[zurück zur Übersicht]

Human-Technology-Relation-Management (III): Wirtschaftspädagogisches Handeln in der digitalisierten Ökonomie
Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Bezug auf die berufliche Aus- und Weiterbildung

Ziele
Voraussetzungen
Aufbau und Inhalte
Leistungsanforderungen

Einen Überblick über die aktuellen Lehrveranstaltungen erhalten Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Innsbruck.


Ziele

  • Die Studierenden setzen sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung auseinander.
  • Studierende können Lehr-Lernarrangements konzipieren und deren Qualität beurteilen.

Voraussetzungen

keine Voraussetzungen 


Aufbau und Inhalte

Das Modul setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:

  • VO (1h, 3 ECTS) Wirtschaftspädagogisches Handeln in der digitalisierten Ökonomie
  • PS  (2h, 2 ECTS) Wirtschaftspädagogisches Handeln in der digitalisierten Ökonomie

Inhaltliche Schwerpunkte sind:

  • Betriebliche Aus- und Weiterbildung, berufsbezogene Erwachsenenbildung
  • Digitalisierung und damit verbundene arbeitsplatzbezogene Entwicklungen
  • Verknüpfung von Aus- und Weiterbildung mit Digitalisierung und Entwicklung zielgruppenbezogener Lehr-Lernarrangements

Es kommen vor allem Input, Diskussionen, Fallbeispiel, Projektarbeit und Präsentationen zum Einsatz 


Leistungsanforderungen

Interaktiver Teil: aktive Mitarbeit, Präsentationen, Übungen, Seminararbeit

Gesamtprüfung:
Die positive Beurteilung des SE ist Voraussetzung für das Antreten zur Gesamtprüfung. Die Gesamtprüfung beinhaltet den Stoff des gesamten Moduls und wird in Form einer schriftlichen Prüfung abgelegt.

Nach oben scrollen