[zurück zur Übersicht]

Didaktik der wirtschaftsberufliche Bildung (II):
Vertiefung fachdidaktischer Kompetenz zur Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Lehr-Lernarrangements im Bereich Kommunikationstechnologien

Ziele
Voraussetzungen
Aufbau und Inhalte
Leistungsanforderungen

Einen Überblick über die aktuellen Lehrveranstaltungen erhalten Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Innsbruck.


Ziele

  • Wissen über technische, historische, politische, kulturelle, ökonomische und ethische Bedingungen von Medien
  • Praktischer Umgang mit digitalen Medienangeboten
  • Didaktisch-methodische Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medienangeboten
  • Reflexion von Chancen und Grenzen der Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
  • Sensibilisierung für die Besonderheiten eines digital gestützten Unterrichts
  • Kompetenz zur reflektierten Methodenkritik

Voraussetzungen

Voraussetzungen sind die Module Einführung in die Theorien sozio-ökonomischer Erziehung sowie Lehren und Lernen als Beruf


Aufbau und Inhalte

Das Modul setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:

  • VO (2h, 5 ECTS) Didaktik der wirtschaftsberuflichen Bildung II
  • SE  (3h, 5 ECTS) Didaktik der wirtschaftsberuflichen Bildung II

Inhaltliche Schwerpunkte sind:

  • Theorie & Praxis der Medienkompetenz als Kompetenz für neue Medien
  • Kennen lernen und Anwenden von Social Software (Wiki-Web, Weblog etc.)
  • Kennen lernen der Projektmethode
  • Vorstellen von Best Practice Beispielen aus der österr. Schullandschaft
  • Aufgreifen spezifischer Fragestellungen, wie zB Netzwerkbetreuung, Ausbildungsschwerpunkt IT
  • Entwicklung didaktisch-methodischer Unterrichtsbausteine zu ausgewählten, lehrplankonformen Themenbereichen im Zusammenhang mit digitalen Medien (zB WINF, BWPM, CRW)
  • Aufzeigen der Einsatzmöglichkeiten neuer Medien im Schulalltag 
  • Entwicklung von Handlungsanleitungen durch die Reflexion der präsentierten Unterrichtsbausteine

Methoden, die vor allem im interaktiven Teil zum Einsatz kommen, sind Unterrichtssimulationen, Gruppenarbeiten, Kurzvorträge. 


Leistungsanforderungen

Interaktiver Teil: aktive Mitarbeit, positive Klausur über wirtschaftliche Fachkenntnisse im Bereich Wirtschaftsinformatik, Präsentationen, Erstellen einer Seminararbeit 

Die Klausur zu den fachlichen Inhalten Wirtschaftsinformatik kann auch durch die regelmäßige Teilnahme an der AG Lehrplanbezogene Wirtschaftsinformatik und die damit verbundene Klausur ersetzt werden. Diese Klausur ist zwei Semester lang gültig.

Gesamtprüfung:
Die positive Beurteilung des SE ist Voraussetzung für das Antreten zur Gesamtprüfung. Die Gesamtprüfung beinhaltet den Stoff des gesamten Moduls und wird in Form einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten) abgelegt.

Nach oben scrollen