Die dunkle Seite von Digitalem Nudging

Themen, die durch die Digitalisierung und der ansteigenden Internetnutzung zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind Digital Nudging und Dark Patterns. Doch was hat es mit Digitalem Nudging auf sich und warum sollten wir uns vor Dark Patterns in Acht nehmen?

Wintersemester 2021/22: Ida Machnik und Magdalena Gross

Laut Thaler und Sunstein ist ein Nudge jener Aspekt der Entscheidungsarchitektur, der das Verhalten der Menschen auf vorhersehbare Weise verändert, ohne ihnen Optionen zu verbieten oder ihre wirtschaftlichen Anreize wesentlich zu verändern. Um als bloßer Anstoß zu gelten, müsse der Eingriff leicht und günstig zu vermeiden sein. Anstöße sind keine Zwänge. Wenn beispielsweise Obst auf Augenhöhe platziert wird, gilt es als Nudge, ein Verbot von Junkfood stellt allerdings keinen Nudge dar. (Thaler & Sunstein, 2009)

Beim digitalen Nudging wird das Verhalten der Menschen durch Benutzerschnittstellen und den Einsatz von Gestaltungselementen in digitalen Umgebungen gelenkt. Der Prozess von Digital Nudging läuft wie folgt ab: Zuerst wird das Ziel des Nudges definiert, wie beispielsweise einen geringeren Energieverbrauch. Dann entscheidet man sich für einen Kanal, wie beispielsweise Social Media, eine App, E-Mail oder SMS. Darüber hinaus ist ein Verständnis über das Denken der User essentiell. Man bestimmt die Art des Nudges, wie beispielsweise eine Grafik, oder Warnhinweise. Der Nudge wird im User Experience- und User Interface-Design implementiert. Abschließend wird der Nudge getestet und seine Wirkung gemessen. (Özedemir, 2019)
Dark Patterns können als ethisch problematisches User Interface oder User Experience beschrieben werden, die User zu einem Verhalten bewegen, welches nicht von ihnen beabsichtigt wurde und nicht in ihrem Interesse liegt. Dark Nudging täuscht gezielt und trickst Menschen aus. (Özedemir, 2019)

Beispiele für Dark Patterns sind „Sneak into Basket“, „Privacy Zuckering“ und „Hidden Costs“. Wie in Abbildung 1 dargestellt, gelangen während des Kaufprozesses weitere Produkte in deinen Einkaufskorb, da auf der vorherigen Seite eine Opt-Out-Checkbox für diese Produkte oder Zusatzleistungen übersehen wurde. Beim Privacy Zuckering versteckt sich oft im Kleingedruckten einer Geschäftsverbindung die Erlaubnis ihre Daten an dritte zu verkaufen. Ein weiteres Beispiel für Dark Patterns wäre das Verhindern eines Preisvergleiches. Wenn Händler den Kunden das Vergleichen von Preisen unterschiedlicher Produkte erschweren, ist der Kunde nicht in der Lage, eine informierte Entscheidung zu treffen. „Misdirection“ stellt ein weiteres Dark Pattern dar. Hierbei lenkt das Design deine Aufmerksamkeit auf eine bestimme Sache, um dich von einer anderen Sache abzulenken. (Brignull, 2010)

blogbeitrag_gross_machnik_gruppe2

Abbildung 1: Sneak into Basket (Lily, 2019)

Dark Nudges werden zu dem auch bei Glücksspielen gefunden. Ein Beispiel hierfür wären die modernen elektronischen Spielautomaten. Im Gegensatz zu früheren mechanischen Automaten, die langsam und einfach waren, optimieren die neueren Geräte jeden Schritt der Spielerfahrung. Touchscreen-Tasten minimieren die körperliche Anstrengung und die Anzahl der Glücksspieloptionen werden erhöht. Ein großes Problem ist, dass die Resultate wesentlich schwieriger zu interpretieren sind als je zuvor, da es statt den ursprünglichen zwei Ergebnissen (Gewinn und Verlust) nun auch den „Beinahe – Misserfolg“ beziehungsweise „near miss“ gibt. Die modernen Spielautomaten verwenden diese „Verluste – getarnt – als – Gewinne“. Hierbei verliert der Spieler zwar insgesamt Geld, erhält aber gleichzeitig eine audio- und/oder visuelle positive Verstärkung, die auf einen beinahen Gewinn hinweist. Glücksspiel ohne Dark Nudges wäre fast unmöglich. Glücksspiel ist sozial verschwenderisch und daher können neue Firmen nicht Fuß fassen, indem sie ehrlich sind. (Newall, 2018)

blogbeitrag_gross_machnik_gruppe3

Abbildung 2: moderne Spielautomaten moderne spielautomaten - Bing images

Sowohl Nudges als auch Dark Patterns zielen darauf ab, User zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Nudges werden Nudges eingesetzt, um Menschen besserzustellen, wohingegen Dark Patterns Menschen austricksen. Daher wird die Verwendung von Dark Patterns als eine Form der Manipulation angesehen. (Özedemir, 2019)

Wie kann man sich nun gegen diese Dark Nudges schützen?
Menschen folgen hauptsächlich ihren Verhaltensmustern und Gewohnheiten. Sie nutzen vereinfachte Heuristiken der Entscheidungsfindung, insbesondere wenn Entscheidungen von schnellen Impulsen geleitet werden. Diese Erleichterungen sind für viele Menschen attraktiv, allerdings werden sie letzten Endes oft teuer bezahlt. (Reisch, 2020)
Erkenntnisse über digitales Nudging können politischen Entscheidungsträgern, Kommunikatoren und Designern helfen, die Nutzer dazu zu bringen, die für sie selbst und/oder für den Wohlstand der Gesellschaft wünschenswerte Entscheidungen zu treffen. (Özedemir, 2019)

Obwohl es in vielen Ländern strenge Konsumenten- und Datenschutzbestimmungen gibt, schützen diese nicht vor Dark Patterns, die in einer Vielzahl von Interfaces auftreten, weshalb es umso wichtiger ist, die breite Bevölkerung auf die Dark Patterns hinzuweisen. Dark Patterns können überwunden werden, wenn die Menschen über sie Bescheid wissen. (Özedemir, 2019) Doch wo bekommen wir die Informationen her? Eine Möglichkeit wäre es, Kindern schon in der Schule darauf aufmerksam zu machen und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und dessen dunklen Seiten beizubringen.

Literaturverzeichnis

Brignull, H. (2010). Dark Patterns. Abgerufen am 15. November 2021 von Dark Patterns: https://www.darkpatterns.org/types-of-dark-pattern

Lily. (19. April 2019). UX Collective. Abgerufen am 20. November 2021 von UX Collective: https://uxdesign.cc/the-12-types-of-dark-patterns-and-why-you-should-care-38a7b584777b

Newall, P. W. (21. Mai 2018). Dark nudges in gambling. Addiction Research & Theory, S. 65-67.

Özedemir, S. (8. März 2019). Digital nudges and dark patterns: The angels and the archfiends of digital communication. Digital Scholarship in the Humanities, 35(2), S. 417-428. Abgerufen am 11. November 2021 von https://academic.oup.com/dsh/article/35/2/417/5372748

Reisch, L. A. (2020). Nudging hell und dunkel: Regeln für digitales Nudging. ZBW , S. 87-91.

Thaler, R., & Sunstein, C. (2009). Nudge: Improving Desicions about Health, Wealth and Happiness . London: Penguin Books.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Sneak into Basket (Lily, 2019)
Abbildung 2: moderne Spielautomaten moderne spielautomaten - Bing images

Nach oben scrollen