Manfred Auer

Zur Person

Publikationen

Lehre

Forschung

Sonstiges

 

Monographien

Auer, M. (2000): Vereinbarungskarrieren. Eine karrieretheoretische Analyse des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Elternschaft. München, Mering : Hampp Verlag.

Auer, M. (1994): Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung : eine mikropolitische Analyse  . Wiesbaden : Gabler.

Auer, M. / St. Laske / G. Salzgeber / S. Schlager / H. Welte ( 1991): Arbeitsmarkt- und Berufs­perspektiven in Tirol. Innsbruck : Eigenverlag.

 

Herausgeberwerke

Welte, H. / Auer, M. / Meister-Scheytt, C. (2005): Management von Universitäten. Zwischen Tradition und (Post-)Moderne. München/Mering, Rainer Hampp Verlag. 2. Auflage 2006.

Auer, M. / Welte, H. (1997): Mikropolitik - Politische Prozesse in Organisationen, Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, 3/1997, Sonderzahl Verlag.

Laske, St. / Auer, M. (1997): Personalwirtschaftliche Ausbildung an Universitäten, Sonderband der Zeitschrift für Personalforschung 1997, Rainer Hampp Verlag.

 

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Mölk, A.; Auer, M. & Peters, M. (2021): Radicalization and attenuation in the construction of tourismemployment images: a multi-levelframe analysis. In: Journal of Contemporary Hospitality Management, doi: 10.1108/IJCHM-12-2020-1490

Auer, M.; Edlinger, G. & Mölk, A. (2021): How do Potential Applicants Make Sense of Employer Brands? In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 73/1, 47-73.

Auer, M.; Edlinger, G.; Petry, T. & Pfliegensdörfer, J. (2019): The role of affective states in potential applicants’ evaluations of employer attractiveness. In: German Journal of Human Resource Management 33/4, 363-386. 

Mölk, A. & Auer, M. (2018): Designing brands and managing organizational politics: A qualitative case study of employer brand creation. In: European Management Journal 36/4, 485-496.

Edlinger, G. & Auer, M. (2015). Veränderungen geplanter Veränderungsprozesse in Organisationen: eine kritische Betrachtung. In: profile - Internationale Zeitschrift für Lernen, Veränderung, Dialog, profile 24, 52-53.

Auer, M.; Edlinger, G. & Mölk, A. (2014). Interpretationen und Rekonstruktionen einer Arbeitgebermarke durch unternehmensexterne Stakeholder: eine explorative Studie. In: Zeitschrift für Personalforschung, 28(3), 346-366.

Auer, M. & Welte, H. (2013). The impact of single agents on gender equity in organizations – the case of Austrian equal opportunity active works councillors. In: Industrielle Beziehungen, 3, Rainer Hampp Verlag, 179-198.

Auer, M./Welte, H. (2012): Co-determination in Times of Economic Crisis: Changes in the Social Positioning of Works Councillors? In: Weber, W./Thoma, M./Ostendorf, A./Chisholm, L. (Hg.): Democratic Competences and Social Practices in Organizations. Wiesbaden: Springer VS, 102-117

Auer, M./Welte, H. (2011): Betriebliche Weiterbildung aus einer gleichstellungspolitischen Perspektive. In: Krell, G./Ortlieb, R./Sieben, B. (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 6. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag

Auer, M. / Baier, St. / Welte, H. (2010): Vereinbarung von Betreuungsaufgaben und Erwerbsarbeit in Österreich. Eine Evaluation am Beispiel Teilzeitarbeit. In: Appelt, E. / Heidegger, M. / Preglau, M. / Wolf, M. A. (Hg.): Who Cares? Betreuung und Pflege in Österreich. Eine geschlechterkritische Perspektive. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag (= Demokratie im 21. Jahrhundert 7),

Auer, M. / Welte, H. (2009): Betriebliche Gleichstellungspolitik – top oder flop? In: Appelt, E. (Hg.): Gleichstellungspolitik in Österreich. Eine kritische Bilanz. Studienverlag: Innsbruck, Wien, Bozen

Auer, M. / Welte, , H. (2009): Work-family reconciliation policies without equal opportunities? The case of Austria. In: Community, Work & Family, 12/4, Taylor & Francis

Auer, M. / Welte, H. (2007): Die Verortung des Begriffs Gender in der Betriebswirtschaftslehre. In: Weiss, A.(Hg.): Geschlechterforschung: Identitäten, Diskurse, Transformationen. Forschungsergebnisse und -vorhaben des interdisziplinären Gender-Forschungsschwerpunktes an der Universität Innsbruck.

