Kunst und ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmung
Ringvorlesung an der Universität Innsbruck
„Der Zeit ihre Kunst - der Kunst ihre Freiheit.“
Ludwig Hevesi
In der Ringvorlesung thematisieren wir das Verhältnis von Kunst, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft – vor allem im Hinblick auf die wirtschaftlichen und gesellschaftli-chen Rahmungen von Kunst und Kultur. Als Gegengewicht und Ergänzung zu dis-ziplinären und damit auch ‚disziplinierenden’ Debatten wollen wir einen inter- und transdisziplinären Diskurs führen sowie vielfältige Einblicke in die ‚Organisation’ von Kunst und Kultur gewinnen. Dies soll ein besseres Verständnis der Spannungsfelder im Nahebereich von Kultur, Kunst, Politik und Wirtschaft ermöglichen.
Deshalb haben wir ExpertInnen aus den Bereichen der Kunst/Kultur, der Medien, des Managements, der Wissenschaft und der Politik eingeladen, sich an diesem Dialog zu beteiligen
Termine:
Die Lücke im System: Spiel-Räume und Einfriedungen der Kunst
Melanie Hollaus (Künstlerin, Innsbruck)
Mittwoch, 28.04.2010, Madonnensaal (Theologie), Beginn:18 Uhr
Der Zeit ihre Kunst – der Kunst ihre Freiheit
Mag. Thomas Soraperra (Kunstmuseum Lichtenstein)
Mittwoch,12.05.2010. Hörsaal 3 (SOWI), Beginn: 18Uhr
Ist Kunst, was in der Zeitung steht?
Mag. Ivona Jelcic (Tiroler Tageszeitung, Ressort Kultur)
Mittwoch, 19.05.2010, Hörsaal 3 (SOWI), Beginn: 18 Uhr
Kunst kostet
Dr. Andreas Hapkemeyer (Museion Bozen)
Mittwoch, 09.06.2010, Madonnensaal (Theologie), Beginn: 18 Uhr
Richtschnur, Rettungs- oder Absperrseil, Gängelband: Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der staatlichen Förderung von Kunst und Kultur
Dr. Benedikt Erhard (Land Tirol, Kulturabteilung)
Mittwoch, 16.06..2010 Hörsaal 3 (SOWI), Beginn:18 Uhr