Wieso ist die Angst vor der Impfung größer als vor der Krankheit?

Warum sind so viele Menschen besorgt sich mit dem Impfstoff von Astrazeneca impfen zu lassen?

Sommersemester 2021: Daniel Kilian

Wie wahrscheinlich viele in den letzten Wochen schon davon gehört oder gelesen haben,
wird der Impfstoff von Astrazeneca als risikobehaftet betitelt da, in vereinzelten Fällen
Hirnthrombosen auftraten. Solche Verbreitungen, die im Moment in den Medien kursieren,
schrecken viele natürlich sofort ab und führt dazu, dass sich die Impfbereitschaft der
Bevölkerung durch diese negativ behafteten Informationen verringert.

Da die Wahrscheinlichkeit eines Thromboserisikos doch sehr gering ist und bei ca.
1:100.0000 liegt, dürfte man sich doch eigentlich gar nicht von diesem Impfstoff fürchten
(Vgl. Kästner 2021). Wie kann es dann sein, dass trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit so
viele Menschen besorgt sind sich mit diesem Impfstoff impfen zu lassen?

Dieses Phänomen lässt sich mit der Verfügbarkeitsheuristik erklären. Die Verfügbarkeit, mit
der man sich an Ereignisse erinnern kann, beeinflusst Schätzungen wie häufig das Ereignis
auftritt (Vgl. Aujayeb 2021). Durch die unterschiedliche Darstellung von Medien bleiben uns
einige Arten von Todesfällen leichter in Erinnerung als andere. Da die Medien bspw. eher
von einem Flugzeugabsturz berichten als von Autounfällen, die täglich passieren, schätzen
viele aufgrund dessen das Fliegen als risikoreicher ein als das Autofahren, obwohl fliegen
statistisch gesehen sicherer ist (Vgl. Steinlein 2015). Wenn das Abrufen von Informationen
einfach ist, wird das Ereignis als wahrscheinlicher eingesetzt. Wenn das Abrufen allerdings
eher als schwierig erscheint, wird es als unwahrscheinlich eingestuft (Vgl. Folkes 1988).

Genau dieses Phänomen der Verfügbarkeitsheuristik findet sich auch wieder, wenn wir uns
mit der Frage beschäftigen, weshalb trotz des geringen Thromboserisikos aktuell viele
Menschen den Impfstoff abwägen. Dadurch dass zahlreiche Medien über dieses aktuelle
Thema berichten, bekommt man nun mal oft das gleiche zu hören, was genau dazu führt,
dass die Wahrscheinlichkeit des Thromboserisikos automatisch höher eingeschätzt wird, als
sie eigentlich ist. Man fragt sich trotz geringer Wahrscheinlichkeit wie beim Lotto auch: Aber
könnte nicht ich diese eine Person sein? Im Allgemeinen konzentriert man sich in Bezug auf
Wahrscheinlichkeitsrechnungen also viel mehr auf den Zähler als auf den Nenner (Vgl.
Kästner 2021).

Natürlich spielt hierbei nicht nur eine Rolle, dass Wahrscheinlichkeiten falsch eingeschätzt
werden, sondern auch inwiefern man persönlich zur Impfung steht. Wenn ich also von
Grund auf gegen eine Impfung bin, suche ich in der Regel nicht nach Informationen, die
etwas anderes zeigen, sondern nach Informationen, welche meine Hypothese bestätigen.
Wenn wir also beispielsweise glauben, dass ein Impfstoff gewisse Nebenwirkungen hat,
würden wir unsere Suche nicht danach ausrichten, dass diese uns Gegenevidenz liefert,
sondern zielgerichtet nach Informationen suchen, die unsere Meinung bestätigen. Bei
diesem Phänomen handelt es sich um den sogenannten „Conformation Bias“, welcher
übersetzt Bestätigungsfehler heißt (Vgl. Aujayeb 2021).

Um hier wiederum an die aktuelle Thematik des Impfstoffes anzuknüpfen, ist dieses
Phänomen auch hier sehr stark präsent. Menschen die sich aufgrund der vielen
Informationen, die sie zum Astrazeneca Impfstoff erhalten haben, der Meinung sind dass
diese stimmen, werden sich möglicherweise immer weiter in ihrer aktuellen Meinung
bestärken lassen. Doch wieso genau halten wir an unserer Meinung fest, selbst wenn wir
wissen, dass unsere Meinung vielleicht noch einmal überdacht werden sollte?

Das Problem liegt eben genau darin, dass unsere Bewertungen von Informationen,
Argumenten oder auch von Personen Verzerrungen unterliegen (Vgl. Krehan 2021). Wie
bereits angedeutet, werden die Risiken der Impfung in verschiedenen Medienberichten, wie
es auch aktuell der Fall ist, als größer dargestellt als die Alternative, nämlich am Virus zu
erkranken.

Wenn man sich beispielsweise schon so stark von den negativen Seiten des Impfstoffes
beeinflussen lassen hat, würde man noch mehr dazu neigen die positiven Aspekte der
Impfung auszublenden. Dieses Verhalten kommt vielen wahrscheinlich bekannt vor und
findet sich wieder, wenn wir nach dem Kauf eines Produktes bewusst vermeiden
Informationen zu Konkurrenzprodukten zu erhalten, sodass wir uns im Nachhinein nicht
ärgern müssen. Anstatt dessen suchen wir vielmehr nach Informationen, die uns Bestätigung
geben beim Kauf unseres Produktes, alles richtig gemacht zu haben (Vgl. Krehan 2021).

Abschließend muss selbstverständlich auch erwähnt werden, dass in dem Beispiel des
Astrazeneca Impfstoffes die genannten Effekte verstärkt auftreten. Das liegt zum einen
daran, dass der Impfstoff erst erschienen ist, und wir Dinge die neu sind, generell als
gefahrvoller einschätzen als solche, die es schon länger gibt. Trotz allem muss jeder für sich
selbst die richtige Entscheidung treffen, in dem man Nutzen sowie Risiken der Impfung
gegenüberstellt und folglich eine für sich und seine Mitmenschen passende Entscheidung
fällt.

Literaturverzeichnis

Aujayeb, A. (2021): Bias in the COVID-19 era, in Clinical Medicine, 21(1), e118-e118.
https://www.rcpjournals.org/content/clinmedicine/21/1/e118.1.full.pdf [29.04.2021].

Folkes, V. S. (1988): The availability heuristic and perceived risk, in Journal of Consumer research,
15(1), 13-23.
https://vpn.uibk.ac.at/+CSCO+0h75676763663A2F2F6A6A6A2E77666762652E626574++/stable/pdf/
2489168.pdf [29.04.2021].

Kästner, S. (2021): Was hinter der irrationalen Angst vor Astrazeneca steckt, in Deutschlandfunk
Kultur
https://www.deutschlandfunkkultur.de/verzerrte-risikowahrnehmung-was-hinter-derirrationalen.
976.de.html?dram:article_id=496090 [29.04.2021].

Krehan, M (2021): Warum der Corona-Impfstoff angezweifelt wird, in Wir Online
https://wir-online.news/warum-der-corona-impfstoff-angezweifelt-wird/ [29.04.2021].

Steinlein, C (2015): Alles eine Frage der Statistik? in Focus ONLINE
https://www.focus.de/wissen/technik/erfindungen/aeronautik/tid-14453/flugunfaelle-mit-statistikluegen_
aid_405219.html [29.04.2021].

Nach oben scrollen