„Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Von der befreienden Bildungsidee zur aktuellen Verdummung?“, Institut für Erziehungswissenschaft
WS 2017/2018 (SE 2)
„Klassiker der Gesellschaftskritik“, im Rahmen der Interdisziplinären und Außerfachlichen Kompetenzen an der Universität Innsbruck, Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
WS 2017/2018 (KU 2)
„Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Von der befreienden Bildungsidee zur aktuellen Verdummung und Anti-Aufklärung“, Institut für Erziehungswissenschaft
WS 2016/2017 (KU 2)
„Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Von der befreienden Bildungsidee zur aktuellen Verdummung und Anti-Aufklärung“, Institut für Erziehungswissenschaft
WS 2015/2016 (SE 2)
„Seminar Prüfungsfach Politische Bildung: Strömungen Politischer Bildung“, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, gemeinsam mit Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
WS 2015/2016 (KU 2)
„Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Von der befreienden Bildungsidee zur aktuellen Verdummung“, Institut für Erziehungswissenschaft
WS 2014/2015 (SE 2)
„Seminar Prüfungsfach Politische Bildung: Bildung und Erziehung nach 1945“, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, gemeinsam mit Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber
WS 2014/2015 (KU 2)
„Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis. Von der befreienden Bildungsidee zur aktuellen Verdummung“, Institut für Erziehungswissenschaft
WS 2014/2015 (SE 2)
„Gesellschaft – Bildung – Protest. 5 Jahre unibrennt - studentischer Protest in Zeiten der Instrumentalisierung von Bildung“, im Rahmen der Kritischen Universität Innsbruck
WS 2013/2014 (KU 2)
„Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis: Kritische Positionen zur (aktuellen) Instrumentalisierung von Bildung“, Institut für Erziehungswissenschaft
WS 2012/2013 (KU 2)
„Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis. Marktkonforme Ausbildung vs. umfassende Bildungsansätze“, Institut für Erziehungswissenschaft
SS 2011 (SE 2)
„Unbewusstes und Unbewusstmachung in Gesellschaft und Kultur: Zwischen Gesellschaftskritik und Psychoanalyse“, Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, gemeinsam mit Mag. Dr. Thomas Pröll
Lehre im Rahmen des Hochschullehrgangs „Ethik und interkulturelle Kompetenz in Schule und Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT)
SS 2019 (SE)
Betreuung von Abschlussarbeiten
WS 2018/2019 (SE 25./26.1.2019 und betreute Stunden)
Auf den Spuren politischen Protests in Innsbruck - eine Stadterkundung für eine engagierte Politische Bildung, gemeinsam mit Mag. Thomas Stornig (in Vorbereitung)
SS 2019 (9.5.2019, 14:30 – 17:45 Uhr)
Auf den Spuren politischen Protests in Innsbruck - eine Stadterkundung für eine engagierte Politische Bildung, gemeinsam mit Mag. Thomas Stornig
SS 2019 (21.3.2019, 14:00 – 17:15 Uhr)
Rechtsextremismus und Globales Lernen
SS 2018 (06.04.2018, 09:00 – 17:00 Uhr)
Zwischen Hunger und Überfluss: Ernährung und Landwirtschaft global, gemeinsam mit Mag. Caroline Sommeregger
SS 2017 (6.4.2017, 14:30 – 17:30 Uhr)
BürgerInnen und Protest – eine andere politische Landkarte Innsbrucks, gemeinsam mit Mag. Thomas Stornig
SS 2016/2017 (23.3.2017, 14:00 – 17:00 Uhr)
Simulate Economy! Ein Planspiel zur sozialen Unternehmensverantwortung
WS 2016/2017 (19.1.2017, 14:30 – 17:45 Uhr)
Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Ansätze politischer Bildungsarbeit
WS 2015/2016 (21.1.2016, 14:00 – 17:30 Uhr)
Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Ansätze politischer Bildungsarbeit
Außeruniversitäre Lehre: Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (Auswahl)
28.1.2019, Workshop (für BerufsschülerInnen)
My revolution - sei dabei! Jugendliche 1917/18, 1968 und heute (gemeinsam mit Mag. Regina Webhofer)
Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
23.1.2019, Seminar (für PHT-Studierende)
Einführung ins Globale Lernen und in die SDGs
Innsbruck, Nord-Süd-Bibliothek
21.1.2019, Seminar (für PHT-Studierende)
Einführung ins Globale Lernen und in die SDGs
Innsbruck, Nord-Süd-Bibliothek
16.5.2018, Seminar (für PHT-Studierende)
Globales Lernen und Ernährungsökologie
Innsbruck, Nord-Süd-Bibliothek
20.4.2018, Seminar (für MultiplikatorInnen)
Make fruit fair – Arbeitsbedingungen in der Herstellung tropischer Früchte