Seminars mit Bachelorarbeit" im Sommersemester 2021
(Stand 14.01.2021)
Arbeitsgruppe Prof. Beyer:
- "Einzelmolekül-Kraftspektroskopie der Disulfid-Bindung"
- "Analytik von Reinstgasen für die Hochtechnologie"
- "Spektroskopie von dotierten Salzclustern"
- "Reaktionen von Anionen mit Spurengasen in der Erdatmosphäre"
Arbeitsgruppe Prof. Denifl:
- "Ionisierung von Biomolekül-Wasserclustern durch Elektronenstoß"
- "Einfang von Elektronen durch Radiosensitiser"
Arbeitsgruppe Prof. Kendl:
- "Übergang ins Chaos durch Hopf-Bifurkation: Theorie und numerische Experimente zur Driftwellen-Instabilität" (Voraussetzung: Grundkenntnisse in C und Linux)
- "Räuber-Beute-Schema und Bifurkation der Zonenströmung in Plasmaturbulenz" (Voraussetzung: Grundkenntnisse in C und Linux)
- "Dispersionsrelation der Austauschinstabilität von Plasmen mit Verunreinigungen" (Thema vergeben)
Arbeitsgruppe Prof. Ončák:
- "Theoretische Photochemie für atmosphärische Forschung: Eigenschaften von Aerosolen"
- "Modellierung von IR-Spektren hydratisierter Metall-Ionen"
- "Photochemie des Festkörpers: Wie Defekte und adsorbierte Moleküle die Farbe eines Metalloxids beeinflussen"
Arbeitsgruppe Prof. Scheier:
- "Komplexe aus Alkalimetallen und PAHs zur Speicherung von Wasserstoff"
- "Erzeugung und Charakterisierung von Filmen aus Metallnanopartikeln"
- "Absorptionsspektren von ionisierten PAHs zur Identifikation im interstellaren Medium"
- "Aufbau und Test eines RF-Oktopolsystems für eine neue Apparatur"
- "Testen katalytisch aktiver Filme aus Metallnanopartikeln durch Ionen-Oberflächenstöße"
Arbeitsgruppe Prof. Wester:
Alle Bachelor-Arbeiten bieten die Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungen im Labor.
Andere Themen sind in Absprache auch möglich.
- "Charakterisierung einer CCD-Kamera für Fluoreszenzmessungen"
- "Test eines Diodenlasers für Spektroskopie kalter Ionen"
- "Untersuchung von Wasser-Desorption mittels UV-Licht"
- "Numerische Modellierung interstellarer Molekülwolken"