Buchpublikationen seit 2007
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Key Publications der Lehr- und Forschungsbereiche [LuF] am Institut für Erziehungswissenschaft seit 2007
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Brandmayr, Michael (2017): Dispositive des Lernens. Springer VS.
Rathmayr, Bernhard (2016): Geschichte der Liebe. Verlag Wilhelm Fink
Lederer, Bernd (2016): Was bedeutet eigentlich "Bildung"? Mündiger Mensch oder nützlicher Idiot? Anmerkungen zu Bildung in Zeiten ihrer Verzweckung. Hamburg: tredition
Bergmann, Anna (2015): Der entseelte Patient: Die moderne Medizin und der Tod. Stuttgart: Franz Steiner Verlag
Lederer, Bernd (2015): Bildung, Eine Sammlung von Definitionen und Charakterisierungen eines schillernden Begriffs. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.
Lederer, Bernd (2015): Kompetenz oder Bildung? Analyse jüngerer Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine Rück- und Neubesinnung auf ein transinstrumentales Bildungsverständnis. 2. überarbeitete Auflage. tredition.
Lederer, Bernd (2014): Kompetenz oder Bildung? Eine Analyse jüngerer Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine Rück- und Neubesinnung auf ein transinstrumentales Bildungsverständnis. Innsbruck: IUP
Rathmayr, Bernhard (2014): Armut und Fürsorge. Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich.
Lederer, Bernd (2013): „Bildung“: was sie war, ist, sein sollte : zur Bestimmung eines strittigen Begriffs. Fortsetzung der Diskussion. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.
Bilstein, Johannes; Peskoller Helga (Hrsg.) (2013): Erfahrung - Erfahrungen. Wiesbaden: Springer VS.
Rathmayr, Bernhard (2013): Die Frage nach den Menschen. Eine Historische Anthropologie der Anthropologien. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich.
Rathmayr, Bernhard (2012): Bachelor - Master: Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Weinheim: Beltz.
Rathmayr, Bernhard (2011) Selbstzwang und Selbstverwirklichung. Bausteine zu einer historischen Anthropologie der abendländischen Menschen. Bielefeld: transcript Verlag.
Lederer, Bernd (2011): „Bildung“: was sie war, ist, sein sollte : zur Bestimmung eines strittigen Begriffs. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.
Peskoller, Helga (2010): Freizeit als Leistung. Am Beispiel von Klettern, Wandern, Reisen und der Fitnessmaschine. In: Böhme, Gernot (Hg.): Kritik der Leistungsgesellschaft. Aisthesis: Bielefeld, Seite 85-106.
Peskoller, Helga (2009): Außer Gewohnheit. Subjektive Ent- und Absicherung in extremen Lebenslagen. In: Wolf, Maria A./Rathmayr, Bernhard/Pes-koller, Helga (Hg.): Konglomerationen – Produktion von Sicherheiten im Alltag. Theorien und Forschungsskizzen. transcript: Bielefeld, Seite 199-218.
Lederer, Bernd (2008): Die Bildung, die sie meinen ... : mündiger Mensch oder nützlicher Idiot? Bonn: Pahl-Rugenstein.
Peskoller, Helga (2008): überlebt. IN: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 17, Heft 2, Seite 195-209.
Generationenverhältnisse und Bildungsforschung
Spannring, Reingard; Schachinger, Karin; Kompatscher, Gabriela; Boucabeille, Alejandro (2015): Disziplinierte Tiere?: Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen. Bielefeld: Transcript.
Rothe, Daniela; Fegter, Susann; Kessl, Fabian; Langer, Antje; Ott, Marion; Wrana, Daniel (2015): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS.
Chisholm, Lynne; Lunardon, Katharina; Ostendorf, Annette; Pasqualoni, Pier Paolo (ed.) (2012): Decoding the meanings of learning at work in Asia and Europe. innsbruck university press
Spannring, Reingard; Arens, Susanne; Mecheril, Paul (2011): bildung - macht - unterschiede. 3. Innsbrucker Bildungstage. iup
Lederer, Bernd (Hrsg. /Ed.) (2010) Teil-Nehmen und Teil-Haben. Fußball aus Sicht kritischer Fans und Gesellschaftswissenschaftler. [Participation and Sharing. Critical fans and social scientists look at football] Göttingen: Die Werkstatt Verlag.
Spannring, Reingard (2009) Youth Participation. Social Capital and Political Engagement of Young People in Western Europe. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Bua, Vincenzo; Oberprantacher, Andreas; Pasqualoni, Pier Paolo (2009) Highly Qualified Migration and Social Change. Researching Mobility Patterns of University Graduates in an Alpine Region. [Migration bei Hochqualifizierten und sozialer Wandel. Mobilitätsforschung bei Universitäts-absolventInnen in einer alpinen Region] In: Schröttner, Barbara/Hofer, Christian (Eds.): Education – Identity – Globalization [Bildung – Globalisierung – Identität]. Graz: graz.university.press – Leykam, Seite 55-72.
