Kritische Geschlechterforschung
Forschung
Forschungsaktivitäten des Lehr- und Forschungsbereiches Kritische Geschlechterforschung werden durch gemeinsame Projekte und einzelne Forschungsvorhaben im Bezugsrahmen einer kritisch reflexiven Erziehungswissenschaft und orientiert am qualitativen Forschungsparadigma umgesetzt. Es bestehen interdisziplinäre Forschungs-Kooperationen mit Wissenschaftler*innen der "Interdisziplinären Forschungsplattform Geschlechterforschung: Identitäten - Diskurse — Transformationen", des Forschungsnetzwerks „Gender, Care and Justice" und der Forschungsgruppe "Geschlechterverhältnisse der Migrationsgesellschaften". Von den MitarbeiterInnen des Lehr- und Forschungsbereichs werden schwerpunktmäßig folgende Themenfelder bearbeitet:
- Geschlechterverhältnisse in Care-Regimen
- Geschlechterverhältnisse und Epistemische Gewalt in der öffentlichen Erziehung
- Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung und Folgen für familiäre & öffentliche Erziehung, Bildung und Betreuung
- Wandel der Geschlechterverhältnisse in Familien
- Vergeschlechtlichung von Elternschaft / elterlicher Praxis und soziale Ungleichheit
- Ungleiche Kindheiten
- Intersektionalität in Erziehungs-, Bildungs- und Sorgetätigkeiten
- Vergeschlechtlichte Konstruktionen des „Eigenen“ und des „Fremden“
- Männlichkeit und Flucht
- Emanzipatorische, geschlechterreflektierende, diversitätsorientierte Pädagogik
- Sexualpädagogik