Auer, M. / Welte, H. (2007): Social positioning of equal opportunity actors in Austria. In: Equal Opportunity International, 8, Emerald (Emerald LiteratiNetwork Outstanding Paper Award 2007)

Auer, M. / Loacker, B. / Weiskopf, R. (2006): Spannungsfelder der Personalpolitik an Universitäten - das Beispiel der österreichischen Hochschulreform. In: Hochschulmanagement - Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, 3, UniversitätsVerlagWebler

Auer, M. / Laske, St. (2006): Strategisches akademisches Personalmanagement – Gedanken zum Versuch an Hochschulen Speck mit „Mäusen“ zu fangen … In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, 3, UniversitätsVerlagWebler

Auer, M. / Welte, H. (2006):  Führungskräfte als Gleichstellungsakteure/akteurinnen. In: Geißler, K.H./Laske, St./Orthey, M. (Hg.): PersonalEntwickeln .Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker, 106. Ergänzungslieferung 2006, Deutscher Wirtschaftsdienst.

Auer, M. / Welte, H. (2006):  Rollenverständnis und soziale Positionierung von 'GleichstellungsakteurInnen' in Organisationen. In: Bendl R. (Hg.): Betriebswirtschaftslehre und Geschlechterforschung. Verortung geschlechterkonstituierender (Re)Produktionsprozesse zur Standortbestimmung der Betriebswirtschaftslehre. Wien: Peter Lang Verlag.

Auer, M. (2006): Verantwortung in Männerhand – Rollen von Vätern in der Vereinbarkeit. In: Werneck, H./Beham, M./Palz, D. (Hg.), Aktive Vaterschaft. Männer zwischen Familie und Beruf, Gießen : Psychosozial-Verlag

Auer, M. / Edlinger, G. (2006) Begeisterung, Befähigung, Ermöglichung. Der Einfluss des Personalmanagements auf die Innovativität von Organisationen. In: Pikkemaat, B. / Peters, M. / Weiermair, K.: Innovationen im Tourismus. Wettbewerbsvorteile durch neue Ideen und Angebote. Berlin : Schmidt Verlag.

Auer, M. / Salzgeber, S. (2004): Zur Entgrenzung der Politik in der Betriebswirtschaftslehre und in Organisationen. In: Burtscher, C./Pasqualoni, P.-P./Weber, W. (Hg.), Wirtschaft, Demokratie und soziale Verantwortung – Kontinuitäten und Brüche, Göttingen : Vandenhöck & Ruprecht.

Auer, M. (2004): Arbeitskammern. In: Gaugler, E./Oechsler, W.A./Weber, W. (Hg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart : Poeschl Verlag.

Auer, M. / Laske, St. (2003): Personalpolitik an Universitäten – Bestandsaufnahme und kritische Analyse. In: v. Eckardstein, D./Ridder, H.-G. (Hg.), Personalmanagement als Gestaltungsaufgabe in Nonprofit und Public Management, München und Mering : Rainer Hampp Verlag.

Auer, M. (2002): The relationship of paid work and parenthood – a comparison of structures, concepts and developments in the United Kingdom and Austria. In: Community, Work & Family, 2/2002.

Auer, M. / Welte, H. (2001): Die Verteilungsoption in Kollektivverträgen der österreichischen Industrie - ein erfolgreiches Instrument organisierter Dezentralisierung? In: Industrielle Beziehungen, 2/2001, Rainer Hampp Verlag.

