Logo Inklusive Pädagogik

Publikationen

Bücher

  • Gerhatz-Reiter, Sabine & Reisenauer, Cathrin, Hrsg. (2020): Partizipation & Schule. Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS-Verlag.
  • Reisenauer, C. & Ulseß-Schurda, N. (2019): Ich bin für dich da. Über die Gestaltung pädagogischer Beziehungen. Bern: HEP Verlag.
  • Hoffmann, Thomas; Jantzen, Wolfgang; Stinkes, Ursula, Hrsg. (2018): Empowerment und Exklusion - Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial Verlag (= Dialektik der Be-Hinderung).
  • Hoffmann, Thomas; Montiegel, Jochen; Pesth, Niklas; Weiser, Manfred, Hrsg. (2018): Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung. Erfahrungsberichte, Beiträge und Materialien aus der Praxis. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (Weblink)
  • Reisenauer, Cathrin; Ulseß-Schurda, Nadine (2018): Anerkennung in der Schule. Über Anlässe, Abläufe und Wirkweisen von Adressierungen. Bern: Hep-Verlag.
  • Ivanova, Mishela (2017): Umgang der Migrationsanderen mit rassistischen Zugehörigkeitsordnungen. Strategien, Wirkungsweisen und Implikationen für die Bildungsarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Goldstein, Kurt (2014): Der Aufbau des Organismus: Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Hrsg. v. Thomas Hoffmann und Frank W. Stahnisch. Mit einem Vorwort von Bernhard Waldenfels und einem Geleitwort von Anne Harrington. München: Wilhelm Fink.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Hauser, A. (2020): Interview: Gemeinsam Lernen. In: Zukunft Forschung, 2/2020, 32–33. (PDF) (Link)
  • Hoffmann, T. (2020): Inklusive Pädagogik. In: 5 Minuten für..., Ausgabe Nr. 125 (PDF) (Link).
  • Jantzen, W., Hoffmann, T. & Steffens, J. (2020): Dank an die bisherigen Herausgeber der ICHS-Reihe. In: W. Jantzen: Geschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung. (International Cultural Historical Human Sciences, Bd. 58, hrsg. von W. Jantzen, T. Hoffmann & J. Steffens), 7–8.
  • Hoffmann, T. (2020): Verstehende Diagnostik. Pädagogische Erfahrungen mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen im Kontext von Schule und Behinderung. In: J.S. Schwarz & V. Symeonides (Hrsg.): Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Innsbruck: StudienVerlag, 239–254.
  • Hoffmann, T. (2020, im Druck): Übungsschulen für "Gehirnkrüppel": Diagnostik, Therapie und heilpädagogische Behandlung hirnverletzter Soldaten 1914–1918. In: P. Bühler, S. Reh, V. Moser & M. Wendland (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1940. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Hoffmann, T. (2020): Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung oder: Was leere Signifikanten mit egalitärer Differenz und Inklusion zu tun haben. In: T. Dietze u.a., Hrsg. (2020): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 65–71.
  • Stinken-Rösner, L., Rott, L., Hundertmark, S., Baumann, Th., Menthe, J., Hoffmann, Th., Nehring, A. & Abels, S. (2020): Thinking Inclusive Science Education from two Perspectives: Inclusive Pedagogy and Science Education. In: RISTAL, 3, 30–45. (Link)
  • Hoffmann, T. & Wolbring, G. (2019): Zwischen Superkrüppel und Cybathlon: Behinderung und Spitzensport in den Medien. In: VHN 88(4), S. 321–324.
  • Menthe, J., Düker, P. & Hoffmann, T. (2019): Gemeinsam Chemie lernen: Inklusiver Chemieunterricht zwischen Fachlichkeit und Entwicklungslogik. In: A. Behrendt, F. Heyden & T. Häcker (Hrsg.): "Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist..." Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser. Düren: Shaker Verlag.
  • Reisenauer, Cathrin & Gerhartz-Reiter, Sabine (2020): Disability Studies als kritische Instanz der Schulpädagogik – Überlegungen zu Chancen und Spannungsfeldern am Beispiel pädagogischer Diagnostik. In: Brehme, David; Fuchs, Petra; Köbsell, Swantje; Wesselmann, Carla (Hrsg.): Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim: Beltz-Juventa.
