[Archiv]
Virtuelle Sprechstunde ILS - Beratung/Information
Da der reguläre Parteienverkehr aufgrund der bestehenden Covid-19 Situation leider nicht möglich ist, bieten wir Ihnen ein virtuelles Sprechzimmer an. Voranmeldungen sind nicht notwendig.
>> Hier geht es zum virtuellen Sprechzimmer
virtuelle Öffnungszeiten:
Montag 13:00-15:00 Uhr
Mittwoch 10:00-12:00 Uhr
Fachtagung: KIND. RECHT. MEDIZIN.
Eine interdisziplinäre Verbundtagung der Forschungszentren Medical Humanities, Medizin- und Gesundheitsrecht und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
Wir planen die Tagung im face to face Modus. Aufgrund der Covid-19 Bedingungen sind die TeilnehmerInnenzahlen beschränkt. Wir bitten Sie deshalb um eine verbindliche Anmeldung, ob Sie am ersten, am zweiten oder an beiden Tagen teilnehmen werden. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 30.07.2020 an, unter: kinderrechte-medizin@uibk.ac.at
Veranstaltet von Elisabeth Dietrich-Daum, Thomas Hoffmann, Andreas Wimmer und Michaela Ralser, Universität Innsbruck.
Im Verbund mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), vertreten durch Daniela Karall und Sabine Scholl-Buergi.
Weiter Informationen zum Tagungsprogramm und Tagungsort:
https://www.uibk.ac.at/fz-medical-humanities/aktuelles/2020/kind.recht.medizin.html
Virtuelle Prüfungen:
SoSe 2020
626850 VO Schulentwicklung und Professional Communitiy Prüfungstermine: 25.06.2020 und 27.08.2020
1 Antritt Anmeldung via lfu-online: 01.06.2020 - 18.06.2020
2 Antritt Anmeldung via lfu-online: 01.06.2020 - 18.06.2020
Ablauf virtuelle Prüfungen: Die Richtlinien für virtuelle schriftliche und virtuelle mündliche Prüfungen wurden heute im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart: https://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt/2019-2020/31/mitteil.pdf
Antrittsvorlesung
Barabara Herzog-Punzenberger
Donnerstag, 5. März 2020, 17.00 - Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft – Herausforderungen an die PädagogInnenbildung Neu
Vienna Autumn School of Methods (VASOM)
Methoden sind wichtig. Oft fehlt aber auch im Rahmen der universitären Ausbildung die Möglichkeit, verschiedene methodische Zugänge ausreichend einzuüben und zu reflektieren. In der Vienna Autumn School of Methods (VASOM) wird genau dafür Platz geschaffen. 2020 virtuell!
Von 07.09. bis 11.09.2020 findet die zweite Auflage der Vienna Autumn School of Methods (VASOM) online statt. Die VASOM 2020 wird vom Zentrum für LehrerInnenbildung und dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien in Kooperation mit dem Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck veranstaltet und fußt auf der Idee, ein vielfältiges Methodenspektrum anzubieten.
Im Rahmen von kleinen, virtuell durchgeführten Arbeitsgruppen und unter Anleitung eines erfahrenen Forschers bzw. erfahrenen Forscherin vertiefst du dich in einem methodischen Zugang deiner Wahl. Dabei können bis zu vier Teilnehmer/Teilnehmerinnen Material aus ihrer aktuellen Forschungsarbeit aktiv einbringen, um die Diskussion stets nah an der Forschungspraxis zu halten. Selbstverständlich kannst du auch an den Arbeitsgruppen teilnehmen, wenn du nicht aktiv Material einbringen möchtest. Wenn du Doktorand/Doktorandin, Student/Studentin oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter/ Mitarbeiterin bist, ist das eine ausgezeichnete Möglichkeit, dein Methodenwissen weiter zu schärfen. Die Arbeit in den Arbeitsgruppen wird von Keynotes, einer Podiumsdiskussion und einer Postersession gerahmt. In letzterer kannst du deine eigene Forschung vorstellen, um deine Arbeit bekannter zu machen und hilfreiches Feedback zu bekommen.
Wurde dein Interesse geweckt? Dann registriere dich über das Anmeldeformular unter vasom.univie.ac.at, um dein Ticket für die Vienna Autumn School of Methods zu bekommen. Wenn du Material aus deiner eigenen Forschung in den Arbeitsgruppen präsentieren willst, so lade doch gleich im Zuge deiner Anmeldung einen Abstract von maximal 1.000 Wörtern unter vasom.univie.ac.at/anmeldung hoch.
Weitere Informationen sind unter: https://vasom.univie.ac.at zu finden. Flyer Poster
Anmeldungen bitte unter: https://vasom.univie.ac.at/anmeldung/
Lehre
Statement zur Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2018/19
Neueste Buchpublikationen
2020
![]() |
Symeonidis, V., Schwarz Johanna F. (2020) Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren - Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen Innsbruck: Studienverlag |
||||||
![]() |
Symeonidis, V. (2020) Europeanisation in Teacher Education: A Comparative Case Study of Teacher Education Policies and Practices Abingdon: Routledge |
||||||
![]() |
Dittrich, A.-K. (2020) Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf - Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis Bad Heilbrunn: Klinkhardt |
||||||
![]() |
Brander, V. (2020) Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis Bielefeld: Transcript |
||||||
![]() |
Klein, E. D., Bremm, N. (2020)
Unterstützung – Kooperation – Kontrolle - Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung
Wiesbaden: Springer VS |
||||||
![]() |
Greiner, U., Hofmann, F., Schreiner, C., Wiesner, C. (2020) Bildungsstandards - Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann. |
||||||
![]() |
Gerhartz-Reiter, S. & Reisenauer, C. (2020) Partizipation und Schule - Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen Wiesbaden: Springer VS |
2019
Köffler, N. (2019):
Vivian Maier und der gespiegelte Blick. Fotografische Positionen zu Frauenbildern im Selbstporträt.
Wissen begehren - Eine phänomenologisch orientierte Studie über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen.
Schratz, M., Červinková, H., Halász, G., Pol, M., Tinoca, L. (2019):
European Doctorate In Teacher Education – Researching Policy and Practice.
Breslau: Universitätsverlag Niederschlesien - Wydawnictwo Naukowe Dolnośląskiej Szkoły Wyższej.
Schreiner, C., Wiesner, C., Breit, S., Dobbelstein, P., Heinrich, M., Steffens, U. (2019):
Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Münster - New York - München - Berlin: Waxmann.
Reisenauer, C. & Ulseß-Schurda, N. (2019):
Ich bin für dich da. Über die Gestaltung pädagogischer Beziehungen.
Bern: HEP Verlag.
De Villiers, R. (2019):
Music Education in South Africa.
Innsbruck: University Press.