Auer, M. / Gütl, B. / Welte, H. (2000): Projektlehrveranstaltungen in der universitären Lehre - am Beispiel Betriebspädagogik. In: Handbuch Hochschullehre, Bonn : Raabe Verlag.

Auer, M. / Salzgeber, St. / Weiskopf, R. (1998): Projektlehrveranstaltungen in der personal­wirtschaftlichen Ausbildung. In: Csanyi G. S., Innenansichten aus der universitären Lehre, Zeitschrift für Hochschuldidaktik. Beiträge zu Studium, Wissenschaft und Beruf, 1/1998, Studien Verlag.

Welte, H. / Auer, M. (1997): Personalentwicklung durch Mitarbeitergespräche. Konzepte und Funktionen, Themen und Abläufe. In: Praxis der professionellen Schulleitung, Bonn : Raabe Verlag.

Auer, M. / Baumgartner, P. / Salzgeber, St. (1997): Tarifvertragliche Entgeltstrukturen im Ver­gleich. In: Zeitschrift für Personalforschung 1/1997, Rainer Hampp Verlag.

Auer, M. (1997): Das Lebensalter als Risikofaktor am Arbeitsmarkt. Eine empirische Studie in Tirol. In: Kurswechsel, Wirtschaftspolitik - mehr als ein Sparpaket, 1/1997, Sonderzahl Verlag.

Auer, M. / Welte, H. (1997): Projektseminare als praxisorientierte Ausbildungsform. In: Auer M./St. Laske (Hg.), Personalwirtschaftliche Ausbildung an Universitäten, Sonderband der Zeitschrift für Personalforschung 1997, Rainer Hampp Verlag.

Auer, M. (1995): Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung. Eine mikropolitische Analyse. In: Zeitschrift für Personalforschung, 3/1995, Rainer Hampp Verlag.

Auer, M. / Welte, H. (1994): Öffnungsklauseln in der tariflichen Lohnpolitik. Umsetzung in Betriebsvereinbarungen und politische Einschätzung. In: Industrielle Beziehungen, 3/1994, Rainer Hampp Verlag.

Auer, M. / Gorbach, St. / Laske, St. / Welte, H. (1993): Mikropolitische Perspektiven der Personal­entwicklung. In: St. Laske/St. Gorbach (Hrsg.), Spannungsfeld Personalentwicklung, Wien : Manz Verlag

 

Konferenzbeiträge (Auswahl)

Welte, H. / Auer, M. (2004): Attitudes, social positions, resources and strategies of ‘equal opportunity agents’ - an explorative study -. St. Andrews/Schottland – Mai 2004. Abrufbar unter: euram04

Auer, M ./ Welte, H. (2004): Rollenverständnis, soziale Positionierung und Strategien von 'GleichstellungsakteurInnen' in Organisationen. Konstanz – September 2004. Abrufbar unter: http://www.uni-konstanz.de/FuF/Verwiss/Klimecki/KomPers/

 

Buchbesprechungen, Diskussionsbeiträge:

Rezension über Willich, Georg von: Restrukturierung und Macht. Fallstudie einer Konzernreorganisation, in: Zeitschrift für Personalforschung 25/3, 2011

Rezension über K. Peinelt-Jordan, Männer zwischen Familie und Beruf. Ein Anwen­dungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik, in: Zeitschrift für Betriebswirt­schaft, 5-6/1997                                                          

Rezension über A. Habisch (Hg.), Familienorientierte Unternehmensstrategie. Beiträge zu einem zukunftsorientierten Programm, in: Zeitschrift für Personalforschung 1/1996

gem. mit H. Welte, Dialogbeitrag zu 'Der Mensch im Mittelpunkt', in: Personalführung, 9/1993

gem. mit St. Gorbach/St. Laske: Begriffe greifen. Stellungnahme zum Beitrag von H. Steinmann und T.M. Kühlmann: Sieben Thesen zur Lehre im Fach Personal­management, in: Die Betriebswirtschaft, 1/1992, Schäffer-Poeschel Verlag

 