  • Reisenauer, Cathrin (2020): Kinder- und Jugendpartiziption im schulischen Feld. 7 Facetten eines vielversprechenden Begriffs. In: Gerhartz-Reiter, Sabine & Reisenauer, Cathrin (Hrsg.): Partizipation & Schule. Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS-Verlag.
  • Gerhartz-Reiter, Sabine; Reisenauer, Cathrin (2018): Partizipatorische pädagogische Diagnostik – Ein Modell für mehr Selbstbestimmung aller SchülerInnen bei Lernprozessen und Bildungswegentscheidungen. In: Journal für Psychologie 2/2018: Disability Studies. Psychosozial-Verlag, 114–132.
  • Hoffmann, Thomas (2018): Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung. Fünf Thesen. In: Hoffmann, Thomas; Jantzen, Wolfgang; Stinkes, Ursula: Empowerment und Exklusion - Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial Verlag (= Dialektik der Be-Hinderung), S. 19 – 48.
  • Hoffmann, Thomas; Jantzen, Wolfgang; Stinkes, Ursula (2018): Vorwort. In: Hoffmann, Thomas; Jantzen, Wolfgang; Stinkes, Ursula: Empowerment und Exklusion - Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial Verlag (= Dialektik der Be-Hinderung), S. 9 – 15.
  • Hoffmann, Thomas (2018): Übersetzung des Beitrags: Wolbring, Gregor: Eltern ohne Vorurteile. In: Hoffmann, Thomas; Jantzen, Wolfgang; Stinkes, Ursula: Empowerment und Exklusion - Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial Verlag (= Dialektik der Be-Hinderung), S. 393 – 396.
  • Hoffmann, Thomas; Jantzen, Wolfgang (2018): Übersetzung des Beitrags: Wolbring, Gregor; Diep, Lucy: Antizipatorische Governance bedarf antizipatorischer Interessenvertretung. Der Fall der Governance von Fähigkeitserwartungen. In: Hoffmann, Thomas; Jantzen, Wolfgang; Stinkes, Ursula: Empowerment und Exklusion - Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. Gießen: Psychosozial Verlag (= Dialektik der Be-Hinderung), S. 345 – 372.
  • Hoffmann, Thomas (2018): Inklusive Schule, exklusive Gesellschaft? Soziologische Lesarten von Inklusion und Exklusion. In: Gingelmaier, Stephan; Müller, Kathrin: Kontroverse Inklusion: Ansprüche, Umsetzungen und Widersprüche in der Schulpädagogik. Weinheim: Beltz, S. 53 – 76.
  • Hoffmann, Thomas (2018): Leistungsfähigkeit und Leistungsgerechtigkeit aus behinderten- und inklusionspädagogischer Perspektive. In: Sansour, Teresa; Riegert, Judith & Musenberg, Oliver: Bildung und Leistung: Differenz zwischen Selektion und Anerkennung [Reihe pädagogische differenzen, Bd. 2]. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 70 – 80.
  • Ivanova, Mishela (2018): Die "Fremden" in der sozial- und bildungswissenschaftlichen Forschung und pädagogischen Praxis. In: Kronberger, Silvia; Oberlechner, Manfred; El-Ayachi, Nadia: FREMD ist die FREMDE nur in der FREMDE. Die / der / das Fremde. Innsbruck u.a.: Studienverlag (= Kreuzungspunkte pädagogischer Bildung, 3), S. 207 – 220.
  • Ivanova, Mishela (2018): Weichenstellungen und Stolpersteine für eine inklusive Pädagogik im Lichte natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsordnungen. In: Feyerer, Ewald; Prammer, Wilfried; Prammer-Semmler, Eva; Kladnik, Christine; Leibetseder, Margit; Wimberger, Richard: System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 368 – 373.
  • Reisenauer, Cathrin & Ulseß-Schurda, Nadine (2018): Was bin ich ohne dich? Die Gestaltung pädagogischer Beziehungen.  In: Journal für LehrerInnenbildung: Facultas. Heft 1/2018, S. 63 – 66.
  • Reisenauer, Cathrin; Ulseß-Schurda, Nadine (2018): »Überall lernt man nur von dem, den man liebt.« Anmerkungen zur Liebe in pädagogischen Beziehungen. In: Köffler, Nadja; Steinmair-Pösel, Petra; Sojer, Thomas; Stöger, Peter (Hg.): Bildung und Liebe - Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transcript, S. 351 – 368.
  • Hoffmann, Thomas (2017): Tätigkeit – Arbeit – Aneignung. Zum Aneignungsbegriff der Kulturhistorischen Schule. In: Musenberg, Oliver: Kultur – Geschichte – Behinderung. Band II: Die eigensinnige Aneignung von Geschichte. Oberhausen: Athena, S. 61 – 83.
