Maga. Drin. Nadine Ulseß-Schurda foto-fuer-homepage.jpg

Lehrperson in Mitverwendung

 

E-Mail: nadine.ulsess-schurda@uibk.ac.at

 

 


 

  • Lehrerin am BRG in der Au für Deutsch, Englisch und Social Justice Education
  • Lehrbeauftragte am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
  • TOLI-Fellow (https://www.toli.us/)
  • Doktoratsstudium am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung: Dissertationsschrift gemeinsam mit Cathrin Reisenauer: Zwischen Sein und Werden - Rekonstruktion von Anerkennungspraktiken im schulischen Alltag von Schülerinnen und Schülern
  • Ausbildung zum Holocaust Educator am Olga Lengyel Institute und der City University of New York
  • Referentin und Workshopleiterin zu verschiedenen pädagogischen Themen

Am ILS seit

März 2009

Lehrtätigkeit

  • Im SoSe 2019: Abschlusslehrveranstaltung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Anerkennungspraktiken, pädagogisches Handeln
  • pädagogische Beziehungen
  • Menschenrechtsbildung und Demokratielernen
  • Lehr- und Lernforschung
  • Qualitative Bildungsforschung

Ausgewählte Publikationen

  • Ulseß-Schurda, Nadine (2008). Schülerkompetenzen im offenen und gebundenen Unterricht. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.
  • Ulseß-Schurda, Nadine (2010). „Selbstbestimmtem Lernen Raum geben - Studierende begleiten Schülerinnen und Schüler in Rahmen eines Praktikums". In: Lernende Schule, Heft 49, 13. Jahrgang.
  • Meindl, R., Kainz, J., Köhler, J., Lettmayr, K., Uhl, R. & Ulseß-Schurda, N. (2011). EPIK Ideenpool Mappe - Materialien für die Aus-, Fort-, und Weiterbildung sowie Schulentwicklung im Kontext pädagogischer Professionalität. BMUKK.
  • Ulseß-Schurda, N. (2016). Praxis konkret Englisch . I am a reader - I am a writer. Innsbruck: Landesschulrat für Tirol.
  • Reisenauer, C.  & Ulseß-Schurda, N. (2016). „Anmerkungen zur Leistung als Norm der Anerkennung in einer sich verändernden Gesellschaft“. In: Das Ende der Schule, so wie wir sie kennen. Schlaglichter auf den Umbau der Schule von einer disziplinargesellschaftlichen zu einer kontrollgesellschaftlichen Institution, Schulheft 160, StudienVerlag. S. 11 – 22.
  • Reisenauer, C. & Ulseß-Schurda, N. (2017). „Anerkennung und Macht: ein Tabu“. In: Erziehung & Unterricht 1-2/2017.
  • Reisenauer, C. & Ulseß-Schurda, N. (2017). „Lehrerinnen und Lehrer handeln anerkennend: Ein Beitrag zur Subjektwerdung von Schülerinnen und Schülern“. In: Lehrer/innen-Handeln, Schulheft 2/2017.
  • Reisenauer, C. & Ulseß-Schurda, N. (2018). Anerkennung in der Schule. Über Anlässe, Abläufe und Wirkweisen von Adressierungen. Bern: Hep-Verlag.
  • Reisenauer, C. & Ulseß-Schurda, N. (2018). „Was bin ich ohne dich? Die Gestaltung pädagogischer Beziehungen“.  In: Journal für LehrerInnenbildung: Facultas. Heft 1/2018
  • Reisenauer, C. & Ulseß-Schurda, N. (2018). „Überall lernt man nur von dem, den man liebt.“ – Anmerkungen zur Liebe in pädagogischen Beziehungen. In: Köffler, Nadja et al. (Hg.): Bildung und Liebe. Transcript, S.351-369.
  • Reisenauer, C. & Ulseß-Schurda, N. (2019). ‚Ich bin für dich da.‘ – Die Gestaltung pädagogischer Beziehungen. Bern: Hep-Verlag.

Ausgewählte Vorträge

  • mit Reisenauer, Cathrin: Zwischen Sein und Werden - Anerkennung als Bestätigung dessen, was ist, und Stiftung dessen, was wird. Plenarvortrag: ÖZEPS Sommerakademie zum Thema Achtsamkeit in Bildungsprozessen, Grundlsee, 29.August 2016.
  • mit Cara Crandall: Writing Across Borders – Student Dialogues on the Holocaust. Plenarvortrag: The TOLI Leadership Conference for Holocaust Educators, Detroit, Michigan, 9.10.2017.
  • mit Gerhartz-Reiter, Sabine & Reisenauer, Cathrin: Riskanz und Potential pädagogischen Handelns. Wie beeinflussen Lehrer/innen Subjektwerdung und Bildungsverläufe? Interdisziplinäre Tagung „Jugend-Lebenswelt-Bildung: Perspektiven für Jugendforschung in Österreich“.  Universität Innsbruck, 17. 11.2017.

Ausgewählte Workshops und Fortbildungen

  • I am a reader. I am a writer. Fortbildung Fachdidaktik Englisch in der Modellregion Zillertal. WiSe 2015/2016 und SoSe 2016.
  • mit Reisenauer, Cathrin: Wie tut das, was man tut? Reflexionen schulischer Anerkennungspraxis durch die Arbeit mit Erinnerungsszenen. Workshop: ÖZEPS Sommerakademie zum Thema Achtsamkeit in Bildungsprozessen, Grundlsee, 30.8.16. 
  • mit Heim, Adeline: Lernst du nur, oder lebst du schon? Workshop: ÖZEPS Sommerakademie zum Thema Achtsamkeit in Bildungsprozessen, Grundlsee, 31.8.16. 
  • mit Heim, Adeline: Lehrgang Buddy im 21. Jahrhundert. Lehrgangsleitung an der PHT WiSe 2017/2018 bis WiSe 2018/2019.
  • mit Perl, Sondra & Lemberg, Jennifer: Being in Dialogue: Social Engagement Through Holocaust Awareness. Seminarleitung, New York & Innsbruck März 2018.
  • mit Hupfauf, Lisa: Kompetenzorientierter Rechtschreib- und Grammatikunterricht. Fortbildung Fachdidaktik Deutsch an der PHT. SoSe 2018.

 

Nach oben scrollen