Vorträge (Auszug)

 seit 2017 regelmäßige Workshops zu  'Chancengleichheit im Betrieb' für unterschiedlichste Zielgruppen im Rahmen von FFG-geförderten Projekten (v.a. Qualifizierungsprogramme, Innovationslehrgänge) (gem. mit H. Welte)

 

2019

Employer Branding - Konzepte, Grenzen und Handlungsmöglichkeiten. Schloss Hofen - Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung

2016

Exploring employer branding. 16th Annual Conference of the European Academy of Management (EURAM 2016), Paris (gem. mit G. Edlinger; A. Mölk)

2015

Arbeitgeberattraktivität - Sein und Schein von Employer Branding. Verleihung "Beste Salzburger Arbeitgeber 2015", Salzburg

Management Innovations and New Managerial Domains - A Boundary-work Perspective. APROS/EGOS Conference: Spaces, Constraints, Creativities - Organization and Disorganization, Sydney (gem. mit G. Edlinger)

Making Sense of employer brands - A qualitative study. Herbstworkshop 2015 der Wissenschaftlichen Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Graz (gem. mit G. Edlinger; M. Kreuzer; A. Mölk)

2014

Organizational processes and practices of employer branding. Copenhagen Business School, Kopenhagen

Employer Branding as communicative interfaces. Universität Aarhus, Aarhus

2010

Work-Life- Balance für UnternehmerInnen! Veranstaltung: Wirtschaftskammer Tirol - Frau in der Wirtschaft Tirol

2009

Vereinbarung von Pflege und Erwerbsarbeit in Österreich – eine personalpolitische Perspektive. Tagung:
Who Cares? Betreuung und Pflege in Österreich - eine geschlechterkritische Perspektive, Innsbruck (gem. mit H. Welte)

Equal opportunity agents: institutional entrepreneurs or organizational facade? 15th World Congress of the International Industrial Relations Association (IIRA), Sydney, Posterpräsentation (gem. mit H. Welte)

Equal opportunity-active works councillors: institutional entrepreneurs or organizational facade?
University of Technology Sydney, Centre of Management & Organisation Studies (CMOS), Sydney

Frauenkarrieren - Männerkarrieren. Karrierefrauen - Karrieremänner. Land Tirol, Innsbruck (gem. mit H. Welte)

Betriebliche Gleichstellung - Probleme und Perspektiven. Veranstaltung: Arbeiterkammer Tirol (gem. mit H. Welte)

2008

 Work-family reconciliation policies without equal opportunities?  The case of Austria. 3. Europäischer Fachkongress für Familienforschung: Vielfalt der europäischen Familie, Wien, Posterpräsentation

In Balance leben und arbeiten: Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus betrieblicher Perspektive. Veranstaltung: Haus der Begegnung, Innsbruck

2007

No flow? - No go! Effects of different employment regimes on the work motivation of scientific staff.
29th Annual EAIR Forum of the European Association for Institutional Research, Innsbruck (gem. mit G. Edlinger)

Ignorieren, leiden oder gestalten? Die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Elternschaft aus betrieblicher Perspektive. Arbeiterkammer Tirol

2006

Die Beschäftigungsproblematik älterer ArbeitnehmerInnen – Analyse und Lösungsansätze; Feier zum 10jährigen Jubiläum der Initiative 40 Tirol, Innsbruck

Ignorieren, leiden oder gestalten? Die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Elternschaft aus betrieblicher Perspektive“, ‚Frau in der Wirtschaft’, Lienz

2005                                       

'Equal opportunity actors' – identities, social positions and strategies, Workshop "New Actors in Industrial Relations", London School of Economics and Political Science

Work-family reconciliation policies without equal opportunities? The case of Austria, International conference: community, work & family, change and transformation, Manchester

2004                                       

Innovation – Herausforderung für das (Personal)Management auf der 2. EURES- Veranstaltungsreihe, "Herausforderungen für Schule, Wirtschaft und Gesellschaft im Alpenraum durch PISA", Brixen