Chisholm, Lynne (2008) Re-contextualizing learning in second modernity. [Lernen – Rekontextuali-serungen in der zweiten Moderne] Research in Post-Compulsory Education 13, 2: Seite 139-147.
Chisholm, Lynne/Fennes, Helmut (2008) Prostupnost vzd_lávání a orientace na kompe-tence: nové p_esahy v_eobecného a odborného vzd_lávání. [The learning continuum and competence-oriented perspectives: new intersections between general and vocational education / Das Lernkontinuum und Kompetenzorientierung: neue Schnittmengen zwischen der allgemeinen und der beruflichen Bildung] In: Novotn_, Petr (Ed.) Pracovi_t_ jako prostor k u_ení. [Working places as educational spaces: Impulses / Arbeitsplätze als Bildungsräume: Anregungen] Brno: Masaryk Universitätsverlag, Seite 61-68. [Eine deutschsprachige Fassung des Texts steht auch zur Verfügung.]
Spannring, Reingard/Ogris, Günther/Gaiser, Wolfgang (Eds.) (2008) Youth and Political Participation in Europe. Results of the Comparative Study EUYOUPART. Leverkusen/Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.
Disability Studies und Inklusive Pädagogik
Plangger, Sascha / Flieger, Petra (2013): Aus der Nähe. Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Werken von Volker Schönwiese. Neu-Ulm.
Schönwiese, Voker / Flieger, Petra (Hg.) (2011): Menschenrechte - Integration - Inklusion: Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Klinkhardt.
Raab, Heike (2011): Sexuelle Politiken. Die Diskurse zum Lebenspartnerschaftsgesetz. campus verlag
Plangger, Sascha/ Schönwiese, Volker (2010): Behindertenhilfe – Hilfe für behinderte Menschen? Geschichte und Entwicklungsphasen der Behindertenhilfe in Tirol. In: Schreiber, Horst (Hg): Im Namen der Ordnung. Heimerziehung in Tirol. Innsbruck: StudienVerlag, Seite 327-346.
Raab, Heike (2007): Intersektionalität in den Disability Studies. Zur Interdependenz von Behinderung, Heteronormativität und Geschlecht. In: Waldschmidt, Anne et al (Hg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: Transkript Verlag, Seite 127-151.
Schönwiese, Volker (2007): Vom transformatorischen Blick zur Selbstdarstellung. Über die Schwierigkeit der Entwicklung von Beurteilungskategorien zur Darstellung von behinderten Menschen in Medien. In: Flieger, Petra/ Schönwiese Volker: Das Bildnis eines behinderten Mannes. Wissenschaftlicher Sammelband. Bildkultur der Behinderung vom 16. Bis ins 21. Jahrhundert. Neu-Ulm (Ag Spak), Seite 43-64. Siehe: http://bidok.uibk.ac.at/library/schoenwiese-blick.html
Hetzel, Mechthild (2007): Provokation des Ethischen. Diskurse über Behinderung und ihre Kritik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (= Beiträge zur Philosophie).
Kritische Geschlechterforschung
Bereich Erziehungswissenschaft der Geschlechterverhältnisse
Ulrich Leitner (Hrsg.) (2017): Corpus Intra Muros. Transcript.
Ulrich Leitner u.a. (Hrsg.) (2017): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene. Transcript.
Michaela Ralser, Nora Bischof, Flavia Guerrini, Christine Jost, Martina Reiterer und Ulrich Leitner (Hrsg.) (2017): Heimkindheiten: Geschichte der Jugendfürsorge und Heimerziehung in Tirol und Vorarlberg. Springer VS
Michaela Ralser, Erna Appelt, Elisabeth Grabner-Niel, Marion Jarosch (Hrsg.) (2015): Innsbrucker Gender Lecturer Band III „Identitäten verhandeln – Identitäten de/konstruieren“; Innsbruck: innsbruck university press (IUP)
Michaela Ralser, Reinhard Sieder (Hrsg.) (2014): Die Kinder des Staates/Children of the State. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 25/2014/1 & 2. Innsbruck: Studienverlag.
Michaela Ralser, Anneliese Bechter, Flavia Guerrini (Hrsg.) (2014): Regime der Fürsorge: Eine Vorstudie zur Geschichte der Tiroler und Vorarlberger Erziehungsheime und Fürsorgeerziehungssysteme der Zweiten Republik. Innsbruck: university press.
Maria A. Wolf, Elisabeth Dietrich-Daum, Eva Fleischer und Maria Heidegger (Hrsg.) (2013): Child Care: Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern. Beltz Juventa.
