[zurück zur Übersicht]

Human-Technology-Relation-Management (II): Digitale Geschäftsprozesse in der wirtschaftsberuflichen Bildung
Auseinandersetzung mit curricular-inhaltlichen Fragen der Digitalisierung in Bezug auf wirtschaftsberuflichen Unterricht

Ziele
Voraussetzungen
Aufbau und Inhalte
Leistungsanforderungen

Einen Überblick über die aktuellen Lehrveranstaltungen erhalten Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Innsbruck.


Ziele

  • Die Studierenden setzen sich kritisch-konstruktiv mit curricular-inhaltlichen Fragen der Digitalisierung bezogen auf wirtschaftsberuflichen Unterricht auseinander.
  • Studierende können curriculumtheoretische Fragestellungen reflektieren und beurteilen.

Voraussetzungen

keine Voraussetzungen 


Aufbau und Inhalte

Das Modul setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:

  • VO (1h, 3 ECTS) Digitale Geschäftsprozesse in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  • PS  (2h, 2 ECTS) Digitale Geschäftsprozesse in der wirtschaftsberuflichen Bildung

Inhaltliche Schwerpunkte sind:

  • Curriculare Fragestellungen
  • digitale Geschäftsprozesse
  • didaktische Verknüpfung digitaler Technologie und wirtschaftsberuflicher Bildung

Es kommen vor allem Input, Diskussionen, Fallbeispiel, Projektarbeit und Präsentationen zum Einsatz 


Leistungsanforderungen

Interaktiver Teil: aktive Mitarbeit, Präsentationen, Übungen, Seminararbeit

Gesamtprüfung:
Die positive Beurteilung des SE ist Voraussetzung für das Antreten zur Gesamtprüfung. Die Gesamtprüfung beinhaltet den Stoff des gesamten Moduls und wird in Form einer schriftlichen Prüfung abgelegt.

Nach oben scrollen