Mag. Dr. Susanne Rossnagl
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
Liebeneggstr. 8, A-6020 Innsbruck
Zi. 02-04 (2. Stock)
Tel: 0043-512-507/40026
E-Mail: Susanne.Rossnagl@uibk.ac.at
Publikation
Beiträge in Zeitschriften oder Büchern
Beer, Gabriele & Roßnagl, Susanne (2019):
Passgenaue Förderung durch Wissenschafts-Praxis-Transfer – Entwicklung eines Modells zur individuellen, adaptiven
und evidenzbasierten Förderung auf Basis einer Clusteranalyse.- In: Knauder, Hannelore & Reisinger, Christa-Monika (Hrsg.)
(2019): Individuelle Förderung im Unterricht – Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis.- Münster: Waxmann,
S. 99 – 113.
Turner, Agnes & Roßnagl, Susanne (2019):
Professionelle Lerngemeinschaften als Schlüsselelement für erfolgreiches Mentoring – eine qualitative Studie zur
professionellen Entwicklung von berufseinsteigenden Lehrkräften durch Mentoring.- In Druck.
Roßnagl, Susanne (2019):
Lesson Study und Learning Study in der professionellen Unterrichtsentwicklung.- In: Mewald, Claudia & Rauscher,
Erwin (Hrsg.) (2019): Lesson Study - Das Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung
(= Band 7 der Reihe Pädagogik für Niederösterreich).- Innsbruck: Studienverlag, S. 139 - 145.
Roßnagl, Susanne (2018):
Bedeutung von individuellen Determinanten und Lerngelegenheiten für Kompetenzselbsteinschätzungen
im Berufseinstieg – eine empirisch-quantitative Forschungsarbeit im Allgemeinen Pflichtschulbereich in Niederösterreich. In: Schwab, Susanne, Tafner, Georg, Luttenberger, Silke, Knauder, Hannelore & Reisinger, Monika (Hrsg.) (2018): Von der Wissenschaft in die Praxis? Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Bildungsforschung.- Münster: Waxmann,
S. 65-77.
Roßnagl, Susanne (2017):
Beeinflussende Faktoren für die Nutzung von Lerngelegenheiten - eine empirisch-quantitative
Forschungsstudie im Rahmen des Berufseinstiegs von Lehrkräften in Niederösterreich.- In: R&E-Source, Tag der Forschung
2017.- Online im WWW unter: http://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource [15.10.2017].
Wasmuth, Helge & Pind-Roßnagl, Susanne (2015):
Avatar – an innovative teaching method? A cooperative project between Mercy College and the Teacher University College
of Lower Austria.- In: R&E-SOURCE, 4.- Online im WWW unter: http://journal.ph-noe.ac.at [12.08.2016].
Pind-Roßnagl, Susanne. (2015):
Support of Novice Teachers in their Transition Process form pre-service teacher education to working life – a qualitative study about the career entry in Lower Austria.- In: R&E-SOURCE, 2.-
Online im WWW unter: http://journal.ph-noe.ac.at 5.03.2016].
Pind-Roßnagl, S. (2015):
Implementation of a new form of Practical Studies in Teacher Education.- In: Rauscher, Erwin (Hrsg.) (2015): Von der
Lehrperson zur Lehrerpersönlichkeit.- Innsbruck: Studien Verlag (= Band 6 der Reihe Pädagogik für Niederösterreich),
S. 362-370.
Pind-Roßnagl, Susanne (2015):
Microteaching Learning Studies in den Schulpraktischen Studien der Volksschullehrerausbildung.- In: Rauscher,
Erwin (Hrsg.) (2015): Von der Lehrperson zur Lehrerpersönlichkeit.- Innsbruck: Studien Verlag
(=Band 6 der Reihe Pädagogik für Niederösterreich), S. 307-315.
Pind-Roßnagl, Susanne (2015):
Lesson Studies und Learning Studies als Schulentwicklungsberater/in initiieren und belgeiten.- In: Erziehung und
Unterricht, Jg. 165, H. 1-2, S. 164-171.
Pind-Roßnagl, Susanne (2015):
Kompetenzentwicklung von Berufseinsteiger_innen in Niederösterreich.- In: R&E-Source, Special Issue 3.- Online im
WWW unter: http://journal.ph-noe.ac.at [21.01.2016].
Pind-Roßnagl, Susanne (2015):
Neue LehrerkollegInnen willkommen heißen – BerufseinsteigerInnen unterstützen und begleiten.- In: Schul Verwaltung,
Jg. 3, H. 1, S. 11-12.
Pind-Roßnagl,. Susanne (2013):
Das Mentoringkonzept für Berufseinsteiger/innen in Niederösterreich.- In: Erziehung und Unterricht,
Jg. 163, H. 1-2, S. 25-31.
Bücher
Pind-Roßnagl, Susanne (2013):
Systemische Beratungsgespräche im Kontext Schule – ein praxisbezogenes Konzept für erfolgreiche Elternarbeit.-
Saarbrücken: AV Akademikerverlag.