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familienleben – Bestandsaufnahme, Kritik und Gestaltungsmöglichkeiten auf der 51. Tagung der österreichischen JugendamtspsychologInnen, Wien

Rollenverständnis, soziale Positionierung und Strategien von 'GleichstellungsakteurInnen' in Organisationen auf der 31. Jahrestagung Wissenschaftlichen Kommission Personalwesen des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V., Konstanz

Männer zwischen Erwerbsarbeit und Familie, Zukunftszentrum Tirol, Chancengleichheit. Die Chance für Frauen, Schwerpunkttage WoMen

"Attitudes, social positions, resources and strategies of 'equal opportunity agents' – an explorative study", 4th Annual European Academy of Management (EURAM) Conference, St. Andrews

"Schöne neue Arbeitswelt. Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familienleben für Frauen und Männer" im Rahmen einer Veranstaltung der Gleichbehandlungsbeauftragten der Allgemeinen Verwaltung der Tiroler Landesregierung und Tiroler Landeskrankenanstalten zum Internationalen Frauentag

2003                                       

"Verantwortung in Männerhand" im Rahmen von 'working father' – Männer zwischen Beruf und Familie (Tagung der Österreichischen Gesellschaft für interdisziplinäre Familienforschung)

Posterpräsentation „Instrumente der Vereinbarkeit auf dem Prüfstand – eine kritische Bestandsaufnahme aus karrieretheoretischer Perspektive“ auf der 65. Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre in Zürich

„Trends in der Arbeitsgesellschaft“, Vortrag im Rahmen eines Lehrerfortbildungsseminars der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Tirol, Haus der Begegnung Innsbruck

2002                                       

“Constituting the work-family ‘career corridor’ – a case study”, 18th Colloquium, European Group for Organizational Studies (egos), Barcelona

„Kontinuität und Wandel von Karriere und Gender – eine Fallgeschichte“, Berufungsvortrag im Rahmen der Bewerbung für die Gastprofessur ‚Gender and Diversity in Organizations’ an der Wirtschaftsuniversität Wien

2001                                       

„Collective agreements on flexible pay in the manufacturing sector in Austria: A successful mechanism of organised decentralisation of industrial relations?” Am 6. Europäischen Kongress der International Industrial Relations Association, Oslo

„Qualitative Fallstudien als Forschungsansatz“ am 8. Personal-Workshop „Empirische Personalforschung“ in Bielefeld

2000                                       

„Karriere und Life Styling – Trends und Entwicklungen“ im Rahmen des Business Plan Wettbewerbs der Zukunftsstiftung Tirol, Innsbruck

„The relationship of paid work and parenthood - practices, structures and developments in the United Kingdom and Austria“; Social Policy Association Annual Conference, London

1999                                                                                

  "Karriere im Beruf und Karriere zuhause - Ist beides möglich?" im Rahmen einer Veranstaltung von "Frauen im Brennpunkt" (Verein zur Schaffung von qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung, Beschäftigung von Frauen als Tagesmütter und Beratung arbeitssuchender Frauen), Innsbruck

1998                                                                                

  "Erwerbsarbeit und Familienleben – eine karrieretheoretische Analyse anhand von Fallstudien"; 6. Personal-Workshop in Oberwesel

"The work-family challenge from a career theory perspective"; Präsentation eines 'Communication papers' am 11. Weltkongress der International Industrial Relations Association in Bologna

"Studium der Personalwirtschaft als Spurensuche – Ansätze für ein lebendiges Lernen"; SAP Personalwirtschaftskongress, Wien, gem. m. G. Salzgeber

1996                                       

"Wettbewerbsfähiger Kollektivvertrag" vor der Arbeits­gemeinschaft Personal und Bildung des Österreichischen Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitszentrum, Wattens

1995                                       

"Die Beschäftigungsproblematik älterer Arbeitnehmer in Tirol" auf der 5. Sitzung der Landesexekutive Tirol des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Innsbruck

"Mikropolitik und Personalentwicklung" am 4. Personal-Workshop des Jenenser Institutes für Personal- und Organisationsforschung in Oberwesel

 

Nach oben scrollen