|
Aktuelle Forschungsgebiete:
Wissenschaftliche Koordination des Innovationsclusters InnVET (Innovation in Vocational Education and Training Ausgewählte drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte: Ostendorf, Annette: PEARL. PraktikantInnen erforschen ihr Arbeiten und Lernen. Ostendorf, Annette: GoodVET: Indicators of Good VET practice for refugees. Erasmus + Strategic Partnership. Beteiligte Institutionen: Universität Köln, Universität Roskilde, Universität Bergamo, Universität Innsbruck, 01.11.2017-31.10.2019
Ausgewählte wissenschaftliche Vorträge (ab 2016) "Die Forderung nach einer Lernortkooperation aus konnektivitätsorientierter Perspektive und ihre didaktischen Konsequenzen - dargestellt am Beispiel von verpflichtenden Betriebspraktika an österreichischen berufsbildenden höheren Schulen.", Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, 25.09.2019, Universität Graz. "Berufsbildungsstrukturen als Teil eines 'skill ecosystem' - eine Analyse im Hinblick auf die digitale Transformation und ein Rückblick auf das Jahr 1669", 13. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, Universität Innsbruck, 17.06.2019. "VET in Austria - success factors, challenges, responses to current trends and future development", The Future of VET in Europe Conference (im Rahmen der Österreichischen EU-Ratspräsidentschaft) Wien, Austria Center, 9. Juli 2018 (zusammen mit Peter Schlögl, Universität Klagenfurt) "Den Lernraum Betriebspraktikum gemeinsam öffnen - Aufgaben und Chancen der berufsbildenden Schulen." 12. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, WU Wien, 26.04.2018 "Wirtschaftspädagogik 4.0 – Herausforderungen und Chancen einer digitalisierten Ökonomie für Wissenschaft und Praxis der Wirtschaftspädagogik", 11. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, Universität Graz, 21. April 2017. "Lehrlingsausbildung 4.0 – Berufsbildungstheoretische Diskussionspunkte im Hinblick auf eine digitalisierte Ökonomie.". "Lifelong Learning in and for a Digitized Economy - a Connectivity Perspective." ASEM LLL Conference 21st Century Skills, Kopenhagen, 04.10.2016. "Opening learning spaces for novices in the workplace – the phenomenon of guidance and facilitation in business internships." Internationale Conference: 8th EARLI SIG 14, Regensburg, 24.08.2016 (mit Christin Ehrlich) "Die Betreuung von Novizen am Arbeitsplatz -empirische Einsichten aus dem Sparkling Science Projekt PEARL." "Informal workplace mentoring and corporate citizenship - empirical insights and conceptual discussions."
Betreute Dissertationen (nur abgeschlossene, nur Hauptbetreuung, seit 2006) Markus Ammann: Partizipation von Stakeholdern in der Organisation Schule: eine mikropolitische Analyse, 2009 Michael Thoma: Entwürfe des wirtschaftspädagogischen Subjekts - ein Beitrag zur Anders-Konzeption aus poststrukturalistischer Perspektive, 2010 (Ursula Hendrich-Schneider Preis für die Disseration 2011) Bettina Dimai: Innovatives Handeln in pädagogischen Kontexten: eine Spurensuche mit der Akteur-Netzwerk-Theorie, 2011 Regine Mathies: Die Professionalisierung kaufmännischer BerufsschullehrerInnen in Österreich - ein kritisch-konzeptioneller Beitrag zur Hochschuldidaktik, 2011 (Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer Tirol 2012) Maria Rabl: Die Bedeutung betrieblicher Praxisphasen für die professionelle Kompetenz von Lehrenden an berufsbildenden Vollzeitschulen, 2012 Karin Halbritter: Intelligente Unternehmensvernetzung. Ein Modell für Inhaberunternehmerinnen und -unternehmer von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) zur Entwicklung koopetitiver Kompetenz, 2012 Albert Eder: Der individuelle Prozessnutzen für Stakeholder bei responsiven Evaluationsstudien. Dargestellt am Beispiel einer Einzelfallstudie bei einem öffentlichen Personennahverkehrsunternehmen, 2014 Eva Adelsberger-Höss: Ethische und moralische Aspekte der Begabtenförderung unter besonderer Bezugnahme auf das berufsbildende Vollzeitschulwesen, 2017 Christin Ehrlich: Informelle Kompetenzentwicklung von Führungskräften am Arbeitsplatz. Eine explorative Fallstudie dargestellt am Beispiel des Bankensektors, 2018 Hautz, Hannes: Subjektivierungsweisen von Lehrpersonen im Qualitäts-Dispositiv beruflicher Bildung, kumulative Dissertation, 2020
|