Abstracts und Präsentationen

Plenarvorträge (Kaiser-Leopold-Saal)

Bettina Fuhrmann (Wirtschaftsuniversität Wien): Wenn mehr nicht mehr mehr ist – Empirische Befunde zum Wissen über Inflation und daraus abgeleitete wirtschaftsdidaktische Überlegungen - Präsentation

Georg Hans Neuweg (Johannes Kepler Universität Linz)Wussten Sie schon? Wichtiges und Erstaunliches aus der Rechtssprechung zur Notengebung an Österreichs Schulen - Präsentation

Michaela Stock & Peter Slepcevic-Zach (Universität Graz): Kompetenzentwicklungsportfolio – Ergebnisse einer Längsschnittstudie - Präsentation

Annette Ostendorf & Michael Thoma (Universität Innsbruck): Die Erschütterung betriebswirtschaftlicher Gewissheiten – oder: warum Pyramiden beeindruckende geometrische Körper sind und wir ihnen trotzdem nicht vertrauen können - Präsentation

Workshop 1 (HS 1)

Raphael Kletzmayr & Franz-Karl Skala (WU Wien): Studium-Arbeit-Freizeit: Zum Wohlbefinden von Studierenden der Wirtschaftspädagogik - Präsentation

Susanne Kamsker & Michaela Stock (Uni Graz): Changemaker – Wie Studierende als Multiplikator*innen das unternehmerische Denken und Handeln von Schüler*innen fördern  - Präsentation

Bernd Gössling (Uni Innsbruck): Didaktisches Potenzial digitaler Lerntechnologien für die betriebliche Ausbildung  - Präsentation

Hannes Hautz & Silvia Lipp (Uni Innsbruck & Uni Graz): Learning Analytics im Spannungsfeld zwischen Technik und Pädagogik – Eine kritische Betrachtung datengestützten Lehrens und Lernens  - Präsentation

Martin Steger (Uni Linz): Die Schulpraktikumsentwicklung als Positionierungsprozess. Ein Verortungsversuch im Theorie-Praxis-Diskurs  - Präsentation

Workshop 2 (HS 2)

Elisabeth Riebenbauer & Teresa Haupt (Uni Graz): Die Übungsfirma auf dem Weg zur lernenden Organisation – Impulse aus (inter-)nationalen Projekten  - Präsentation

Alexandra Postlbauer, Sonja Lenz & Christoph Helm (Uni Linz): Should I stay or should I go – Eine Analyse von Schulbesuchsgründen bei ausgesetzter Präsenzpflicht  - Präsentation

Rosanna Steininger (WU Wien): Lehrpläne im Spannungsfeld zwischen Flexibilisierung, Spezialisierung und Individualisierung – zentrale Ergebnisse einer österreichweiten Delphi-Studie zum berufsbildenden höheren Schulwesen  - Präsentation

Georg Hans Neuweg, Elisabeth Kreuzmayr & Philipp Mayr (Uni Linz): Was denken Lehrerinnen und Lehrer über Kompetenzorientierung? Daten zum Begriffsverständnis und zur Einstellung kaufmännischer Lehrkräfte  - Präsentation

Michael Posch & Bettina Fuhrmann (WU Wien): „Sind Sie sich sicher?“ – Über Wissen und Unsicherheit bei financial literacy-Fragen - Präsentation

Workshop 3 (HS 3)

Kathrin Lusser (Uni Innsbruck): Erklärvideos im Rechnungswesenunterricht - Prinzipien für eine lernförderliche Gestaltung  - Präsentation

Sabrina Bogner, Julia Cviker, Ingrid Dobrovits & Christiane Schopf (WU Wien): Ist Design nur Schein? Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Emotional Design in Erklärvideos im Bereich Rechnungswesen  - Präsentation

Simone Stütz (Uni Linz): Schulbuchaufgaben im Rechnungswesen – empirische Befunde zu den Charakteristika von Aufgaben in österreichischen Schulbüchern für den Unterrichtsgegenstand Unternehmensrechnung  - Präsentation

Barbara Dunkl (WU Wien): Erste Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zum Thema Verschuldung bei Schüler:innen am Übergang in die Volljährigkeit  - Präsentation

Peter Slepcevic-Zach, Sabine Bergner & Martin Neubauer (Uni Graz): Talente in der (beruflichen) Bildung – Berufsorientierung am Beispiel des Talent Center Graz  - Präsentation

 

Nach oben scrollen