Am Freitag den 13. April fand österreichweit die achte Lange Nacht der Forschung statt! Österreichweit wurden aktuelle Projekte, neue Erkenntnisse und Technologien auf spannende, verständliche und unterhaltsame Weise präsentiert. Namhafte Ausstellerorganisationen an über 260 Standorten erlaubten einen einmaligen Blick hinter die Kulissen.
Infos unter: https://www.langenachtderforschung.at/2018/index.html
Das Institut für Informatik war dieses Jahr durch die Stationen zweier Forschungsgruppe vertreten.
Die Gruppe IIS zeigte, wie man einem Roboter auf einfache und intuitive Weise beibringen kann, bestimmte Handgriffe zuverlässig auszuführen. Bei dieser Mitmach-Station konnten BesucherInnen einen vorbereiteten Roboterarm packen und bewegen um ihm so beizubringen, was er zu tun hat. (Geöffnet von 17:00-23:00, Dauer ca. 15min, Technikerstraße 21a, 1. Stock, Raum 2M04)
René Thiemann von der Gruppe CL behandelte in seinem Vortrag die Frage, warum Logik trotz der Leistungsfähigkeit von modernen Computern auch heute noch wichtiger ist als Rechenleistung und welche Probleme sich nach wie vor nicht mit reiner Rechenkraft lösen lassen. (Beginnzeiten: 19:00 und 21:00, Dauer 45min, Technikerstraße 21a, EG, Seminarraum 2)