Veranstaltungen
Veranstaltungen 2015
Präsentation der Österreichischen Zeitschrift fur Geschichtswissenschaften 2014 zu den "Kindern des Staates" am 22. Jänner 2015 in Innsbruck
Veranstaltungen 2014
Präsentation der Österreichischen Zeitschrift fur Geschichtswissenschaften 2014 zu den "Kindern des Staates" am 25. November 2014 in Wien
Tagung "Corpus Intra Muros. Eine Geschichte räumlich gebildeter Körper" am 18.-19. Juli 2014 in Bruneck/Südtirol.
Die Tagung widmet sich der Materialität padagogischer Prozesse aus einem historisch-pädagogischen Blickwinkel. Ein Schwerpunkt liegt auf dem "Sonderraum Erziehungsheim" und der "Heimschule".
Weitere Informationen finden Sie unter:
"Internationales Forschungsnetzwerktreffen zur Geschichte der Fürsorgeerziehung in Deutschland, Österreich und der Schweiz" am 17. Juli 2014 im Raiffeisenforum in Bruneck/Südtirol.
Das Forschungsnetzwerktreffen dient zum Austausch mit internationalen KooperationspartnerInnen aus Deutschland und der Schweiz und versteht sich vor allem als Methodenworkshop zur Diskussion von Akten- und Interviewanalyse.
Hier finden Sie das Programm zum Forschungsnetzwerktreffen.
"Die Erinnerung wach halten" Heimerziehung im historischen Gedächtnis der Region Tirol. Ausstellung und Rahmenprogramm
Zur Dokumentation der Veranstaltung.
Ausstellung: 24.1.2013-7.2.2014 (die genauen Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben)
Ausstellungseroffnung und Vortrag: mit Mechthild Bereswill, 24.1.2014, 19.00 (anschließend Buffet)
"Verwahrlosung, Eitelkeit, Arbeitsbummelei - Ordnungsvorstellungen in der westdeutschen Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren. Eine geschlechtertheoretische Perspektive auf Konstruktionen abweichenden Verhaltens"
Referentin: Prof. Dr. Mechthild Bereswill (Soziologin an der Uni Kassel)
Moderation: Flavia Guerrini
Zur Diskussion werden Kommentator_innen eingeladen.
Audio-Aufzeichnung:
Eine Audio-Aufzeichnung des Vortrages von Prof. Bereswill finden sie im Anschluss:
- Begru?ung
- Einfuhrung
- Vortrag Teil 1: Heime und Geschlecht
- Vortrag Teil 2: Studie und Einweisung
- Vortrag Teil 3: Einweisungsgrunde
- Vortrag Teil 4: Geschlecht als Ordnungskategorie
- Vortrag Teil 5: Abschluss
Erzählcafe mit ZeitzeugInnen: 5.2.2014, 17.00-18.30
Das Erzählcafe bietet einen Rahmen für autobiographisches Erzählen in einer Gruppe. Im Fokus steht das Hören und Erzählen von Lebensgeschichten, die, auf einen thematischen Hintergrund bezogen, gemeinsam reflektiert werden.
Moderation: Michaela Ralser und Lisa Gensluckner
Vermittlungsangebot für Schulklassen: Termine nach Vereinbarung
Ort: Institut fur Erziehungswissenschaft (Kursraum im Erdgeschoß), Liebeneggstraße 8, Innsbruck
Konzept und Organisation: Flavia Guerrini
Öffnungszeiten Ausstellung:
Eröffnungstag, 24.01.2014, 19:00-22:00 Uhr
Montag, 27.01.2014, 19:00-20:30 Uhr
Dienstag, 28.01.2014, 19:00-20:30 Uhr
Mittwoch, 29.01.2014, 13:00-15:00 Uhr
Donnerstag, 30.01.2014, 13:00-15:00 Uhr
Freitag, 31.01.2014, 17:00-20:00 Uhr
Dienstag, 04.02.2014, 15:00-17:00 Uhr
Mittwoch, 05.02.2014, 15:00-17:00 Uhr
Donnerstag, 06.02.2014, 10:00-13:00 Uhr
Wanderausstellung uber die Erfahrungen ehemaliger Heimkinder und MitarbeiterInnen der Heime des Landeswohlfartsverband Hessen
Ähnlich wie in Tirol waren Kinder und Jugendliche, die zwischen 1953 und 1973 in Heimen des Landeswohlfahrtsverband Hessen lebten, körperlicher und psychischer Gewalt ausgesetzt. Das belegen Interviews mit Betroffenen im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Kassel. Ein Jahr lang hat sich eine Forschungsgruppe unter Leitung der Soziologin Prof. Dr. Mechthild Bereswill und der Juristin Prof. Dr. Theresia Hoynck mit der Situation in den Kinder- und Jugendheimen des LWV beschäftigt. Gemeinsam mit der Kunsthochschule Kassel entwickelte das interdisziplinäre Team eine Ausstellung, die Forschungsergebnisse und Erfahrungen ehemaliger Heimkinder und Mitarbeiter der Einrichtungen sichtbar macht. Die Ausstellung visualisiert auf vier Projektionsflächen Zeitgeist, Alltagskultur und Ordnungsvorstellungen der 1950er, 1960er und frühen 1970er Jahre, die Architektur der Heime, die unterschiedlichen Perspektiven von Kindern, Jugendlichen, Heimpersonal und Bürokratie sowie Aktenlogik und den damaligen Sprachgebrauch.
Eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier. [Veranstaltungsdokumentation Wanderausstellung]
Die Veranstaltung wird in Kooperation von Institut, ArchFem und Initiative Minderheiten organisiert und vom Land Tirol gefördert.