[zurück zur Übersicht]

Einführung in die Wirtschaftspädagogik
Grundfragen, Perspektiven und Arbeitsfelder der Wirtschaftspädagogik kennen lernen und reflektieren können

Ziele/Inhalte
Aufbau
Leistungsbeurteilung
Anmerkungen 

Einen Überblick über die aktuellen Lehrveranstaltungen und Lehrenden erhalten Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Innsbruck.


Ziele/Inhalte

  • ein erstes Verständnis vom Fach Wirtschaftspädagogik entwickeln
  • Wirtschaftspädagogik als wissenschaftliche Disziplin: Geschichte, Perspektiven und Ansätze
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen wirtschaftspädagogischen Themen, wie Beruf-Arbeit-Profession, Curriculum, Qualifikation, Sozialisation u.ä.
  • kennen lernen unterschiedlicher Arbeitsfelder von Wirtschaftspädagog/innen
  • reflexive Auseinandersetzung mit der Rollen als Wirtschaftspädagog/in und Funktion als Wisssensvermittler/in, Berater/in, Coach, Moderator/in, Prüfer/in, Erzieher/in, Lernprozessbegleiter/in, Teamkolleg/in, Führungskraft

Aufbau

Das Modul setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:

VU (2h, 3 ECTS) Einführung in die Wirtschaftspädagogik:
Schwerpunktmäßig geht es in dieser Veranstaltung um Begriffsklärungen und Theorieansätze der Wirtschaftspädagogik; Methoden, die zum Einsatz kommen, sind Theorieinput, Diskussionen, bearbeiten von kurzen Texten und Beispielen

UE (1h, 2 ECTS) Wirtschaftspädagogik konkret erlebt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das aktive Kennenlernen, Bearbeiten und Reflektieren von Berufsfeldern als Wirtschaftspädagog/in; Methoden, die zum Einsatz kommen, sind Erkundungen, Gruppen- und Einzelarbeiten, Übungs- und Reflexionsphasen;
die Übung wird mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten und findet i.d.R. teilgeblockt statt.

Leistungsbeurteilung

VU: regelmäßige Beiträge, wie Rezensionen, Kurztests, Kurzklausuren; aktive und regelmäßige Teilnahme
UE: aktive Teilnahme, meist verfassen eines Reflexionspapiers bzw. schriftlichen Arbeit

 Anmerkungen

Das Modul ist Voraussetzung für die Module Didaktik der wirtschaftsberuflichen Bildung I und II sowie das Modul Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen.

Nach oben scrollen