|
Sonstiges |
|
Ausbildung:
-
1984 - 1989 Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Innsbruck
-
1984 - 1987 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Innsbruck, Abschluß des ersten Studienabschnittes
-
1998 Abschluß des Doktoratsstudiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck, Titel der Dissertation: "Der Berufseinstieg von Wirtschaftsakademikern als Identitätsentwicklungsprozeß"
Akademische Tätigkeiten:
-
1.10.1991 - 30.9.1993 Vertragsassistentin am Institut für Wirtschaftspädagogik und Personalwirtschaft an der Universität Innsbruck
-
1.12.1993 - 30.11.1994 Vertragsassistentin am Institut für Pädagogik und Psychologie, Abteilung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Linz
-
1.12.1994 – 31.10.2004 Universitätsassistentin am Institut für Wirtschaftspädagogik und Personalwirtschaft an der Universität Innsbruck; jetzt Institut für Oraganisation und Lernen, Bereich: Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung
-
seit 1.11.2004 Assistenzprofessorin am Institut für Organisation und Lernen, Bereich Wirtschaftspädagogik
Auszug aus den Funktion im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung:
-
Studienbeauftragte für die Studienrichtung Wirtschaftspädagogik
-
Gleichbehandlungsbeauftragte der Fakultät für Betriebswirtschaft
-
Vorsitzende der Curriculumkommission der Fakultät für Betriebswirtschaft
-
Vorsitzende der Institutsversammlung
-
Mitglied des Senats der Universität Innsbruck
-
Evaluatorin verschiedener Preise und Gremien (wie z.B. Maria Ducia Frauenforschungspreis, Preis für frauenspezifsche Forschung an der Universität Innsbruck)
- Hochschuldidaktische Begleiterin im Rahmen des Lehrgangs 'Lehrkompetenz entwickeln und gestalten'
- Studienbeauftragte des Masterstudiums Gender, Kultur und sozialer Wandel
- Gleichbehandlungsbeauftragte der Fakultät für Bildungswissenschaften
Ausgewählte Forschungsgebiete:
-
Gender und Organisation, besonders Gleichstellungspolitik und GleichstellungsakteurInnen
-
Lehr-/Lernprozesse in Organisationen, besonders Entwicklung reflektierter praktischer Kompetenz sowie Gestaltung und Evaluation entsprechender Prozesse
-
Berufliche Bildung in Österreich (Innovationscluster InnVET)
-
Sozialisations- und Identitätsprozesse im Zusammenhang mit wirtschaftspädagogischen Fragestellungen
-
Industrielle Beziehungen