Didaktik der wirtschaftsberufliche Bildung (I): Ziele Einen Überblick über die aktuellen Lehrveranstaltungen erhalten Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Innsbruck. Studierende können handlungsorientierte, ganzheitliche Unterrichtsmethoden des Lehrens und Lernens im Hinblick auf deren Einsatz an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie in der Erwachsenenbildung kritisch beurteilen. Voraussetzungen sind die Module Einführung in die Theorien sozio-ökonomischer Erziehung sowie Lehren und Lernen als Beruf Das Modul setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
Die Vorlesung beruht vor allem auf Informationsinput über die Grundlagen und Methoden handlungsorientierten Unterrichts. Anhand konkreter Beispiele aus dem kaufmännischen Unterricht erfolgt eine Veranschaulichung und Vertiefung. Interaktiver Teil: aktive Mitarbeit, Präsentationen, Erstellen einer Seminararbeit Wirtschaftsfachliche Kenntnisse: Im Rahmen des Seminars werden die wirtschaftsfachlichen Kenntnisse im Bereich RW und BW (3.-5. Klasse HAK) überprüft. Der RW-Teil kann durch die regelmäßige Teilnahme an der AG Lehrplanbezogenes RW und die damit verbundene Klausur ersetzt werden. Gesamtprüfung:
|
master_didaktik.html - master_didaktik.html