Qualifikationsschriften
Roßnagl, Susanne (2017):
Zum Zusammenhang von Nutzung von Lerngelegenheiten, sozialer Kooperation, individuellen Determinanten und
Kompetenzselbsteinschätzungen von Lehrkräften im Berufseinstieg im Allgemeinen Pflichtschulbereich
Niederösterreich - eine empirisch-quantitative Studie.- Potsdam, Dissertation, Universität Potsdam.-
Online im WWW unter URL: https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/39895 [18.09.2017].
Roßnagl, Susanne (2000):
Hauptschullehrer/innenausbildung unter dem Aspekt der Integration Behinderter.- Wien, Diplomarbeit,
Universität Wien.
Abschlussarbeiten
Pind-Roßnagl, Susanne (2014):
Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen der Berufseinstiegsphase in Niederösterreich.-
Klagenfurt, Abschlussarbeit, Universität Klagenfurt.
Pind-Roßnagl, Susanne (2011):
Systemische Beratungsgespräche im Kontext Schule.- Baden, Abschlussarbeit, Pädagogische Hochschule NÖ.
Vorträge
Beer, Gabriele & Roßnagl, Susanne (2019):
Nutzung von IKM-Testungen für passgenaue Förderung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis. -
Präsentation am ÖFEB-Kongress. - PH Oberösterreich (Linz), 19. September 2019.
Roßnagl, Susanne (2017):
Einblicke in die Forschung zum Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern.- Festvortrag bei der Zertifikatsverleihung
des Masterlehrgangs Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten.- Universität Klagenfurt, 28. April 2017.
Roßnagl, Susanne (2017):
Beeinflussende Faktoren für die Nutzung von Lerngelegenheiten - eine empirisch-quantitative Forschungsstudie im
Rahmen des Berufseinstiegs von Lehrkräften in Niederösterreich.- Vortrag im Rahmen des Tags der Forschung der
Pädagogischen Hochschulen im Cluster Nord-Ost an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.- Wien, 4. April 2017.
Roßnagl, Susanne (2016):
Soziale Räume für berufseinsteigende Lehrkräft.- Posterpräsentation am Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Erziehungswissenschaft (DGfE).- Universität Kassel, 14. März 2016.
Roßnagl, Susanne (2016):
Zum Zusammenhang von individuellen Voraussetzungen, Kompetenzselbsteinschätzungen, schulischen
Kontextfaktoren und der Nutzung von Lerngelegenheiten von Lehrkräften im Berufseinstieg im Allgemeinen
Pflichtschulbereich in Niederösterreich - eine empirisch-quantitative Studie.- Vortrag im Rahmen der Pre-Conference der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung (ÖFEB).- Graz, 14. Oktober 2016.
Roßnagl, Susanne (2015):
Being aware of ethical issues using videos when doing educational research.- Vortrag im Rahmen des Symposiums
Impact on practice as a quality aspect in educational research der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI).- Limmassol, 24. August 2015.
Roßnagl, Susanne (2015):
„Den Berufseinstieg professionell meistern und gestalten“´– eine Studie zur Wirksamkeit von zwei unterschiedlichen
Unterstützungsangeboten von Lehrkräften in den ersten beiden Dienstjahren in Niederösterreich und deren Zusammenhang
mit Persönlichkeitsmerkmalen als Beitrag zur Professionalisierungsforschung.- Vortag im Rahmen der Pre-Conference der
Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung (ÖFEB).- Universität Klagenfurt, 30. August 2015.
Roßnagl, Susanne (2015):
Supporting Novice Teachers in their transition process.- Vortrag im Rahmen der International Week der Pädagogischen
Hochschule NÖ an der Pädagogischen Hochschule.- Wien, 9. Juni 2015.
Roßnagl, Susanne (2015):
Lesson Studies und Learning Studies als Ausgangspunkt für Unterrichts- und Schulentwicklung.- Vortrag an der Tagung Schulentwicklung trifft Unterrichtsentwicklung und Didaktik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung (ÖFEB).- Linz, 5. März 2015.
Roßnagl, Susanne (2014):
Lesson Studies und Learning Studies als Methoden der Schulentwicklungsberatung.- Vortrag an der Tagung der
Arbeitsgemeinschaft Schul- und Unterrichtsentwicklung (ARGE SEB und UEB), 12. November 2014.
Roßnagl, Susanne (2014):
Microteaching Learning Studies in Teacher Education and Professional Learning Communities with Novice Teachers
including Lesson and/or Learning Studies.- Vortrag im Rahmen einer Kooperation.-
Universität Göteborg, 15. Oktober 2014.
Roßnagl, Susanne (2014):
„Den Berufseinstieg professionell meistern und gestalten“ im Allgemeinen Pflichtschulbereich in NÖ.- Vortrag an der Tagung Berufseinstieg von Lehrpersonen: Modelle – Wirkungen – (Weiter-)Entwicklungen.- Zürich, 13. Juni 2014.
Roßnagl, Susanne (2014):
Research Report about Microteaching Learning Studies in Teacher Education for Primary School Teachers at the Teacher University College of Teacher Education in Lower Austria”.- Vortrag im Rahmen der International Week der Pädagogischen Hochschule NÖ.- Baden, 28. Mai 2014.