Aysel Kart, MA MA

Universitätsassistentin (prae doc)
Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Fürstenweg 176 (Raum 28 - 2. Stock), A-6020 Innsbruck
Tel.: [+43] 0512 507- 44442
E-Mail: aysel.kart@uibk.ac.at
Sprechstunde nach Vereinbarung
Am ILS tätig seit
- 02/2020
Tätigkeiten am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
- Allgemeine Organisation & Tätigkeiten
- Lehrtätigkeit:
- WS 2020/21- Pflichtmodul 2b - PS Lernen und Lehren im Diversitätskontext
- WS 2021/22- Pflichtmodul 2b - PS Lernen und Lehren im Diversitätskontext
Forschungsschwerpunkte und Interessen:
- Migrations- und Bildungsforschung
- Pädagogische Professionalisierung und Lehrer*innenbildung
- Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit
Bildungsbiographie:
- PhD Studium „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (seit 09/2019)
- Bachelorstudium „Philosophie“ - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (2021)
- Masterstudium „Gender, Kultur und sozialer Wandel“ - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (2018)
- Lehrgang „Sozialpädagogik an Schulen“ - Sozialpädagogik Stams (2018)
- Masterstudium „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (2018)
- Lehrgang „Frühe sprachliche Förderung“ - Pädagogische Hochschule Tirol (2017)
- Bachelorstudium „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (2014)
- Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Horterziehung in Innsbruck (2010)
Berufliche Laufbahn:
- Universitätsassistentin (prae doc), Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Seit 02/2020)
- Tätigkeit als Elementarpädagogin und Horterzieherin in verschiedenen Einrichtungen in Innsbruck (2010-2014)
Projekte:
-
Dissertation: Translanguaging als Weg zum Bildungserfolg?- Eine qualitative Studie zur Anwendung mehrsprachiger Ressourcen und selbstregulierter Lernstrategien von Schüler*innen im Umgang mit bildungssprachlichen Anforderungen im Fachunterricht der Sekundarstufe II
Vorträge und Konferenzbeiträge:
- 09.11.2021 - Kart, A. (2021). Self-regulated multilingual learning strategies and the understanding of student`s translanguaging practices in upper secondary school. International Conference - Beyond Multilingualism Translanguaging in Education, University of Basel, November 08-09 2021(accepted) (Weblink)
- 19.03.2021 - Kart, A. (2021). „Translanguaging as a path to educational success?“ Self-regulated multilingual learning strategies of students in Austrian secondary schools. Conference MoMM2021- Multilingualism on My Mind: Exploring Multilingualism in Education, University of Bergen, Department of Foreign Languages, March 18-19 2021 (Weblink)
- 23.09.2020 - Kart, A. (2020). Translanguaging als Weg zum Bildungserfolg? ÖFEB Online-PreConference 2020. Pädagogische Hochschule OÖ (Weblink)
- 10.09.2020 - Kart, A. (2020) MehrSprachen bilden Chancen- Sprachsensibler Unterricht. Vortrag im Rahmen der Sommerschule 2020 des BMBWF am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung.
Posterpräsentationen:
- 05.06.2021 - Kart, A. (2021). „Translanguaging as a path to educational success?“ A qualitative study on the use of multilingual resources and self-regulated learning strategies of students in Austrian upper secondary schools. Sustainable Multilingualism Conference. Kaunas, Lithuania, June 04-05 2021 (Weblink)
Publikationen:
- Herzog-Punzenberger, B. & Kart, A. (2021). Sommerschulen und andere Aufholprogramme - Internationale Einblicke. In: SchulVerwaltung aktuell 4, S. 106-109. (Weblink)
- Herzog-Punzenberger, B. & Kart, A. (2021). Mehrsprachigkeit und Schulentwicklungsprozesse. In: Journal für Schulentwicklung 4/2021 (In Vorbereitung)
- Jesacher-Rößler, L., Kart, A., Pham-Xuan, R. & Klein, E. D. (2021). Die Sommerschule als bildungspartnerschaftliches Unterfangen. Studie zu Sichtweisen von Studierenden und Lehrveranstaltungsleitenden im Kontext der Sommerschule 2020. In: SchulVerwaltung aktuell 4, S. 110-113. (Weblink)
- Kart, A. (2021). ”Translanguaging as a path to educational success?“ - A qualitative study on the use of multilingual resources and self-regulated learning strategies of students in Austrian upper secondary schools. In: Daukšaitė-Kolpakovienė, Aurelija; Tamašauskaitė, Žieda (Eds.): Sustainable Multilingualism Conference 2021. Book of Abstracts. Kaunas: Vytautas-Magnus-Universität., ISBN 978-609-467-481-5, S. 113. (weblink)
- Kart, A. (2021). “Translanguaging as a path to educational success?“ - Self-regulated multilingual learning strategies of students in Austrian secondary schools. In: Haukås, Åsta: Multilingualism on My Mind: Exploring Multilingualism in Education. University of Bergen, Department of Foreign Languages, March 18th-19th 2021, Book of Abstracts. Bergen: University of Bergen., S. 20 - 21.(weblink)