Research Interests
- Teacher education research in VET: education, professionalisation and socialisation of VET teachers
- Digital education: learning analytics in higher education and digital learning processes in VET
- Educational governance: current education reforms, standardisation, quality assurance and development
- Poststructuralist educational research: discourse and power theoretical aspects of vocational education, dispositive and subjectivation analysis
- Education and diversity: refugee migration, intersectionality in education
- Internship research: autoethnographic exploration of teaching and learning in business internships, connectivity-oriented didactic internship design
Awards
- Austrian VET Research Award 2020
awarded by the Federal Ministry of Education, Science and Research on 9th July 2021 at the 7th Austrian VET Research Conference in Klagenfurt (online) for the article The ‘conduct of conduct’ of VET teachers: governmentality and teacher professionalism
- JVET-'Best Conference Abstract Bursary' for early career researchers
awarded at the JVET (Journal for Vocational Education and Training) Conference at the University of Oxford in Juni 2019
Research Projects
- RecoVET - Recognition of Good VET practice for refugees
Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union Duration: 02/2022 - 08/2024 Project management: Annette Ostendorf & Hannes Hautz (University of Innsbruck) Coordinating institution: Matthias Pilz & Junmin Li (University of Cologne) Link: https://www.uibk.ac.at/projects/recovet/index.html.en
- GoodVET - Indicators of Good VET practice for refugees
Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union Duration: 11/2017 - 10/2019 Project management: Annette Ostendorf & Hannes Hautz (University of Innsbruck) Coordinating institution: Matthias Pilz & Junmin Li (University of Cologne) Link: https://www.uibk.ac.at/iol/goodvet/index.html.en
- PEARL - Interns research their work and learning process
Co-funded by the 'Sparkling Science' - research programme of the Austrian Federal Ministry of Science, Research and Economy Duration: 01/2015 - 02/2018 Project management: Annette Ostendorf & Bettina Dimai (University of Innsbruck) Link: https://www.uibk.ac.at/projects/pearl/
- Quality in vocational education and training - analysis of a special discourse
Co-funded by 'Aktion D. Swarovski & Co. 2013' Duration: 02/2014 - 05/2015 Project management: Michael Thoma (University of Innsbruck)
Presentations in English
- Junmin, L., Hautz, H., & Marhuenda, F. (2023). Quality Management in Vocational Education and Training: A Reflection on Educational Governance in Austria, Germany and Spain. Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, 25. - 26. May 2023, Vytautas Magnus University Kaunas.
- Hautz, H. (2023). Learning analytics: the shaping of student subjectivities through algorithmic governmentality. The Centre for Educational Research (CERES) Seminar Series 2022-23, 8. March 2023, Liverpool John Moores University online.
- Donovan, C., & Hautz, H. (2022). The Impact of Standards-Based Reform on VET Teacher Professionalism in England and Austria: Issues of Trust and Distrust in a Changing Policy Environment. Association for Research in Post-Compulsory Education 4th International Conference, 15. - 17. Juli 2022, University of Oxford.
- Hautz, H., Li, J., & Jørgensen, C. H. (2021). Access and Barriers to VET for Refugees – A Comparison of Austria, Denmark and Germany. Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, 08. - 09. April 2021, Muttenz and Bern online.
- Hautz, H., & Thoma, M. (2019). Teacher Subjectivation in an Age of Quality Improvement: Findings of a Dispositive Analysis. ECER - European Conference on Educational Research, 03. - 06. September 2019, Universität Hamburg.
- Hautz, H. (2019). ‘The conduct of conduct’ of vocational teachers: Governmentality and teacher professionalism in VET. JVET Conference 2019: Journal of Vocational Education and Training 13th International Conference, 28. - 30. June 2019, University of Oxford.
- Li, J., & Hautz, H. (2018). Integration of ‘Forced Migrants’ Through VET - Educational Quality Indicators. ECER - European Conference on Educational Research, 04. - 07. September 2018, Free University of Bozen/Bolzano.
- Dimai, B., & Hautz, H. (2016). Sensing the Spirit of Social Science. Doing Autoethnography to Explore Learning Spaces within Mandatory Internships. ECER - European Conference on Educational Research, 23. - 26. August 2016, University College Dublin.
Presentations in German
- Hautz, H., & Lipp, S. (2023). Learning Analytics im Spannungsfeld zwischen Technik und Pädagogik – Eine kritische Betrachtung datengestützten Lehrens und Lernens. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, 21. April 2023, Universität Innsbruck.
- Thoma, M., & Hautz, H. (2022). Förderung kritischen Denkens bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik. DGfE Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 26. - 28. September 2022, PH Freiburg.
- Hautz, H., & Lipp, S. (2022). Learning Analytics: Datengetriebene Steuerung von Subjektivierungsprozessen am Beispiel des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik. DGfE Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 26. - 28. September 2022, PH Freiburg.
- Hautz, H. (2022). Krise als Legitimationsnarrativ für eine fortwährende ‚Sorge um Qualität‘? Sichtweisen berufsbildender Lehrpersonen auf das gegenwärtige Qualitätsimperativ. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz,
06. - 08. Juli 2022, Universität Klagenfurt.
