Praxispublikationen

HRM@Media

 

Transferbeiträge in Praxiszeitschriften

Kozica, Arjan; Schneider, Anna (2016): Économie des conventions. Eine Theorieperspektive für PraktikerInnen?
In: Austrian Management Review 6. 

Brandl, Julia (2015): Die Macht der Worte. Stellenanzeigen als Instrument der Diversitätsförderung.
In: Austrian Management Review 5, S. 94 - 102. (Link

Brandl, Julia; Neyer, Anne-Katrin (2013): Hilfreich oder hinderlich? Kulturvorbereitungstrainings für die multinationale Teamarbeit. In: PERSONALquarterly 4, S. 26 - 30. (Link)

Brandl, Julia; Krauskopf, Sonja (2011): Stressfaktoren in der Personalarbeit und Bewältigungsstrategien. Personal-Manager. 4, S. 41-43 (Link)

Brandl, Julia; Welpe, Isabell (2008): Ablehnung neuer Steuerungskonzepte in der Managementpraxis. Woher kommt sie und wie kann sie überwunden werden? 1, S. 65-78. (Link)

Brandl, Julia, Kugler, Alexandra, von Eckardstein, Dudo (2008): Betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis. Wie vorbildlich sind Vorzeigebetriebe? 4, S. 228-234. (Link)

Brandl, Julia (2005): Topmanager geben HR-Abteilungen gute Noten. Personalmanager, 5, S. 42-43. 

Brandl, Julia, Paltauf, Anna (2005): Über Lohnstückkosten zum Freisetzungscontrolling. Personalwirtschaft. 7, S. 40-42.

Brandl, Julia (2005): Unternehmensleiter bewerten Personaler. Personal. S. 43-45. (Link)

Brandl, Julia (2003): Strategisches Personalmanagement für NPOs in schwierigen Zeiten. NPONews. 6, S. 7. (Link)

Brandl, Julia (2002): Die Problematik der Kennzahlen in Personalinformationssystemen. Personalführung. 9, S. 42-47.  (Link)

Brandl, Julia (2002): Aktuelle Forschungsergebnisse zum strategischen HRM: HR-Manager als Katalysatoren. Personalführung. 10, S. 70-71. 

Gmür, Markus & Brandl, Julia (2000): Die Balanced Scorecard. Ein Instrument zur aktivierenden Steuerung mitgliedschaftlicher Organisationen. Verbandsmanagement. 3, S. 32-41. (Link)

Gmür, Markus & Brandl, Julia (2000): Grenzen erkennen und überschreiten. Socialmanagement. 10 (6), S. 10-11. (Link)

Nach oben scrollen