Jobfeed AT

Unser Arbeitsbereich hat Zugang zu Daten der Big-Data-Plattform Jobfeed AT des AMS Österreich. Im Folgenden sind Informationen zum Datensatz selbst, zur Nutzung sowie Beispiele für bisherige Arbeiten zu finden.

Datensatz

Jobfeed AT ist eine Big-Data-Plattform des AMS, die den österreichischen Stellenmarkt online abbildet, indem Stellenanzeigen von unterschiedlichen Jobbörsen und Unternehmenskarriereseiten gesammelt werden. Mit Hilfe des niederländischen Software-Unternehmen Textkernel wurde das System auf den österreichischen Arbeitsmarkt für das regionals Arbeitsmarkt-Monitoring angepasst (Details unter AMS Info 339). Zum einen sollte der österreichische Online-Stellenmarkt flächendeckend abgebildet werden und zum anderen sollten Duplikate, wie auch abgelaufene Stellenanzeigen vermieden werden. Der Arbeitsbereich HRM & ER verfügt über die Daten von Januar 2015 bis Dezember 2016 und stellt jene nach Absprache für Forschungszwecke zur Verfügung. Der Datensatz enthält Stellenanzeigen, die anhand von 29 Variablen erfasst werden (Variablenübersicht zum Download).

Der Arbeitsbereich HRM & ER kann den Datensatz auch Dritten auf Antrag zur Nutzung zur Verfügung stellen, soweit ein wissenschaftliches Interesse an der Nutzung vorliegt. Der/die Antragsteller/-in stellt hierzu der Leiterin des Arbeitsbereichs HRM & ER, Univ.-Prof. Dr. Julia Brandl, per Email einen formlosen Antrag auf Nutzung eines Datensatzes. Aus dem Antrag muss hervorgehen, welche Zeiträume, Variablen und Fälle für das geplante Vorhaben voraussichtlich benötigt werden. Eine Nutzung des vollständigen Datensatzes ist nicht möglich. Überdies sollte das „wissenschaftliche Interesse“ anhand einer Projektskizze der geplanten Auswertung dargelegt gemacht werden.

Der Bereich HRM & ER prüft die eingelangten Anträge und gibt dem/der Antragsteller/-in schriftlich Bescheid, ob das Vorhaben zur Nutzung unterstützt werden kann, ob Nachbesserungen für eine Entscheidung nötig sind oder ob das Vorhaben nicht unterstützt werden kann. Mit einer Bearbeitungszeit von etwa drei Wochen muss in der Regel gerechnet werden. Im Falle einer Unterstützung wird zwischen dem Arbeitsbereich HRM & ER und dem/der Antragsteller/-in eine schriftliche Vereinbarung getroffen, in die Verpflichtungen des/der Antragsteller/-in und Veröffentlichungsrechte bei Überlassung des Datensatzausschnitts geregelt sind.

Diplom-/Masterarbeiten

  • Textmining von österreichischen Wirtschaftsinformatik-Jobangeboten (Sonja Dallago)
  • Warum und für welche Positionen werden StudienabbrecherInnen von Unternehmen gezielt gesucht? (Theresa Minkwitz, 2018)
  • Anforderungsprofile in österreichischen Stellenanzeigen – Eine empirische Analyse im Bereich des Einzelhandels (Bettina Ausserhofer, 2017)
  • Communicating work-life balance policies in online job advertisements: A comparison of retail and construction industry (Annalisa Gasser, 2017)
  • Die Auswirkungen geschlechtsspezifischer Formulierungen in Stellenausschreibungen des Tourismussektors in Österreich (Rafael Rastbichler, 2017)
  • Schlüsselqualifikationen für die IT-Branche auf dem österreichischen Arbeitsmarkt -  Eine Inhaltsanalyse von Online Stellenanzeigen zu den Anforderungen (Anna Viktoria Brugger, 2016)
  • “Leading organization looking for an HR business partner…” – new titles full of promise: An analysis of the concept in the context of Austrian job advertisements (Simone Falkner, 2016)
  • Inhaltsanalyse vom Leistungsangebot in Online-Stellenanzeigen - Gibt es Unterschiede im Leistungsangebot bei diskriminierenden und nichtdiskriminierenden Online-Stellenanzeigen? (Lisa Glück, 2016)

Forschung, Lehre und Wissenschaft-Praxistransfer 

  • Figl, K. 2018-19. Übungen im Rahmen der Lehre und Erforschung des IT-Jobmarkts.
  • Tschuggnall, M., Murauer, B., Specht G. and Brandl, J. 2018. Algorithmic Segmentation of Job Ads Using Textual Analysis.     
    40th European Conference on Information Retrieval (ECIR), Grenoble, France.
  • Schneider, A. 2017. Workshop zum Thema Personalmanagement und Organisationsentwicklung. Karrieregipfel Universität Innsbruck.
  • Brandl, J. 2016 – Praktikumsangebote für Hochschulstudierende. Praktikumswoche der Career-Services Austria an der Universität Innsbruck. (Veranstaltungsdokumentation
  • Brandl, J. 2016. Für alle, die mehr wollen. Ein Einblick in den österreichischen Stellenmarkt. INDAY Universität Innsbruck.   (Pressemitteilung: https://www.uibk.ac.at/newsroom/raus-aus-der-masse.html.de)
Nach oben scrollen