- Hautz, H., & Lipp, S. (2022). Learning Analytics - Datengesteuerte Subjektivierungsprozesse von Studierenden. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliches Forschungsseminar der Universität Graz, 08. Juni 2022, Universität Graz.
- Hautz, H., & Slepcevic-Zach, P. (2022). Irritationen als Anstoß für Lern- und Bildungsprozesse – Das Beispiel Service-Learning. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, 01. April 2022, Wirtschaftsuniversität Wien online.
- Hautz, H. (2021). Dispositiv als Forschungsperspektive – Die Analyse von Subjektivierungsweisen berufsbildender Lehrpersonen im Rahmen des Qualitätsimperativs. Forschungskolloquium des Instituts für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS), 10. November 2021, Universität Innsbruck online.
- Hautz, H., & Thoma, M. (2021). Zwischen Verantwortungsübernahme und Fremdbestimmung: Subjektivierungsweisen berufsbildender Lehrpersonen im Qualitäts-Dispositiv. DGfE Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 15. - 17. September 2021, Universität Bamberg online.
- Hautz, H. (2021). BMHS-Lehrpersonen zwischen Fremd- und Selbstführung: Subjektivierungsweisen im Qualitäts-Dispositiv. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, 09. April 2021, Universität Graz online.
- Hautz, H., & Rabl, S. (2019). GoodVET – Indikatoren guter Berufsbildungspraxis für Menschen mit Fluchterfahrung. 23. Tiroler Lehrlingsausbilder*innen Kongress, 08. November 2019, Kultur Quartier Kufstein.
- Hautz, H., Ostendorf, A., & Rabl, S. (2019). Indicators of GoodVET practice for refugees/Indikatoren guter Berufsbildung für Geflüchtete. Multiplikator*innenveranstaltung GoodVET, 14. Oktober 2019, Universität Innsbruck.
- Hautz, H., & Thoma, M. (2019). What it means to be a teacher – Professionsbezogene Selbst-Verständnisse von Lehrkräften an BMHS. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, 17. Mai 2019, Universität Innsbruck.
- Rabl, S., & Hautz, H. (2018). (Un-)Möglichkeiten des Berufsbildungszugangs junger Geflüchteter in Österreich – Eine explorative Studie. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie – Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, 24. - 28. September 2018, Georg-August-Universität Göttingen.
- Hautz, H., & Rabl, S. (2018). Qualitätsindikatoren beruflicher Erstausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung – Das EU-Forschungsprojekt GoodVET (poster presentation). Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, 05. - 06. Juli 2018, Museum Arbeitswelt Steyr.
- Hautz, H., & Rabl, S. (2018). Jugendliche mit Fluchterfahrung in der beruflichen Bildung - Status Quo und Herausforderungen. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, 26. April 2018, WU Wien.
- Rabl, S., & Hautz, H. (2018). GoodVET – Indikatoren guter Berufsbildungspraxis für Menschen mit Fluchterfahrung in Österreich (poster presentation). Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, 26. April 2018, WU Wien.
- Hautz, H., & Ostendorf, A. (2017). Facetten des Lernraums Betriebspraktikum für Schüler*innen berufsbildender Schulen - Ergebnisse aus dem Sparkling Science Projekt PEARL. Interdisziplinäre Tagung 'Jugend - Lebenswelt - Bildung' - Perspektiven für Jugendforschung in Österreich, 16. - 18. November 2017, Universität Innsbruck.
- Hautz, H. (2017). Qualität als neue Steuerungsform beruflicher Bildung – Eine dispositivanalytische Perspektive auf Governance. Kongress 'Governance von Bildung – Soziale Konstruktion von Bildungswirklichkeiten in Schule, Berufsbildung, Hochschule und Erwachsenenbildung', 10. - 11. November 2017, Universität Basel & Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Basel.
- Hautz, H. (2017). Subjektivierungsweisen von Lehrpersonen im Rahmen eines Qualitätsdispositivs. Wirtschaftspädagogisches Research Meeting, 23. Juni 2017, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- Hautz, H. (2017). Qualität im Kontext beruflicher Bildung - Ergebnisse einer diskursanalytischen Untersuchung. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, 21. April 2017, Universität Graz.
- Hautz, H. (2017). Subjektivierungsweisen von Lehrpersonen im Rahmen des Qualitätsdispositivs beruflicher Bildung. Spring School 'Wissenssoziologische Diskursanalyse', 21. - 22. März 2017, Universität Augsburg.
- Dimai, B., & Hautz, H. (2016). Lernräume im Betriebspraktikum - Einsichten aus dem Sparkling Science Projekt PEARL (poster presentation). Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, 07. - 08. Juli 2016, Museum Arbeitswelt Steyr.
- Dimai, B., & Hautz, H. (2016). Mini PEARL als Ansatz des forschenden Lernnens für den Schulalltag. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, 15. April 2016, Universität Linz.
- Dimai, B., Ehrlich, C., & Hautz, H. (2015). Objekte als performative Elemente des Lern- und Erfahrungsraums Praktikum. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), 30. August - 01. September 2015, Universität Klagenfurt.
- Dimai, B., Ehrlich, C., & Hautz, H. (2015). Innenansichten PRAKTIKUM: Aus- und Einblicke in das Sparkling Science Projekt PEARL. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, 17. April 2015, WU Wien.
|