[zurück zur Übersicht]

Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen:
Aktuelle Themen der Wirtschaftspädagogik forschungsorientiert diskutieren und reflektieren können

Ziele/Inhalte
Voraussetzungen
Aufbau

Leistungserbringung

Einen Überblick über die aktuellen LV erhalten Sie im Lehrzielkatalog der Uni Innsbruck bzw im Rahmen der ECTS Kursbeschreibungen.


Ziele/Inhalte

Dieses Modul beschäftigt sich mit unterschiedlichen wirtschaftspädagogischen Fragestellungen. Daraus ergibt sich, dass jedes Semester ein anderes inhaltliches Thema im Mittelpunkt steht. Auch der Ablauf des Moduls ist deshalb variabel und nicht jedes Semester gleich.

Es werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen geht es um die Diskussion einer wirtschaftspädagogischen Fragestellung. Zum anderen wird mit dieser inhaltlichen Thematik eine forschungsmethodische Qualifizierung verbunden, indem im Feld geforscht und das Gehörte angewendet wird.

Studierende sollen sich mit methodologischen und methodischen Zugängen der wirtschaftspädagogischen Forschung auseinandersetzen. Sie sollen die Kompetenz entwickeln, Forschungsarbeiten qualitativ einzuordnen und eigenständige Forschungsprojekte zu konzipieren.


Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Teilnahme sind die Module Einführung in die Wirtschaftspädagogik sowie Einführung in die Theorien sozio-ökonomischer Erziehung


Aufbau

Das Modul setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:

VO (2h, 4 ECTS) Methodologische und methodische Aspekte der wirtschafspädagogischen Forschung: Schwerpunkt ist die inhaltiche Auseinandersetzung mit einer aktuellen, zentralen wirtschaftspädagogischen Fragestellung; Methoden, die zum Einsatz kommen sind Theorieinput, Diskussionen, kleine Arbeitsaufträge

SE (2h, 6 ECTS) Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenz: Schwerpunkt ist die Einführung in die empirische Sozialforschung und die Anwendung einzelner Forschungsmethoden auf ein konkretes Projekt; Methoden, die zum Einsatz kommen, sind Gruppenarbeiten, Kurzvorträge, Präsentationen, Feldforschung. 


Leistungsanforderungen

Interaktiver Teil: aktive Mitarbeit, Präsentationen, Erstellen einer Seminararbeit/Forschungsarbeit, die den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens entspricht

Gesamtprüfung: Die positive Beurteilung des SE ist Voraussetzung für das Antreten zur Gesamtprüfung. Die Gesamtprüfung beinhaltet den Stoff des gesamten Moduls und wird in Form einer schriftlichen Prüfung (Dauer 90 Minuten) abgelegt.

Nach oben scrollen