Ralser, Michaela (2010): Das Subjekt der Normalität. Das Wissensarchiv der Psychiatrie: Kulturen der Krankheit um 1900. München: Wilhelm Fink Verlag.
Ralser, Michaela (2010): Anschlussfähiges Normalisierungswissen. Untersuchungen im medico-pädagogischen Feld. In: Kessl, Fabian; Plößer, Melanie: Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, Seite 135 - 153.
Ralser, Michaela (2007): Die Freiheit der Anderen. Zur Anrufung der gegenwärtigen Pädagogik als Kunst des Regierens. In: Wolf, Maria; Peskoller, Helga; Ralser, Michaela (Hrsg.): Texturen von Freiheit. Beiträge für Bernhard Rathmayr. Innsbruck: innsbruck university press (IUP), Seite 117 - 127.
Wolf, Maria A. (2010): Educare in Familien. In: Appelt, Erna et al (Hrsg.) : Who Cares? Betreuung und Pflege in Österreich: eine geschlechterkritische Perspektive / Erna Appelt ; Maria Heidegger ; Max Preglau ; Maria A. Wolf (Hrsg.). - Innsbruck ; Wien (u.a.): Studien-Verlag. Seite 55 -69.
Wolf, Maria A. (2009): Ratlose Eltern? Erziehungspraxis im Spannungsfeld von Sozialem Erbe, Entgrenzung von Bildung und der Rückkehr sozialer Unsicherheit. In: dies. et al (Hg.): Konglo-merationen - Herstellung von Sicherheiten in Alltagspraxen. Theorien und Forschungsskizzen. Bielefeld: Transcript. Seite 123 – 139.
Wolf, Maria A. (2008): Eugenische Vernunft. Eingriffe in die reproduktive Kultur durch die Medizin 1900-2000. Wien: Böhlau. 818 Seiten.
Wolf, Maria A. (2007): Geschlecht – Gen - Generation. Zur gesellschaftlichen Organisation menschlicher Herkunft. Hamburg: Merus. 150 Seiten.
Migration und Bildung
Yildiz, Erol u.a. (Hg.) (2017): Muslimische Diversität. Springer.
Yildiz, Erol u.a. (Hg.) (2017): Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Springer.
Hill, Marc (Hg.) (2016): Nach der Parallelgesellschaft - Neue Perspektiven auf Stadt und Migration. Transcript.
Yildiz, Erol; Hill, Marc (Hg.) (2015): Nach der Migration - Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Transcript.
Hill, Marc; Yildiz, Erol (Hg.) (2015): Vorsicht Vielfalt - Perspektiven, Bildungschancen und Diskriminierungen. Drava.
Geisen, Thomas; Studer, Tobias; Yildiz, Erol (Hg.) (2014): Migration, Familie und Gesellschaft. Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik. Springer.
Yildiz, Erol (Hg.) (2013): Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Transcript.
Mecheril, Paul; Arens, Susanne; Melter, Claus; Thomas-Olalde, Oscar; Romaner, Elisabeth (2013): Migrationsforschung als Kritik? Kontur einer Forschungsperspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mecheril, Paul; Arens, Susanne; Melter, Claus; Thomas-Olalde, Oscar; Romaner, Elisabeth (2013): Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Gabriele Khan‐Svik, Paul Mecheril, Annette Sprung, Erol Yildiz (Hg.) (2012): Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft. Ausgewählte Beiträge einer Tagung an der Universität Graz, 5. und 6. Mai 2011.
Mecheril, P. u.a. (2010): Migrationspädagogik. Bachelor/Master. Weinheim.
Baros, W.; Hamburger, F. & Mecheril, P. (Hg.) (2010): Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die vielfältigen Referenzen interkultureller Bildung. Berlin: Regener.
Broden, A./Mecheril, P. (Hg.) (2010): Rassismus bildet. Subjektivierung und Normalisierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld.
Mecheril, P.; Dirm, İ.; Gomolla, M.; Hornberg, S. & Stojanov, K. (Hrsg.) (2010): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster: Waxmann.
Mecheril, P. (2009): Politik der Unreinheit. Über die Anerkennung von Hybridität. Wien: Passagen (2. Auflage).
Melter, C./Mecheril, P. (Hg.) (2009): Rassismuskritik Band I: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.
Hornberg, S.; Mecheril, P.; Lang-Woytasik, G. & Dirm, İ. (Hg.) (2009): Verstehen, Beschreiben, Interpretieren. Methodische und methodologische Fragestellungen empirischer und theoretischer Forschung der International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann.
Dirm, İ. & Mecheril, P. (Hg.) (2009): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster: Waxmann.
Broden, A. & Mecheril, P. (Hg.) (2007): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/frontdoor.php?source_opus=1105