Praxispublikationen
HRM@Media
- Warum Frauen Personalvorstand werden (Julia Brandl, Newsroom, 2. Dezember 2019)
- Emojis für die persönliche Note im Job (Anna Schneider, Tiroler Tageszeitung, 6. Juli 2019)
- Passende Bewerber*innen finden (Julia Brandl, Newsroom, 25. Juni 2019)
- Arbeit neu - Worklife-Balance heute (Julia Brandl, ORF Radio Tirol, 30. April 2019)
- Ringen um Personal (Julia Brandl, ECHO Top 100 Unternehmen, April 2019)
- Digitalisierung und ihre Herausforderungen (Anna Schneider, WIKU, 10. April 2019)
- Zuckerguss auf die Mitarbeitertorte (Julia Brandl, Tiroler Tageszeitung, 2. Februar 2019)
- Die Zukunft der Arbeit - Realität oder Hype?! - Zukunftswerkstatt Südtirol in Bruneck (Anna Schneider, 31. Juli 2018)
- Die Zukunft der Arbeit - Realität oder Hype?! Zukunftswerkstatt Südtirol in Vahrn (Anna Schneider, 17. Juli 2018)
- Lebensqualität kommt vor Haus und Rolex (Anna Schneider, Tiroler Tageszeitung, 25. Juli 2018)
- Personalentwicklung für Frauen aus MINT-Fächern (Julia Brandl, Newsroom, 25. Juli 2018)
- Raus aus der Masse: Lohnende Zusatzqualifikationen für Informatik-Studierende (Julia Brandl, 9. Februar 2017)
- Berufliche Kommunikation im Wandel (Anna Schneider, Tiroler Tageszeitung, 21. Januar 2017)
- Umgang mit Komplexität (Julia Brandl, Newsroom, 15. November 2016)
- Weiterbildung für den interkulturellen Schüleraustausch (Julia Brandl, Newsroom, 18. August 2016)
- Podiumsdiskussion Berufseinstiegschance Praktikum (Julia Brandl, Newsroom, 21. Januar 2016)
- Karriere, Freizeit oder Wissen - Wonach strebt die Jugend? (Bernadette Bullinger & Corinna Treisch, 22. Mai 2015)
- Wie Stellenanzeigen die Bewerbung von Frauen auf Männerberufe beeinflussen (Julia Brandl, 14. April. 2015)
- Der Stress vom Nichtstun (Julia Brandl, Tiroler Tageszeitung, 7. März 2015)
Transferbeiträge in Praxiszeitschriften
Kozica, Arjan; Schneider, Anna (2016): Économie des conventions. Eine Theorieperspektive für PraktikerInnen?
In: Austrian Management Review 6.
Brandl, Julia (2015): Die Macht der Worte. Stellenanzeigen als Instrument der Diversitätsförderung.
In: Austrian Management Review 5, S. 94 - 102. (Link)
Brandl, Julia; Neyer, Anne-Katrin (2013): Hilfreich oder hinderlich? Kulturvorbereitungstrainings für die multinationale Teamarbeit. In: PERSONALquarterly 4, S. 26 - 30. (Link)
Brandl, Julia; Krauskopf, Sonja (2011): Stressfaktoren in der Personalarbeit und Bewältigungsstrategien. Personal-Manager. 4, S. 41-43 (Link)
Brandl, Julia; Welpe, Isabell (2008): Ablehnung neuer Steuerungskonzepte in der Managementpraxis. Woher kommt sie und wie kann sie überwunden werden? 1, S. 65-78. (Link)
Brandl, Julia, Kugler, Alexandra, von Eckardstein, Dudo (2008): Betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis. Wie vorbildlich sind Vorzeigebetriebe? 4, S. 228-234. (Link)
Brandl, Julia (2005): Topmanager geben HR-Abteilungen gute Noten. Personalmanager, 5, S. 42-43.
Brandl, Julia, Paltauf, Anna (2005): Über Lohnstückkosten zum Freisetzungscontrolling. Personalwirtschaft. 7, S. 40-42.
Brandl, Julia (2005): Unternehmensleiter bewerten Personaler. Personal. S. 43-45. (Link)
Brandl, Julia (2003): Strategisches Personalmanagement für NPOs in schwierigen Zeiten. NPONews. 6, S. 7. (Link)
Brandl, Julia (2002): Die Problematik der Kennzahlen in Personalinformationssystemen. Personalführung. 9, S. 42-47. (Link)
Brandl, Julia (2002): Aktuelle Forschungsergebnisse zum strategischen HRM: HR-Manager als Katalysatoren. Personalführung. 10, S. 70-71.
Gmür, Markus & Brandl, Julia (2000): Die Balanced Scorecard. Ein Instrument zur aktivierenden Steuerung mitgliedschaftlicher Organisationen. Verbandsmanagement. 3, S. 32-41. (Link)
Gmür, Markus & Brandl, Julia (2000): Grenzen erkennen und überschreiten. Socialmanagement. 10 (6), S. 10-11. (Link)