  • Hoffmann, Thomas (2017): Kurt Goldstein und das Programm einer konkreten Humanwissenschaft. In: W. Lanwer & W. Jantzen (Hrsg.): Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2016. Berlin: Lehmanns Media, S. 12 – 39.
  • Ivanova, Mishela (2017): Strategien der Migrationsanderen im Umgang mit rassistischer Deklassierung.
    In: Oberlechner, Manfred; Trültzsch-Wijnen, Christine W.; Duval, Patrick: Migration bildet : Migration Educates. Baden Baden: Nomos Verlag (= Medienpädagogik, 3), S. 261 – 278.
  • Reisenauer, Cathrin & Ulseß–Schurda, Nadine (2017): Anerkennung und Macht: ein Tabu. In: Tabus im und über den Lehrberuf. Erziehung & Unterricht 1-2 2017, 167. Jahrgang des österreichischen Schulboten. Wien: öbv, S. 61 – 68.
  • Reisenauer, Cathrin; Ulseß-Schurda, Nadine (2017): Lehrerinnen und Lehrer handeln anerkennend: Ein Beitrag zur Subjektwerdung von Schülerinnen und Schülern. In: Christof, Eveline; Gerhartz-Reiter, Sabine (Hg.). Lehrer/innenhandeln wirkt. Zu den Chancen und Risiken schulischer Interaktion. Schulheft 166, Studienverlag. S. 36 – 48.
  • Hoffmann, Thomas; Menthe, Jürgen (2016): Inklusiver Chemieunterricht: Ausgewählte Konzepte und Praxisbeispiele aus Sonderpädagogik und Fachdidaktik. In: Menthe, Jürgen u.a.: Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann-Verlag, S. 351 – 360.
  • Hoffmann, Thomas (2016): Entwicklungsorientierte Begründungen der Didaktik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. In: Musenberg, Oliver; Riegert, Judith: Didaktik und Differenz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 91 – 110.
  • Hoffmann, Thomas; Menthe, Jürgen (2015): Sonderpädagogische Aspekte inklusiven Chemieunterrichts in der Sekundarstufe. In: Musenberg, Oliver; Riegert, Judith: Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 141 – 158.
  • Menthe, Jürgen; Hoffmann, Thomas; Nehring, Andreas; Rott, Lisa (2015): Unterrichtspraktische Impulse für einen inklusiven Chemieunterricht. In: Musenberg, Oliver; Riegert, Judith: Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 158 – 164.
  • Menthe, Jürgen; Hoffmann, Thomas (2015): Inklusiver Chemieunterricht: Chance und Herausforderung. In: Musenberg, Oliver; Riegert, Judith: Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 131 – 141.
  • Reisenauer, Cathrin; Ulseß-Schurda, Nadine (2015): Anmerkungen zur Leistung als Norm der Anerkennung in einer sich verändernden Gesellschaft. In: Das Ende der Schule, so wie wir sie kennen. Schlaglichter auf den Umbau der Schule von einer disziplinargesellschaftlichen zu einer kontrollgesellschaftlichen Institution, Schulheft 160, Studienverlag. S. 1 – 22.
  • Hoffmann, Thomas (2014): Die Welt des Konkreten: Kurt Goldsteins Beitrag zur Theorie geistiger Entwicklung und ihrer Behinderung. In: Gestalt Theory, Jg. 36 (2014), H. 4, S. 339 – 354.
  • Hoffmann, Thomas; Stahnisch, Frank W. (2014): Zur Einführung. In: Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus: Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Hrsg. v. Thomas Hoffmann und Frank W. Stahnisch. Mit einem Vorwort von Bernhard Waldenfels und einem Geleitwort von Anne Harrington. München: Wilhelm Fink, XXI – XLVI.
  • Hoffmann, Thomas (2014): Übersetzung des Beitrags: Harrington, Anne: Geleitwort zur Neuauflage. In: Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus: Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Hrsg. v. Thomas Hoffmann und Frank W. Stahnisch. Mit einem Vorwort von Bernhard Waldenfels und einem Geleitwort von Anne Harrington. München: Wilhelm Fink, XV – XIX. (Übersetzung aus dem Amerikanischen)
  • Ivanova, Mishela (2014): Wer spricht zu wem in der Migrationsforschung? In: Biffl, Gudrun; Rössl, Lydia: Migration & Integration 5 – Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis. Bad Vöslau: Omninum (= Dialogforum Integration), S. 123 – 138.

 

Nach oben scrollen